M116 Hydrostößel - wie "erhöre" ich den defekten?

Mercedes S-Klasse W126

Moin liebe Leute,

Ich hab das Problem vermutlich schonmal erwähnt, möchte die Reperatur aber demnächst durchführen.

Und zwar:

Mein 420er Motor hat im warmen Zustand das typische Hydrostößel - klicken. Und zwar etwa 3 klicks die Sekunde, woraus ich folgere dass es nur ein Hydrostößel ist. Nicht heftig, aber halt doch vernehmbar.
Ich möchte also den betroffenen Hydro ausbauen und reinigen oder ggf erneuern. Den Schlepphebel müsste ich mir natürlich auch angucken.

Ich kann auch mit Sicherheit sagen, dass das Geräusch von der linken Zylinderbank kommt. Aber welches der Acht Ventile es genau ist vermag ich nicht zusagen. Gibt es Werkstätten, die ein Stetoskop o.Ä haben mit denen man genau ausloten kann welcher Hydro platt ist? Auf blauen Dunst acht Hydros samt Schlepphebel auszubauen halte ich nämlich nur für die zweitbeste Idee.

Es klickt nur im warmen Zustand: Bei kaltem Motor rauscht er nur, klingt also wie er soll. Im warmen Zustand hingegen kommt dieses hässliche Klicken hinzu. Ich betone dabei dass es sich weder um ein Schlagen, noch um ein klacken handelt, sondern ein "klicken"
Vom Innenraum aus ist es nur zu hören wenn die Lüftung ganz aus ist, und dann auch nur recht leise.
Unter Last ab ca 1.800 Touren klingt der Motor völlig normal.

Mir wurde mal die Theorie geschildert, dass im Hydro vermutlich zäher Ölgubbel ist, in 22 Jahren mangels Ölaustausch im Stößel entstanden. Die Kugel die das Loch unten verschließen soll sitzt daher unter Umständen fest und schließt das Loch nicht mehr korrekt. Im kalten Zustand ist das Öl zu zäh um aus dem Stößel zu entweichen, im warmen jedoch läuft es bei geringem Öldruck aus dem Stößel raus und dieser fällt zusammen.

Die Nockenwellen sehen bzw sahen vor 6 Wochen aus wie neu, und damit das auch so bleibt werde ich mich demnächst mal daran machen.

Um die Fragen nochmal zusammenzufassen (hab schon wieder so viel geschrieben 😁):

1. Wie finde ich heraus welcher Hydro betroffen ist
2. Gibt es sonst noch Tips, Tricks etc. pp?
3. Gibt es Reperaturen deren Durchführung sich lohnt "wenn man schonmal dabei ist"?

Danke!

Justus

19 Antworten

Hallo.

Mh, also, mein Tip wäre, wenn du schon dabei bist, halt ALLE Hydros zu tauschen.
Die kosten nicht die Welt.
Denn es KANN ja sein, das nach Tagen oder Wochen der nächste Hydro kommt.
Dann fängste wieder an.

Zum hören kann ich dir n kleinen Tipp geben.
Ist aber nur so im Umgangsgebrauch unter Mechanikern.
Nimm einen langen großen Schraubendreher. (die sind meist 30-40cm lang)
Die mit Holzgriff.
Den Schraubendreher stellste auf die "Stelle" die abhören willst.
Und mitn Ohr gehste oben an den Griff, so das der durchgehende Metallbolzen dein Innenohr berührt.
Und wenn du n gutes Gehör hast, hörste dann welcher Hydro der übertäter ist.

In diesem Sinne.
Mf Sternengruß aus CB

Danke, genau so einen Tip wollte ich hören 😉 Werd das mit dem Schraubendreher dann mal ausprobieren!

Alle Hydrostößel zu tauschen wäre schon eine bittere Pille, denn ein Hydro kostet beim Freundlichen (und die Dinger kaufe ich lieber original) gute 40 Euro. Das wären dann kurzerhand 640 Euro von denen 600 (noch) nicht nötig wären. Ich habe gelesen dass man Hydro und Schlepphebel stets zusammen tauschen sollte, da der Kopf der Hydros sowie das Gegenstück der Schlepphebel quasi in Symbiose verschleißen, eins von beiden zu tauschen wäre nicht so gut. Und so ein Schlepphebel kostet 45 Euro das Stück. Knapp 1.400 Euro auszugeben wäre schon etwas hart, zummindest wenns nicht erforderlich ist!

Bei Röhrenklingklang.de habe ich eine gute Anleitung zum reinigen gefunden, werds mal damit probieren.

Hallo.

Mh, also ich weiß nicht warum deine Preise sooo teuer sind.
Bei meinem 300er 3.2 (oder war es doch beim 560er SEL W126?) hätten die pro Hydro 12Euro und n paar gekostet.
Und mit allem drum und drann hätte mir das damals ca. 500 euro gekostet.

Aber naja, du wirst das schon machen. 🙂

Mf Sternengruß aus CB

Hi Mercedes GD300,

kann zum Thema Austausch nichts beitragen, aber vielleicht zum Thema Kalkulation/Rechnen nach Adam Riese 🙂:

8 x 40 ist nur in Wien (der Welthauptstadt der Korruption) 640. Im zivilisierten teil der Welt sollte es nicht mehr als 320 sein 😉

Demgemäß (8 x 40) + (8 x 45) = 1400, nein: 680.
Ist auch ein stolzer Betrag, aber da würde ich doch bestsnipers Ratschlag folgen, und gleich alles unter einem Aufwasch in Ordnung bringen.

Ähnliche Themen

Hallo Justus,

wenn du nicht auf den fahrbaren Untersatz angewiesen bist, dann kannst du auch einfach die Hydros überholen.
Zum Testen defekter Hydros kannst du auch mit einem Ventildrücker die Schlepphebel ausbauen, und dann direkt mit einem Hammerstiel auf die Hydros drücken. Wenn einer leicht nachgibt, dann ist dieser defekt.
Allerdings kannst du auch die Hydros wiederbeleben. Generell verkleben die Federn im Inneren der Hydros durch schlechtes Öl und Ablagerungen eher. Normalerweise sind diese sogar so gut wie verschleißfrei. Eine Anleitung samt Bilder dazu gibt es im 126er Forum.

FG
R O L A N D

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Hi Mercedes GD300,

kann zum Thema Austausch nichts beitragen, aber vielleicht zum Thema Kalkulation/Rechnen nach Adam Riese 🙂:

8 x 40 ist nur in Wien (der Welthauptstadt der Korruption) 640. Im zivilisierten teil der Welt sollte es nicht mehr als 320 sein 😉

Demgemäß (8 x 40) + (8 x 45) = 1400, nein: 680.
Ist auch ein stolzer Betrag, aber da würde ich doch bestsnipers Ratschlag folgen, und gleich alles unter einem Aufwasch in Ordnung bringen.

Trotzdem fährt er ja einen V8.

Seiner hat ein Einlaß- und ein Aulaßventil, ist also ein 16V😁😁.

Somit würde es doch teurer.

wir dagegn haben ja beim W220 Benziner 24 V (3 Ventiler), die W221 sogar 32 V (beim V8).

lg Rüdiger:-)

Haha, danke Rüdiger!

Da habe ich mich wohl blamiert... 😁

Zitat:

Original geschrieben von perigord


Haha, danke Rüdiger!

Da habe ich mich wohl blamiert... 😁

Ich hatte das so verstanden, daß Du meintest, er solle nur eine Zylinderbank gleich komplett tauschen, dann paßts ja😉😉.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


Hallo Justus,

wenn du nicht auf den fahrbaren Untersatz angewiesen bist, dann kannst du auch einfach die Hydros überholen.
Zum Testen defekter Hydros kannst du auch mit einem Ventildrücker die Schlepphebel ausbauen, und dann direkt mit einem Hammerstiel auf die Hydros drücken. Wenn einer leicht nachgibt, dann ist dieser defekt.
Allerdings kannst du auch die Hydros wiederbeleben. Generell verkleben die Federn im Inneren der Hydros durch schlechtes Öl und Ablagerungen eher. Normalerweise sind diese sogar so gut wie verschleißfrei. Eine Anleitung samt Bilder dazu gibt es im 126er Forum.

FG
R O L A N D

Angewiesen bin ich auf den Wagen absolut nicht, reines Hobby. Die Hammerstilmethode dürfte doch aber bei mir gerade nicht funktionieren, da im kalten Zustand ja scheinbar alles ok ist.

An nem warmgefahrenen V8 rumzuschrauben ist nämlich echt keine feine Sache, wenn der Motorblock 80° Celsius hat finger ich da ungern an Ventildeckeln rum und entferne auch nur sehr ungerne Spritleitungen deren Restinhalt sich dann munter über 80° heißes Metall verteilt.

Ich schau mal im 126er Forum, und werd dann die Top 4 der verdächtigen (Linke Zylinderbank Mitte) ausbauen und reinigen, es sei denn ich erhöre mit der beschriebenen Schraubenziehermethode den defekten.

Oder mache ich nen Denkfehler mit dem kalten Stößel? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von perigord


Haha, danke Rüdiger!

Da habe ich mich wohl blamiert... 😁

Ich hatte das so verstanden, daß Du meintest, er solle nur eine Zylinderbank gleich komplett tauschen, dann paßts ja😉😉.

lg Rüdiger:-)

DAAAANKE für die goldene Brücke, Rüdiger! 😁

Ich mach mir jetzt ein kühles Becks auf (trinke, um zu vergessen 😉)

Schönen Abend,
perigord

Zitat:

Original geschrieben von perigord



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich hatte das so verstanden, daß Du meintest, er solle nur eine Zylinderbank gleich komplett tauschen, dann paßts ja😉😉.

lg Rüdiger:-)

DAAAANKE für die goldene Brücke, Rüdiger! 😁

Ich mach mir jetzt ein kühles Becks auf (trinke, um zu vergessen 😉)

Schönen Abend,
perigord

Macht nix 😉 Aber gut das wir von den gleichen Stückpreisen gesprochen haben 😁 schönen Abend noch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Bei Röhrenklingklang.de habe ich eine gute Anleitung zum reinigen gefunden, werds mal damit probieren.

Hi,

habe mir mal die Seite "reingezogen".

Mal abgesehen, dass das alles ganz gut beschrieben ist..........., ich würde dennoch never ever auf den Trichter kommen, einen oder gar mehrere Hydros zu zerlegen in der Hoffnung, dass sie nach beschriebener Anleitung dann wieder arbeiten.....😕......, wie willst Du denn prüfen, ob sie anschließend funktionieren?
Einbauen, Probefahren und wieder ausbauen 🙁....?

Also wenn Du Dir das Schrauben zutraust und Du die Dinger wirklich unfallfrei alleine aus- und wieder einbauen kannst (dafür ziehe ich schon mal meinen Hut 🙂), dann solltest Du nach meiner Meinung in neue Hydros investieren. Ich würde viel Zeit im Vorfeld investieren, um den oder die Übeltäter zu identifizieren und dann neu....., alles andere finde ich Tinnef, die 40 Euronen/Stück sind im Vergleich zur Schrauberei wohl eher Peanuts.

Gruß und viel Erfolg,

Thomas

Naja was heißt zutrauen... Die Gleitschienen habe ich auch selber gewechselt... Inklusive Kettenspannerausbau, Demontage der Nockenwellenräder, der gesamten Peripherie und was halt sonst noch so alles anfällt. Und bisher läuft mein Wagen prächtig.

Also ich will nicht geizig wirken, aber wenn ich einen Hydro reinigen kann und er danach wieder funktioniert, wieso soll ich dann Geld in einen neuen stecken? Bei dem neuen weiß ich ja nichtmal ob die Voreinstellung stimmt, und die auszuklamüstern ist auch nicht ganz ohne.
So ein Hydro ist ja an und für sich auch verschleißfrei - bis auf das Zusetzen mit Altöl.
Ok und wenn der Kugelkopf samt Schlepphebel verschlissen ist...

Ausbau der Hydros ist ja nun kein Akt, Motor so hindrehen dass das betroffene Ventil vollständig geschlossen ist, und der Nocken nach oben zeigt (...Und der Kolben dennoch ganz unten ist). Dann per Spezialwerkzeug die Ventilfeder spannen und den Schlepphebel ausbauen. Anschließend den Hydro rausschrauben (60 NM Anzugsmoment).
Oder vergess ich da nun was besonderes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen