M256 Elektrischer Ventiltrieb

Mercedes

Hallo Leute,

unter der allerseits wohlbekannten Quelle www.jesmb.de steht folgender Absatz, unter der Überschrift C-Klasse Facelift (News vom 18.1.2017):

"Der V6 wird durch den R6 M256 ersetzt. Möglich ist dies durch die elektrische Ansteuerung der Ventille. Somit entfällt der Ventiltrieb mittels Steuerkette und trotz der R6 Bauform findet er Platz im C-Klasse Motorraum. Gleichzeitig ist dieser Motor mit dem 20 PS ISG (integrierter Startergenerator) gekoppelt (somit verfügt er ebenfalls über 48 Volt Bordnetz)."

Um ehrlich zu sein, komme ich jetzt nicht mehr ganz mit: letztes Jahr (Oktober glaub ich) wurde ja der M256 mit ISG vorgestellt, und zwar ohne Riemen (darum ISG als Stromerzeuger). Fein, am meisten freut mich natürlich der Reihensechser aber das ist eine andere Geschichte.
Nun ist plötzlich auch der Kettentrieb weg? Oder meint er jetzt noch mal den Riementrieb?

Viele Grüße!
___________________________________________________________________________
** Wer später bremst, ist länger schnell **

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kuyafabes schrieb am 22. Januar 2017 um 16:50:01 Uhr:


A propos: Wer weiss denn eigentlich heute noch, welche Motoren mit MAger laufen und welche nicht? Da gibts doch auch überhaupt keine Durchgängigkeit. CLS mager, E-Klasse vielleicht, CLA gibts einen oder auch nicht.

ist - wenn man die genaue Motorbezeichnung kennt - ziemlich einfach. Sobald bei den Benzinern "DES" in irgendeiner Kombination auftaucht, ist's ein Schichtlader mit Magermixbetrieb (die Diesel laufen eh alle mit Luftüberschuss).

Ich versuch's mal für die aktuellen Motoren zu sortieren (für den ECE-Markt; schichtend außerhalb ECE ist m.W. nicht umgesetzt worden):

  • M200 - homogen
  • M270 - alle Varianten homogen
  • M274 - homogen außer den im E (212/213) eingesetzten schichtenden Varianten (211/245 PS); m.W. sind die anderen Baureihen der starken Varianten noch nicht umgestellt, möglich ist's aber (ich hab' eher den Blick auf die E)
  • M276 - als 3,5l schichtend (DES(LA)), als 3,0l homogen
  • M278 - alle Varianten homogen
  • M279 - alle Varianten homogen
  • AMG-Motoren - alle Varianten m.W. homogen

Somit gibt's beim CLS auch schichtende Motoren wie auch beim E, beim CLA aber sicher nicht.

Viele Grüße

Peter

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@kuyafabes schrieb am 1. Februar 2017 um 22:05:03 Uhr:


Also, ich hab jetzt mal ein bischen rumgefragt: da läuft wohl schon was, aber er wußte nicht (oder wollte es nicht sagen), ob das schon so bald in die Serie geht wie oben geschrieben. Aber am Prüfstand gibt es das scheinbar, und es wird eine Revolution.

Er? Konntest du etwas direkt aus der Motorenentwicklung erfahren?

Nicht direkt :-/
Aber bei AMG bekommt man ja auch mal was mit ;-)

Zitat:

@kuyafabes schrieb am 28. Februar 2017 um 14:05:31 Uhr:


Nicht direkt :-/
Aber bei AMG bekommt man ja auch mal was mit ;-)

Ahh interessant. Also wird bei Daimler / AMG am elektrischen Ventiltrieb gearbeitet?

Zitat:

@.azzap schrieb am 28. Februar 2017 um 14:08:57 Uhr:



Zitat:

@kuyafabes schrieb am 28. Februar 2017 um 14:05:31 Uhr:


Nicht direkt :-/
Aber bei AMG bekommt man ja auch mal was mit ;-)

Ahh interessant. Also wird bei Daimler / AMG am elektrischen Ventiltrieb gearbeitet?

Finde ich auch! Scheinbar als Alternative zu den Magermotoren.

Aber ich habe ja oben schon geschrieben, das es jetzt schon Nockenwellen-freie Ventiltriebe bei Fiat und Jaguar und Qoros gibt, und wenn zurzeit jemand ganz gut vorn dabei ist bei Verbrennungsmotoren, dann ist das wohl der Daimler und nicht der Fiat oder der Chinese :-D

Ähnliche Themen

Na ja,
ob Daimler da die Speerspitze ist...
Das Multiair-System hat Fiat auf jeden Fall schon viele Jahre, auch mein 500C TwinAir hat es.
Es funktioniert hydraulisch/pneumatisch, aber nur auf der Einlassseite. Die Auslassventile werden konventionell kettengetriebene Nockenwelle betätigt.

Zitat:

@dirk reinecke schrieb am 1. März 2017 um 12:39:40 Uhr:


Na ja,
ob Daimler da die Speerspitze ist...

Immerhin bringt Daimler jetzt den M 256 mit 48V-ISG und elektrischem Zusatzverdichter, das hat so noch niemand in Serie. Gleichzeitig steht nach wie vor bei jesmb der Text vom elektrischen Ventiltrieb (zwar nur noch, dass der Diesel ihn nicht hat, aber wir wissen ja alle was vorher drin stand, siehe Threadstart):

"Der V6 wird durch den R6 M256 ersetzt. Möglich ist dies durch die elektrische Ansteuerung der Ventille. Somit entfällt der Ventiltrieb mittels Steuerkette..."

Ich finde es auch plausibel, wenn Daimler hier auf einen Vollvariablen Ventiltrieb wechselt (und erstmal nur in kleinen Stückzahlen, darum z.B. W205), wo man doch sowieso schon die nötige Leistung dazu aus dem ISG bekommt. Und die sich daraus ergebenden Freiheitsgrade hätte jeder gern, das lernt man in jeder Verbrennungsmotoren Vorlesung.

Ohne Zweifel,
wenn ich aber an die vielen zusätzlichen Fehlerquellen denke...

Zitat:

@kuyafabes schrieb am 22. Januar 2017 um 16:50:01 Uhr:


...
A propos: Wer weiss denn eigentlich heute noch, welche Motoren mit MAger laufen und welche nicht? Da gibts doch auch überhaupt keine Durchgängigkeit. CLS mager, E-Klasse vielleicht, CLA gibts einen oder auch nicht.

Erkennt man am Ausstattungscode 920 = Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung, zb. in meinem E-Klasse Cabrio A207

Die steuerung und temperatur werden die schon hinkriegen, geht doch auch bei den injektoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen