M278 neuer Motor bei 92.000km

Mercedes S-Klasse W222

Moin Gemeinde.

mein junger Stern hatte von Beginn an einen etwas erhöhten Ölverbrauch von ca 1L auf 8-10 tkm.
Zu wenig, um als Mangel anerkannt zu werden und meiner Meinung nach zu viel für einen "guten" Motor.
Ausrede: "die größeren Biturbo brauchen halt etwas mehr Öl..."

Hinzu kam ein Tickern im Leerlauf - klingt wie ein Hydrostößel - wurde in den letzten 10tkm etwas lauter.

Erste Beanstandung bei ca 83tkm in meiner Heimat-Werkstatt (ehemalige NL): "ist normales Betriebsgeräusch"

Bevor nun im Dezember die 6monatige ges. Gewährleistung auslief (junge Sterne hat er ja zusätzlich) bin ich dann nochmal bei der NL in K damit vorstellig geworden. Meine Bitte: Bei der Prüfung mal einen baugleichen anderen daneben stellen zum Vergleich...

Es wurde dann ein Termin im Januar gemacht (Beanstandungstermin und km-Stand Dez. wurde dokumentiert).
Ergebnis: an zwei Zylindern Riefen in der Zylinderlauffläche - verursacht durch Kolbenringe / Ölabstreifringe.

Vermutung der NL: Material, oder Motangefehler.

Neuer Motor wurde von der JS frei gegeben. Das MB Werk ubernahm 50% auf Kulanz.
Defekter Motor geht zum Werk zur Q.S. Untersuchung.

Der neue Motor kam dann als Rumpfmotor (Block mit Köpfen, Nockenwellen, Versteller usw, inkl. Wasserpumpe, aber ohne Ansaugbrücker und andere Anbauteile)

Turbolader inkl. Wastegategestänge wurden genau geprüft - beide voll ok und gleich.

Der neue Motor läuft viel leiser - perfekt wie es sein soll. Nicht die geringsten Vibrationen spürbar.

Ich fahre jetzt erstmal ca 3tkm, dann einen freiwilligen Einfahr-Ölwechsel zusammen mit dem regulären Serviceintervall nach ASSYST.

Achja: Neues COMAND kommt auch noch rein - ist schon frei gegeben und bestellt (Hatte Aussetzer und öfter mal eine "Diagnosemodus" Meldung).

Motor sollte über 30tEur zzgl. Einbau kosten - wurde etwas günstiger (wg Rumpfmotor), dafür war der Umbau aufwändiger.
COMAND 2kEur zzg. Einbau.

Ok, auf dem Tacho steht jetzt 92tkm, der Motor hat Null (bzw jetzt gerade 400).

Wird ganz zart und Drehzahlschonend bei leichter Wechsellast auf Langstrecke eingefahren - manuell deaktiviere ich auf den ersten 1.500km mal die start-stop.

Ohne junge Sterne wäre das ein ziemliches Desaster und ein Fall für den freien Motor-Instandsetzer geworden.

Beste Antwort im Thema

Moin Gemeinde.

mein junger Stern hatte von Beginn an einen etwas erhöhten Ölverbrauch von ca 1L auf 8-10 tkm.
Zu wenig, um als Mangel anerkannt zu werden und meiner Meinung nach zu viel für einen "guten" Motor.
Ausrede: "die größeren Biturbo brauchen halt etwas mehr Öl..."

Hinzu kam ein Tickern im Leerlauf - klingt wie ein Hydrostößel - wurde in den letzten 10tkm etwas lauter.

Erste Beanstandung bei ca 83tkm in meiner Heimat-Werkstatt (ehemalige NL): "ist normales Betriebsgeräusch"

Bevor nun im Dezember die 6monatige ges. Gewährleistung auslief (junge Sterne hat er ja zusätzlich) bin ich dann nochmal bei der NL in K damit vorstellig geworden. Meine Bitte: Bei der Prüfung mal einen baugleichen anderen daneben stellen zum Vergleich...

Es wurde dann ein Termin im Januar gemacht (Beanstandungstermin und km-Stand Dez. wurde dokumentiert).
Ergebnis: an zwei Zylindern Riefen in der Zylinderlauffläche - verursacht durch Kolbenringe / Ölabstreifringe.

Vermutung der NL: Material, oder Motangefehler.

Neuer Motor wurde von der JS frei gegeben. Das MB Werk ubernahm 50% auf Kulanz.
Defekter Motor geht zum Werk zur Q.S. Untersuchung.

Der neue Motor kam dann als Rumpfmotor (Block mit Köpfen, Nockenwellen, Versteller usw, inkl. Wasserpumpe, aber ohne Ansaugbrücker und andere Anbauteile)

Turbolader inkl. Wastegategestänge wurden genau geprüft - beide voll ok und gleich.

Der neue Motor läuft viel leiser - perfekt wie es sein soll. Nicht die geringsten Vibrationen spürbar.

Ich fahre jetzt erstmal ca 3tkm, dann einen freiwilligen Einfahr-Ölwechsel zusammen mit dem regulären Serviceintervall nach ASSYST.

Achja: Neues COMAND kommt auch noch rein - ist schon frei gegeben und bestellt (Hatte Aussetzer und öfter mal eine "Diagnosemodus" Meldung).

Motor sollte über 30tEur zzgl. Einbau kosten - wurde etwas günstiger (wg Rumpfmotor), dafür war der Umbau aufwändiger.
COMAND 2kEur zzg. Einbau.

Ok, auf dem Tacho steht jetzt 92tkm, der Motor hat Null (bzw jetzt gerade 400).

Wird ganz zart und Drehzahlschonend bei leichter Wechsellast auf Langstrecke eingefahren - manuell deaktiviere ich auf den ersten 1.500km mal die start-stop.

Ohne junge Sterne wäre das ein ziemliches Desaster und ein Fall für den freien Motor-Instandsetzer geworden.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Nachtrag:
Ein Fehler ist noch immer nicht beseitigt und trotz neuem Motor noch immer vorhanden.

Fehlzündungen auf diversen Zylindern - meist 3,4,5,7
Manchmal auch Zyl 6

Das Problem tritt meist im Kaltlauf auf den ersten 500m Fahrt bergab bei Tempo 30 (30er Zone mit Blitzer) auf wenn der Motor kalt mit Schleppmoment arbeitet.
Nach vielen Werkstattaufenthalten und vergeblichen Versuchen kam vor einigen Wochen die werksunterstützte Diagnose „Softwarefehler im Motorsteuergerät - generelles Problem. Austausch Steuergerät brächte nichts, da genereller Fehler in der SW“

MB arbeite mit Hochdruck an neuer SW.

Ich solle mich ca 2 Monate gedulden und Ende Juli19/ Anfang August nachfragen.

Im Juni hieß es „ SW ist fertig und muss durch QS und Zulassung. Wird Evtl Ende Juli/ Anfang August

Ende Juli hieß es dann auf Nachfrage der NL beim Werk: Kein Termin - können nicht sagen wann SW fertig ist...

Meine Vermutung (Spekulation):
MB hat voll ausgelastete MotorPrüfstände und ist im Verzug durch die selbst verschuldete Abgas-Thematik. Bereits Neufahrzeuge wurden dadurch ja verzögert ausgeliefert...

Ebenfalls das KBA hat sicherlich begrenzte Ressourcen für die Genehmigungsverfahren.

Das kann aber nicht auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden und dann obendrein nich dermaßen schlecht und unprofessionell kommuniziert werden, dass man den Kunden meint für dumm verkaufen zu können.

Ich habe mich massiv beim CAC beschwert
Schließlich betrifft dieser Fehler mit Zündaussetzern ja jeden M278 mit diesem SW Stand

Da diese Motoren bei Kat-Schädigenden Zündaussetzern nicht den Abgasbestimmungen entsprechen werde ich in Kürze mal beim KBA nachfragen, was das für die Zulassung aller M278 bedeutet.
Schliesslich treten diese Aussetzer zeitweise auch bei warmem Motor beim Durchbeschleunigen auf.
Plötzlicher Notlauf mitten in Überholvorgang auf der Landstraße ist kein Spaß!

Die Presse mag es ja vielleicht ebenfalls interessieren. Ob hier der nächste Abgasskandal schlummert mögen dann die Experten und Gutachter entscheiden.

Mal die bis Ende August gesetzte Frist abwarten, ob MB die von mir eingeforderte Verbindlichkeit für einen Termin für die SW einhält.

Oh haaa das klingt aber gar nicht gut. 🙁

Spannend ist ja auch ob allen 500er Fahrern das Update angeboten wird bzw es möglich ist dieses kostenlos zu bekommen selbst ohne Probleme.

Leute, so lange es den DI losen 600er und 65er gibt, kaufen 🙂.

Ähnliche Themen

Ohne Allrad für mich ein Ausschlusskriterium.
Zudem sind mir als Vielfahrer und Privateigentümer ohne fiskalische Absetzmöglichkeit die Betriebskosten und GW Preise zu hoch.

Diese hier genannten Arbeiten fallen unter Gewährleistung und Garantie.
Ist die JS/MB100 nicht mehr verlängerbar habe ich vorher ein anderes Fz.

Ob alle das Update bekommen, oder gar Rückruf, werden wohl Hersteller und KBA entscheiden.

Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 14. August 2019 um 18:02:29 Uhr:


Leute, so lange es den DI losen 600er und 65er gibt, kaufen 🙂.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. August 2019 um 18:24:04 Uhr:



Diese hier genannten Arbeiten fallen unter Gewährleistung und Garantie.

Das klingt ja so, als wen der neue Motor schon geschädigt ist, dusch die Aussetzer.

Nein,

der Hinweis auf Gewährleistung und Garantie bezog sich auf das gesamte Fahrzeug seit Kauf und alle bisher durchgeführten Maßnahmen, Fehlerbeseitigungen und Kundenbeanstandungen.

die Zündaussetzer sind halt durch den neuen Motor lediglich nicht beseitigt.
Das Problem war vorher mit dem alten Motor auch schon. (Klar, wenn es an der Software des Motorsteuergerätes liegt kann es auch nicht anders sein)
Vorbehalte und uneingeschränkte Haftbarmachung des Herstellers und der NL zu möglichen Folgeschäden durch Zündaussetzer wie u.a. Kat habe ich im Schreiben an die NL bereits deklariert.

Zitat:

@maxtester schrieb am 14. August 2019 um 21:18:47 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 14. August 2019 um 18:24:04 Uhr:



Diese hier genannten Arbeiten fallen unter Gewährleistung und Garantie.

Das klingt ja so, als wen der neue Motor schon geschädigt ist, dusch die Aussetzer.

Aktualsierung:

Die neue Software für die Motorsteuerung ist seit einer Woche drauf und bisher ist der Fehler nicht mehr auftgetreten.
Auch ist das ganz leichte Ruckeln im kalten Zustand bei 30Km/h weg.

Ich hoffe das es nun dauerhaft in Ordnung ist!

Nochmal neue Software für das COMAND gab es ebenfalls.
Das war ja im Februar 2019 neu gekommen, aber seit dem gab es jetzt ganz aktuell auch nochmal neue SW.
(Ab und zu startet es nicht, Watchdog-Fehler)

Hätte ich ja fast nicht erwartet, glückwunsch!

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 12. Oktober 2019 um 14:00:32 Uhr:


Hätte ich ja fast nicht erwartet, glückwunsch!

Frage mal Deinen Dealer danach - gibt es sicher auch für Deinen Motor...

Ja, der Gedanke kam mir auch gleich ;-)

Na hört sich gut an, klasse !

Die meisten Händler versuchen jedoch die Updates zu verweigern. Ich habe zwar keine Probleme, werde es aber im Februar zur Inspektion auch versuchen.

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:19:31 Uhr:


Die meisten Händler versuchen jedoch die Updates zu verweigern. Ich habe zwar keine Probleme, werde es aber im Februar zur Inspektion auch versuchen.

Wichtige wie abgasrelevante werden bei der Diagnose vom System vorgeschlagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen