M111 Motor ruckelt/bockt wahnsinnig

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes w124 Forum!

Mein Austausch M111 mit einer Laufleistung  von 235 000 km ruckelt/bockt beim Starten für ca 5 Sekunden. Dann fängt er sich wieder. Egal ob Kaltstart oder warm. Es muss aber etwas Zeit dazwischen sein, damit es wieder passiert. Danach zieht er gut...läuft prima.

Nun war ich heute auf der Autobahn und habe ihn für ca 30mi mit 170 bis 190 km/h bewegt. Als ich abfuhr und anhalten musste, hat er plötzlich so stark gebockt, dass ich dachte, er würde sofort absterben. Mit der Automatik bin gerade noch so über die Kreuzung gehoppelt. Es stank auch etwas im Motorraum. Etwas Rauch kam sporadisch bei geöffneter Motorklappe von der Spritzwand mittig zur Fahrerkabine hoch. Der Motor ist grundsätzlich etwas ölig. Vielleicht ist da durchs Heizen etwas Öl auf den Krümmer o.ä. .
Das Ruckeln war sehr stark und ging auch nicht bei Gasstößen oder leichten hoch beschleunigen weg. Ab Endschalldämpfer war rhythmisch luftiges und zudem sonores/bölliges puffen zu hören. Also "pfiff und buff" ??
Die Fehler treten auf Benzin und LPG genau gleich auf.
Nun habe ich den Wagen nach 15min umgeparkt und er läuft wieder völlig normal.

Wollte nämlich LMM und ÜSR mal abziehen. Was kann ich jetzt nachschauen und machen?

Bekannte weitere Probleme:
Der wagen verliert Kühlwasser. Alle ca 1000km kommt die Lampe zum Nachfüllen. Auch durchs Abdrücken in der Werkstatt unter Druck kein Leck gefunden. Wasser sieht normal aus. Klar und blau. Kein Öl.

Die Verbindung von Kat an MSD scheint nicht ganz dicht. Oder noch weiter vorne. Am Auspuff kam nach den 15min etwas weisser Rauch. Bei Gasstössen auch. Aber kein dichter Nebel.

Der Motor lief davor im Stand minimal unruhiger. Das war schon mal vor einem Jahr so. Da bin ich dann 300km nur auf Benzin gefahren damit das MSG sich wieder anpasst und dann wurde die LPG Anlage darauf neu eingestellt.

Bin gespannt auf eure Tips!

LG Marty

Beste Antwort im Thema

Hallo liebes Forum! RÜCKMELDUNG

Danke an alle die mir geschrieben hatten!!!
Hier kommt die späte Rückmeldung.

Es war die ZKD. Über das Kühlwasser konnte man mit einer chemischen Flüssigkeit die CO2 Gase nachweisen. Das blaue Mittel im Glas verfärbte sich etwas in Richtung grün/gelb. Er hat es zu Demonstrationszwecken mal an den Auspuff gehalten. Da wurde es schnell blass gelb.

Der Kopf war gerade und musste nicht geplant werden. Die Steuerkette war auch in noch in Ordnung. Nun funzt wieder alles, wie es soll. Nach ca 400 km hat sich das Motorsteuergerät auch wieder angepasst, so dass im Stand bei eingelegter Stufe "D" kein Vibrieren statt findet.

Nochmals Danke!

LG Marty

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das muss man entscheiden wenn der Motor auseinander ist, ohne Anlass gibt es keinen Grund und beim Spanner aufpassen beim Einbau, sonst brauchst du doch eine neue Kette wegen Zerriss.
Planen ist nötig oder nicht, dat mutt oder mutt nich...

Planen? Na klar, wenn man schon dabei ist. Man wechselt die ZKD ja nicht gerade alle halbe Jahr....

Man plant nur einen verzogenen oder korrodierten Kopf. Der Fachmann entscheidet das.

Ich sehe auf dem Foto jetzt nicht unbedingt nen Ölfilm. Das kann alles alte Rotze sein, der Motor hat ja auch ein paar Jahre. Hast du mal ein Papiertuch in die Flüssigkeit getaucht? Da bleibt das Öl dran haften.

ich würde den Kopf nicht abnehmen bevor das sicher geklärt ist ob es auch wirklich die Kopfdichtung ist

das ÜSR erneuern das kann seltsamem Probleme verursachen wie Motor ruckelt oder geht aus oder springt nach gewisser Zeit erst wieder an, alles erlebt

Ähnliche Themen

Danke an alle! Ich liefere die Lösung nach.

Hallo liebes Forum! RÜCKMELDUNG

Danke an alle die mir geschrieben hatten!!!
Hier kommt die späte Rückmeldung.

Es war die ZKD. Über das Kühlwasser konnte man mit einer chemischen Flüssigkeit die CO2 Gase nachweisen. Das blaue Mittel im Glas verfärbte sich etwas in Richtung grün/gelb. Er hat es zu Demonstrationszwecken mal an den Auspuff gehalten. Da wurde es schnell blass gelb.

Der Kopf war gerade und musste nicht geplant werden. Die Steuerkette war auch in noch in Ordnung. Nun funzt wieder alles, wie es soll. Nach ca 400 km hat sich das Motorsteuergerät auch wieder angepasst, so dass im Stand bei eingelegter Stufe "D" kein Vibrieren statt findet.

Nochmals Danke!

LG Marty

Bei meinem 220te bj93 war die ZKD def . Verlor soviel Wasser zum schluß alle 100-200 km Behälter war leer . Auseinander gebaut alles gereinigt bei MB neuen Dichtungsatz geholt neue Kerzen neue Wasserpumpe, Riemenspanner, Dämpfer, neuen Motor Kabelsatz .... zusammen gebaut hab ca 2-3 Tage gebraucht und alles gut. Kaltstart Probleme habe ich zwar die ersten 10-20 sec aber den Fehler finde ich auch noch . Ps wasserverlust war bei mir am 4 Zylinder da hat er es rausgedrückt und gleich auf den Krümmer getropft somit war die Suche sehr langwierig....

Die Kopfdichtung kommt wohl bei allen M111 irgendwann. Mein 92er hatte bei etwa 170000 auch schleichenden Wasserverlust. Es war die Kopfdichtung.

Genau, Kopfdichtung hatte ich beim M111 bei 160.000 km und pünktlich wieder bei 320.000 km

Hallo zusammen ich melde mich nach langer Zeit mal wieder .... mein großes und ungelöstes Problem Stromverbrauch von 0,55 Amper und seit neusten wieder im Kaltstart ruckelt und zuckelt der motor kurz vor dem ausgehen dieser Spuk dauert etwa 10-15 sec dann dreht der Motor wahrscheinlich durch die Kaltstart Regelung hoch paar Sec dann wieder auf Standgas und ab dann läuft er einigermaßen rund . Das Problem hatte ich vor ca 9 Monaten schon mal ging 2-3 Wochen lang dann war es über den ganzen Herbst und Winter weg.
MKB ist neu von der Zündspule Kabel sind auch neu, Drosselklappe wurde Instandgesetz mit neuem Kabel .... LM neu . Fehler ausgelesen , nichts abgelegt.
Beim Stromverbrauch kommt der Knaller , alle Sicherungen raus und der Stromverbrauch ist immer noch da . Komfort Abschaltung Steuergerät auch getauscht .
Ich weiß nicht mehr was ich noch tauschen oder machen soll.
Ich hoffe irgendjemandem fällt noch was ein.
Grüße Robert

Gibt's doch gar nicht mit dem Stromverlust, das muß doch zu finden sein......

Es ist absolute Wahnsinn .... ich verstehe es einfach nicht 🙁 eine Sache habe ich noch gemacht gehabt . ABS Steuergerät abgesteckt und dann war der Stromverbrauch weg, anderes Steuergerät gekauft dachte das wäre der Fehler, nein wieder das selbe .
Also ABS Pumpe, das Relais das immer an zieht sobald ich das Batterie Kabel wieder anbringen was mir auch seltsam erscheint, umgesteckt wieder das selbe. Kann da Eventuell der Fehler irgendwo liegen ? Warum zieht dieses Relais auf der ABS Pumpe an wenn Zündung alles aus ist und die Batterie wieder abgeklemmt wird ???
Grüße Robert

Weil das Überspannungsschutzrelais hängt, welches den Strom für ABS und Motorsteuerung unterbricht oder weil das Relais n falsches Signal vom Zündschloss bekommt (Zündanlasschalter defekt, Unwahrscheinlich). Evtl. eine nachgerüstete Wegfahrsperre dazwischen kommt auch noch in Frage.

Halllo Mark-86 eine Wegfahraperre gibt es nicht . Ok ich hole ein neues ÜSR hast du Erfahrung welchen Hersteller ? Bosch Hella ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen