M113 Undichtigkeit im Bereich des Ölfilters
Mir ist vor ein paar Tagen der noch kein Jahr alte Keilrippenriemen gerissen.
Den hatte ich 2016 in Verbindung mit der defekten Umlenkrolle wechseln lassen.
2015 war die Umlenkrolle mit Spannvorrichtung erneuert worden.
Lima, Wasserpumpe, Klima und Servolenkungsrollen waren gängig.
Außerdem funktionieren nach der Erneuerung des Riemens alle angetriebenen Komponenten ohne Einschränkungen.
Bleibt als Ursache für den defekten Riemen der Ölaustritt im Bereich des Ölfiltergehäuses übrig, wodurch der Riemen verölt.
2016 hatte ich die Ventildeckeldichtungen tauschen lassen, also schließe ich die als mögliche Ursache aus.
Leider hatte ich schon alles Öl abgewischt, bevor ich die beiden Bilder gemacht habe.
Einen möglichen Ölaustritt vermute ich im Bereich der drei roten Pfele auf den Bildern.
Am Ölfiltergehäuse oben, eventuell unten und vielleicht am Eínfüllstutzen.
Über die Suche hatte ich wenig gefunden, da war von einer 46er Nuß die Rede.
Im Dezember 2016 glaubte Mercedes, die Undichtigkeit beim Assyst behoben zu haben, aber es ölte munter weiter.
Leider klappt die Kommunikation da aktuell nicht.
Weder weiß ich, was die im Dezember da gemacht haben, noch was sie jetzt reparieren wollen.
Mir wurde lediglich angeboten, die Undichtigkeit für 480 € zu beseitigen.
Da habe ich erst mal dankend abgelehnt, weil ich lieber auf unser Forum verttaue.
Wer weiß Rat?
lg Rüdiger🙂
Beste Antwort im Thema
Sehe ich auch so.
zusätzlich kannst Du die Verdachtstellen mit Talkumpuder einpudern (gibts in kleinen Tuben ähnlich denen von Nähmaschinenöl-da kann man gezielt das Puder mit auftragen).
Dann kurz Motor laufen lassen und kontrollieren.
Man sieht sofort wo es nass wird.
Viel Erfolg
24 Antworten
Ist das wirklich undicht? Ich hatte ebenfalls Öl an besagten Stellen. Immer wieder abgewischt, dann war lange Ruhe. Bis mir ein Licht aufging. Das Öl war immer dann vorhanden, wenn der Ölwechsel gemacht wurde. Beim letzten Mal habe ich zu geschaut, ohne was zu sagen und siehe da, die Jungs nehmen den Filter raus, und legen nichts unter genauso beim Einbau und schon sind ein paar ccm Öl an besagten Stellen verteilt. Je nach Monteur mal mehr mal weniger. Das Zeug verteilt sich dann durch die Wärme und den Lüfter schön breit in der Region.
Wenn allerdings bei dir das Öl auch ohne den Ölwechsel immer wieder austritt, dann werden es wohl die Dichtungen sein.
Musst dir nur deinen Parkplatz angucken. Da wo ich immer parke ist der ganze Boden versifft gewesen.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. April 2017 um 09:32:33 Uhr:
Ist das wirklich undicht? Ich hatte ebenfalls Öl an besagten Stellen. Immer wieder abgewischt, dann war lange Ruhe. Bis mir ein Licht aufging. Das Öl war immer dann vorhanden, wenn der Ölwechsel gemacht wurde. Beim letzten Mal habe ich zu geschaut, ohne was zu sagen und siehe da, die Jungs nehmen den Filter raus, und legen nichts unter genauso beim Einbau und schon sind ein paar ccm Öl an besagten Stellen verteilt. Je nach Monteur mal mehr mal weniger. Das Zeug verteilt sich dann durch die Wärme und den Lüfter schön breit in der Region.
Wenn allerdings bei dir das Öl auch ohne den Ölwechsel immer wieder austritt, dann werden es wohl die Dichtungen sein.
Ich kämpfe da schon länger mit einer Undichtigkeit.
2016 hatte ich die ventildeckeldichtungen wechseln lassen.
Aber im Bereich des Ölfilters ist es schon länger feucht.
Dazu gab es hier im Forum auch schon einige geschädigte.
Also ist eine Undichtigkeit in diesem Bereich durchaus naheliegend.
Leider weiß ich noch immer nicht, welche Dichtung bei meinem Dichtungssatz gefehlt hat (siehe oben) und ob ich das reklamieren sollte.
lg Rüdiger🙂
Rüdiger passt schon alles was dabei ist. Die grosse für den Filter, die beiden kleinen für den Kühler und halt einer für den Sensor. Dann sollte aber auch alles trocken sein.
Am besten sauber machen und mit Mehl einnebeln, dann siehst du schon woher es kommt.
Ähnliche Themen
Fast hätte ich den Abschlußbericht vergessen.
Es hat etwas länger gedauert, bis die 46er Nuss eingetroffen ist.
Bisher habe ich die große Dichtung des Ölfiltergehäuses gewechselt sowie die beiden Dichtungen zum Ölkühler.
Jetzt ist endlich wieder alles dicht.
Bei Gelegenheit werde ich dann noch den Keilrippenriemen erneuern lassen und dabei auch gleich die 4. Dichtung für den Drucksensor erneuern lassen.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier geholfen haben!
lg Rüdiger🙂
Kurze Nachfrage. Ging das alles ohne den Keilripenriemen abzunehmen?
Wieviel Öl tritt denn aus? Oder muss es abgelassen werden wenn ich die Dichtung am Sensor wechseln möchte?(die eckige)
Habe nämlich gerade einen frischen Ölwechsel gemacht. Würde daher gerne das neue Öl drin lassen.
Dann beantworte ich das mal selber: es tritt nichts aus. Weder oben Öl oder Kühlmittel noch unten bei der rechteckig Dichtung Öl. Wobei ich die zweite rechteckige Dichtung bisher nirgends unterbringen konnte.
Wenn ein riemen reist, muss es nicht immer gleich eine umlenkrolle sein. Es kann auch die riemenscheibe sein wenn sie stark flattert. Bei mir hat sie sehr stark geflattert und die Lichtmaschine hat manchmal bösartige Geräusche beim kaltstarten von sich gegeben. Bei der lichtmaschine hat ein wenig der Freilauf am Gehäuse der lichtmaschine geschliffen und die beiden Lager innen drin hiengen fest so dass dann der riemenlauf abgebremst wurde und der riemen dann zerstört wurde. Das geräusch der lichtmaschine hat sich so angehört als wenn eine leere redbulldose mit einer Schraube innen drin geschüttelt wird. Jeder hat da vermutet dass es an der steuerkette lag. War aber demnach nicht so. Weil bei so einem bösen Geräusch wäre auch 100%ig der Motor nicht mehr rund gelaufen. Er lief aber immer rund und bis heute noch rund. Als die lichtmaschine draussen war habe ich festgestellt das unterhalb ein Stecker ist der total verölt war. Dieser Stecker oder Sensor ist mit der ölwanne verbunden. Aussenrum war der nicht mehr dicht und habe dadurch immer ein ölfleck auf dem Parkplatz. Ich muss mich mal darum kümmern weil der Motor schon an vielen Stellen das Öl heraus getropft hat. Auch im Bereich ölwanne waren schon undichtigkeiten bevor die steuerkette gewechselt wurde. Das mit dem ölfiltergehäuse habe ich bereits 2 mal hinter mir. Das zweite mal wegen dem Wechsel der steuerkette.