M111 HFM defekt. Austausch durch Ebay-Billigteil oder BOSCH Original?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

dem Anschein nach ist bei meinem M111 der HFM hinüber.

Bis ca. 2000/min tritt immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen auf, darüber fährt er eigentlich ganz normal, lediglich beim Übergang von Last auf Schubbetrieb kommt es auch zu einem Ruckeln im Antriebsstrang. Seltsamerweise besteht das Problem nicht permanent, sondern tritt am liebsten dann auf, wenn es schön feucht und kalt ist.

Meine Vermutung fiel relativ schnell auf den HFM, da dessen Lebensdauer ja auch nicht unbegrenzt sein soll. Also habe ich testweise einfach mal den Stecker vom HFM abgezogen, den Motor gestartet und bin losgefahren. Resultat: Keine Veränderung, weiterhin das Ruckeln. Sobald ich während der Fahrt vom Gas gehe und die Kupplung drücke fällt die Nadel des Drezahlmesser praktisch ins Bodenlose bis auf ca. 450/min um dann schnell wieder bis ca. 1500/min hochzuschnellen, dann wieder runter.... und so pendelt sie sich dann doch irgendwann bei etwa 700/min ein.

Seltsamerweise bringt der Motor auch ohne HFM scheinbar seine volle Leistung, jedenfalls hat er bis 180 km/h ganz ordentlich geschoben, weiter habe ich nicht beschleunigt.

Gestern war es trocken und deutlich wärmer, also Stecker wieder ran an den HFM, Motor gestartet und siehe da, er läuft wieder normal. Eine Proberunde von ca. 15km gefahren, keierlei Probleme.
Dann wollte ich es aber nochmal genau wissen und habe den Stecker wieder entfernt. Und schon geht das Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich wieder los. Also bin ich mir so ziemlich sicher, dass dieser verfluchte HFM wohl irgendeinen Defekt hat, welcher bei feucht-kaltem Wetter auftritt.

Jetzt muss also ein Ersatzteil her. Bei Ebay werden die Dinger ja schon teilweise ab etwa 40 € angeboten. Natürlich kein Original Mercedes oder BOSCH Teil.
Hat einer von euch schon irgendwelche Erfahrungen mit so einem Billig-HFM gesammelt?

Ganz ehrlich habe ich auch nicht so viel Lust gleich ein paar Hunderter beim Freundlichen oder beim BOSCH-Dienst auf den Tisch zu legen. Wer weiß wie lange ich die alte Karre überhaupt noch fahre.
Wenn so ein Billig-Teil nur 2 Jahre halten würde, dann wäre es schon prima. Habe ich den Wagen bis dahin noch kommt halt nochmal ein Billig-Teil rein. Den Spaß könnte ich wahrscheinlich 10 Jahre mitmachen bis ich den Kaufpreis eines Original-Teils ausgegeben habe.

Was mir halt wichtig wäre, dass das Billig-Teil schon saubere Messwerte an das Motorsteuergerät liefert. Wenn dem nicht so ist, werde ich die Sache ganz schnell wieder vergessen.

19 Antworten

der für die 4 zylinder war der hfm schon immer teurer... so wie der kabelbaum teurer ist um 800 euro...
und die kopfdichtung geht bemim 6 ender auch besser zu reparieren... kaum zu glauben ... aber war....

Nochmal zum Symptom: Ruckeln bis 2000/min. Da fallen mir noch ein paar andere Verdächtige ein:

- Nebenluft, evtl. auch durch ein klemmendes Regenerierventil
- feuchte Verteilerkappe
- defekter Membrandruckregler
- defekter MKB.

Den original Bosch-HFM mit rundem Stecker gibt es auch schon für €290 (teuer genug ...), Fremdhersteller €120. Bin mal vom M111.960 ausgegangen.

also ... 290 is unterm ek boschgroßhandel... die bezugsquelle hätt ich gern.. und zwar nicht den fürn m104 sonder den fürn m111

ne verteilerkappe würd ich gern mal sehen von dem motor....

Der M111.960 hat keine Verteilerkappe, hast natürlich Recht 🙂

Den HFM gibt es z.B. hier:

http://www.maf-shop.com/kfz_hersteller_search_result.php?...

Ähnliche Themen

der dort aufgeführte hfm passt demnach ja in verschiedene modelle gleichzeitig... also der passt niemals in ein 97er 210 und gleichzeitig in einen 124er....

naja viel spaß beim bestellen und wieder zurück schicken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen