M112 2.8 1,5L Ölverbrauch auf 1000KM

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

kurze Frage bezüglich meines Dicken.

Ich habe vor einigen Tagen 1000KM zurückgelegt.
Alles in einer Strecke, meist zwischen 150 und 210 KM/H schnell gefahren.

Gestern durch Zufall gesehen, dass er 1L Öl möchte.
Ich habe mir erst nichts dabei gedacht, weil die Meldung heute morgen weg war.

Als ich vorhin an der Tanke stand habe ich nochmal geschaut, und siehe da, Meldung wieder aktiv, und Ölpeilstab kurz vor Minimum.

Weil es schon recht spät war, und ich gerade keinen Ersatz hatte, habe ich aus der Tanke das passende Öl gekauft. Ich fahre nur Shell Helix Ultra 5W40.

Beim Auffüllen des einen Liters, habe ich gesehen, dass er weitere 0,5L haben will.

Mir ist auch aufgefallen, das Öl von den Bekannten stellen auf die Krümmer läuft. So schlimm war es vorher noch nie.

Solche lange Strecken fahre ich sonst auch nie mit dem Dickschiff.

Minimalen Ölverbrauch hat der Motor. Aber so extrem, das wäre mir aufgefallen. Für gewöhnlich muss ich alle 5-10000KM 1L nachkippen. Kein toller Wert, aber da ich zu 60% sehr schnell fahre, und gerne auch mal VMAX, verständlich.

Dementsprechend die Frage aller Fragen, wohin ist das Öl verschwunden?

19 Antworten

Soweit ich weiß gab es dir Gusshautproblematik nur beim 240er.

Was aber nichts daran ändert, dass es ein syphon gibt, welches sehr klein ist. Und sich entsprechend zusetzen kann.

Und der M112/113 hat wohl Probleme mit aufquellenden Dichtungen an der ölpumpe. Womit Additive die Dichtungen aufquellen lassen für mich ausscheiden und zu Motorschäden führen können

Additive möchte ich eigentlich auch nicht einfüllen.

Erstens aufgrund der Dichtungen an der Wasserpumpe sowie der Ölpumpe, die sowieso irgendwann aufquellen und Falten werfen. Bei ersterem läuft Kühlmittel in den Motor, und sammelt sich unten vor der Ölpumpe. Wenn es ganz schlecht läuft, besonders wenn der Wagen lange stand, wird erst das Kühlmittel anstatt Öl angesaugt, was dann zu einer Mangelschmierung führt.

Die defekten bzw. aufgequollenen Dichtungen der Ölpumpe sorgen übrigens, besonders beim M113 für das heulen beim Kaltstart, sowie zu einer Mangelschmierung, wenn nicht genug Öl angesaugt wird.

Der Austausch dieser Cent Artikel ist unfassbar aufwändig, da für beides der Motor raus muss. An die Ölpumpe kommst du nur von unten, und an die Dichtung im Steuerdeckel nur ohne Nebenaggregate.

Und zweitens aufgrund der Überzeugung, das in Motoren nur Öl, und nichts anderes gehört.

Gute Entscheidung

Ähnliche Themen

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 19. November 2020 um 11:28:47 Uhr:


Ich mache, so wie @JoeDreck schon empfohlen hat, erstmal einen CO2 Test.

Und was soll das bitte schön bringen? 😕

Ölverbrauch und CO2 im Kühlwasser sind zwei vollkommen unterschiedliche Baustellen die nichts mit einander zu tuen haben, müssen!

Also vollkommen sinnfrei, der CO2 Test, aus meiner Sicht!

Aber die tropfende Ventildeckeldichtungen ignorieren? Sieh es doch einmal so, du bist 1000km gefahren, der Motor ist richtig heiß und wenn dir nur jeden Kilometer einen ml Öl an den Deckeldichtungen verloren gegangen ist, dann sind das auf 1000km 1L ..!
Behebe erst einmal die Ölundichtigkeit an den Ventildeckeln und dann beobachtest du den Ölverbrauch eine Zeitlang.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen