M276 DE35 plötzlicher Mehrverbrauch, nach Neustart meistens wieder weg

Mercedes

Hallo,

ich beobachte seit 2-3 Wochen, dass sich mein Spritverbrauch während der Fahrt bei gleichen Bedingungen heftig ändert. Laufleistung 36000km
Beispiel:
BAB Tempo 120, BC zeigt 7,0L. Kurze Pause auf dem Rastplatz, Neustart wieder 120 BC zeigt z.B. 8,5 L und steigt ohne dass ich Gas gebe bis ca. 10,5 11 Liter an. Während der Fahrt ein BC reset fängt dann direkt bei 10L an und steigt weiter ohne das ich die Gaspedalstellung ändere.
Ein Neustart des Motors bewirkt meistens wieder eine normale Verbrauchsanzeige von rund 7,0L
Nächster Tag Neustart und der Verbrauch bleibt sehr lange bei 20L, und geht dann sehr langsam runter.

Komme ich nach ein paar gefahrenen KM an eine Ampel, Anzeige z.B. 9,5L steigt die Anzeige während der Rotphase auf 11L oder mehr an.

Leistungseinbußen bocken etc. kann ich nicht feststellen.

Der Wagen war vorher in der Werkstatt bzgl. Rückruf Klimaanlage Umrüstung Kühlmittel, sowie TÜV.
Damit kann es ja eigentlich nicht zusammenhängen, es sei denn man hätte ein Softwareupdate gemacht.

Meine Fahrweise ist sehr ruhig im Drehzahlbereich bis 3000/3500.

Könnte das ein dreckiger Luftmassenmesser, oder eine klemmende Drosselklappe sein ?
Kennt oder hatte jemand mal dieses Problem?

Danke und Gruß aus dem Pott Willi

19 Antworten

@ThHau

Hallo Thomas,

vielen Dank für den link. Ich werde mir die 17 Seiten am Wochenende durchlesen. Danach werde ich wohl schlauer sein.
Auf dieses Dröhnen muß ich mal achten. Bisher ist es mir nicht aufgefallen. Neue Sensoren habe ich vor 3 Jahren auch schon erhalten. Ich werde berichten

Gruß Willi

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. August 2020 um 13:01:11 Uhr:


Was lehrt uns das??
Diese ganze Direkteinspritzer Geschichte ist eine Totgeburt zu Lasten der Kunden.
Werde bestimmte Kriterien nicht beachtet, wovon keiner was weiß, zahlt man drauf.
Entweder durch erhöhten Verbrauch oder durch Defekte in Technik.

Servus hwd63,

das kann ich so nicht unterschreiben! Ein Direkteinspritzer eröffnet wieder völlig neue Möglichkeiten (Stichwort "scavenging"😉, bringt aber in einigen Bereichen auch Nachteile (z.B. Ölverdünnung) - m. M. nach überwiegen aber die Vorteile.

Die geschilderten Probleme hier sind der mageren Schichtladung geschuldet i- V. mit nicht standfesten NO(X) Sensoren und mangelnde Info an den Kunden. Da zwischenzeitlich der Stickoxidausstoß mit in den Vordergrund gekommen ist, wird wohl eher auf homogene Ladung umgestellt.

Viele Grüße
Thomas

@ThHau

Und was ist mit der Feinstaubbelastung der ersten DI Motoren ohne NOX Kat??
Hinzu kommt bei einigen Hersteller das Problem mit LSPI hinzu, wenn ein falsches Öl gefahren wird.
Solange die Problematik mit den Verkokungen der Einlassventilen zusätzlich besteht, kommt mir kein DI Benziner auf dem Hof.
Bin doch nicht so verrückt und muss noch zusätzlich 700-1000 Euro zahlen, für das strahlen mit Walnussgranulat ca. alle 80.000 km im Durchschnitt.

@ThHau

Hallo Thomas,
ich habe zwar erst die Hälfte der Seiten gelesen, aber ich bin mir ( auch wegen dem Video ) sehr sicher, dass das mein Problem ist. Wenn die Außentemperaturen etwas runtergehen werde ich direkt eine Fahrt mit höherer Drehzahl auf der BAB unternehmen.
Dieses Brummen habe ich als leichte Vibration im Lenkrad wahrgenommen. Nochmals vielen vielen Dank für die Infos/Tips.
Gruß Willi

Ähnliche Themen

Zitat:

@alpina100 schrieb am 8. August 2020 um 18:46:51 Uhr:


@ThHau

Hallo Thomas,
ich habe zwar erst die Hälfte der Seiten gelesen, aber ich bin mir ( auch wegen dem Video ) sehr sicher, dass das mein Problem ist. Wenn die Außentemperaturen etwas runtergehen werde ich direkt eine Fahrt mit höherer Drehzahl auf der BAB unternehmen.
Dieses Brummen habe ich als leichte Vibration im Lenkrad wahrgenommen. Nochmals vielen vielen Dank für die Infos/Tips.
Gruß Willi

Kein Problem Willi,

man hilft immer gerne!

Deine Antwort
Ähnliche Themen