M276 DE 35 (306 PS) Erfahrungswerte
Hallo ins Forum,
den o.a. Motor gibt's ja seit 2011.
Kann man schon was zur Standfestigkeit sagen ?
- Gibt es Probleme mit der DI (Direkteinspritzung)
- Gibt es Probleme im Magermixbetrieb ?
Wie sind denn euere Realverbräuche, in welchem Modell ?
Gibt es sonst noch Erwähnenswertes (positiv u. negativ) ?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
SLK 172/C204 -> ca. 12-13 liter bei spaßiger Fahrweise 😉 -> hängt genial am Gas. Sound ist super. Sehr guter Vortrieb.
ML 166 -> 13,5 liter bei 140 auf der BAB -> vom stand weg springt er einem fast weg, danach gehts dann kontinuierlich unspektakulär vorwärts bis 235.
32 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Psxart schrieb am 14. Februar 2019 um 20:58:09 Uhr:
276 Motoren gehen oft nox sensoren und abgastemperaturfühler kaputt
kannst Du pauschal nicht sagen. Probleme gibt's bei Kurzstreckenbetrieb durch Kondenswasserbildung, die in Verbindung mit der Schichtladung zu einer Säurebildung führen kann.
Ich hab' den M276 im 212er drin und keine größeren Probleme. Ein NOx-Sensor war dabei, sonst nix. Beim Alter des Fahrzeugs und der Laufleistung also nichts Gravierendes.
Bei meinem Elchi (als Zweitfahrzeug hat der nicht so große Laufleistungen) ist eine normale Lambda-Sonde bei kaum mehr als 47.000 km fertig gewesen. Der M266 ist dabei ein völliger Simpelmotor.
Von daher ist der M276 nicht automatisch ein problematischer Motor in Bezug auf die Sensoren; er hat seine anderen Baustellen.
Viele Grüße
Peter
Standart fehler sind bei dem model.Beide nox sensoren,beide temperaturfehler scr kat,hdp pumpe,teillastentslüftungsschlauch
Zitat:
Von daher ist der M276 nicht automatisch ein problematischer Motor in Bezug auf die Sensoren; er hat seine anderen Baustellen.
Viele Grüße
Peter
Moin peter.
Welche denn?
Es wurden ja ein paar genannt im nächsten post. Kannst du das bestätigen?
Grüße Jens