M111 E22 mit MKB und Steuergerät Problem in Eichstätt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier im Forum bzw. habe bisher immer nur mitgelesen.
Vor 9 Monaten habe ich mir einen S124, Baujahr 94. gekauft. Insgesamt sieht das Auto gut und wurde auch vom Vorbesitzer schon einiges gemacht. Rost hält sich noch in Grenzen und die typischen Stellen wurden alle schon behandelt bis auf an der Antenne. Ich bin damit auch schon problemlos von Eichstätt (Bayern) nach Berlin gekommen.
Leider ist mir der Wagen vor drei Wochen auf dem Weg nach Nürnberg stehen geblieben. Seitdem ist das Auto bei meinem Mechaniker. Der meint das der Motorkabelbaum hinüber ist und wahrscheinlich auch das Steuergerät. Er selbst kennt sich mit dem Auto nicht so gut aus und hat mir auch schon gesagt, das er keine Lust hat sich weiter damit auseinanderzusetzen bzw. einzuarbeiten.

Jetzt steht das Auto nicht fahrbereit nicht Eichstätt. Deshalb suche ich nach einer Werkstatt oder Privatperson, die Lust hast sich dem Auto zu widmen. Sofern nichts weiter als die beiden genannten Teile kaputt sind (wobei, man ja nie weiß, was noch so zum Vorschein kommt...) sollte das ja eigentlich kein Hexenwerk sein. Es gibt scheinbar einige Firmen die sich das Aufarbeiten von MKBs (MKB Tec, Kabeldoc etc. und Steuergerät (z.B. ECU) spezialisiert haben.

Kennt hier jemand Fachkunde Werkstätten oder Personen, die in der Umgebung von 85072 Eichstätt W124er reparieren.
Im Nachhinein ärgere ich mich richtig, dass ich den MKB nicht direkt nach Kauf gewechselt habe... Scheint ja bei dem M111 ein Sorgenkind zu sein.

Und kann jemand schätzen, was der Spaß mich kosten wird? Ohne Montage/Demontage und Prüfen kostet ja schon das Überholen der Teile zusammen circa 800€.

Grüße
Marco

23 Antworten

Sorry, diese Aussage ist schlicht unsinnig. Oder du hast noch keinen wirklich schlechten MKB gesehen. Da machst du gar nix mit neu isolieren. Abgesehen davon, daß man an vielen Stellen gar nicht hinkommt.

Und dann kriegt irgendwann wie so oft das Steuergerät einen Kurzschluß und verursacht weitere Kosten.

Wer ein Liebhaberauto wie den 124er fährt, hegt und pflegt, der erneuert den MKB und hat ein für alle mal Ruhe.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 2. September 2024 um 21:02:10 Uhr:


Naja, es dauert 5 Minuten und ich kann dir sagen ob dein MKB gut oder kaputt ist.

Merkst es jetzt?
Es wird doch nicht so schwer sein dass sich einer den MKB kurz anschaut.

Da braucht man erstmal an kein ÜSR denken.

Wie Diagnostiziert man das denn?

Gewebeband runter und Kabel anschauen.

Besonders die Kabel der Einspritzdüsen, Zündung, sind zuerst anfällig.
Die Isolierung der einzelnen Kabel löst sich auf.

Das betrifft alle Motorkabelbäume. Der M111 und M104.

Solltest du das sehen, muss der Kabelbaum neu.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. September 2024 um 05:51:48 Uhr:


Gewebeband runter und Kabel anschauen.

Besonders die Kabel der Einspritzdüsen, Zündung, sind zuerst anfällig.
Die Isolierung der einzelnen Kabel löst sich auf.

Das betrifft alle Motorkabelbäume. Der M111 und M104.

Solltest du das sehen, muss der Kabelbaum neu.

Man kann auch vorne am Motor die schwarze Plastikkappe abnehmen und darunter die Kabel anschauen.

Oder man nimmt das Kabelstrang zum Luftmassenmesser. Da die Umhüllung mit der Nagelschere etc. aufschneiden und schon sieht man darunter das Elend der darinnen verlaufenden Kabel.

Betroffen sind übrigens auch die Diesel mancher Baujahre, da fällt es nur nicht so schnell auf, weil die kaum Verkabelung haben. Ich hatte bei einem E250D aus 1994 den Fall, daß die Kabel hinter der Batterie VÖLLIG aufgelöste Isolierungen hatten. Da ware die farbigen Umhüllungen nur noch 2-3 mm lange Brösel, so wie man sie als Dekoration auf einen Kuchen streut, ich habe eine ganze Handvoll davon rausgekehrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sam1 schrieb am 2. September 2024 um 01:15:29 Uhr:


Du tauscht auf den Tipp von jemanden der sich das Auto nicht näher angucken will MKB und Steuergerät aus? Na dann ist ja Kohle vorhanden.

Und ja deine Vermutung ist richtig, meistens kennt man sich besser aus als die Werkstätten. Logische Konsequenz = selbermachen wenns geht. Kostet ein Bruchteil und ist meistens genauer gemacht.

Um es kurz zu erklären, der Mechaniker der vorherigen Werkstatt hat den Defekt am MKB bereits festgestellt. Er vermutet auch einen Schaden am Steuergerät, konnte/ wollte es aber nicht prüfen. Wahrscheinlich bedingt durch den defekten MKB. Er wollte sich aber nicht weiter um das Auto kümmern.

Ich habe also nach einer Werkstatt gesucht, die sich mit den Problemen von W124ern auskennt und habe auch eine gefunden. Zunächst habe ich erklärt, dass der Wagen nicht mehr anspringt und es bereits Verdacht auf einen defekten MKB gibt. Sie konnten den Defekt bestätigen und werden den MKB gegen einen Neuwertigen/Überholten austauschen. Sie gehen ebenfalls davon aus, dass das Steuergerät durch den kaputten MKB einen Kurzschluss erhalten hat. Das Steuergerät wird nun auch ausgelesen und überprüft.

Das nicht erfreuliche daran ist, dass für die beschriebenen Leistungen ein Kostenvoranschlag von 2000€ kam. Dazu kommen noch 300€ fürs Abholen (Strecke hin- und zurück ca.100km)
Ich hatte im schlimmsten Fall schon mit 2000€ gerechnet. Bisher hatte ich immer die Hoffnung das es am Ende nicht so viel wird.
Da ich mich mit der Elektronik nicht auskenne habe ich auch davon abgelassen, die Reparatur selbst in die Hand zunehmen. Pech gehabt -.-
Ich finde die Summe nicht gerade wenig. Was haltet ihr davon? Hatte geschrieben, dass die Ersatzteile ca.800€ kosten. 1200€ für Ein-und Ausbau+ Prüfen?

Was ich bisher nicht geschrieben hatte, ist das ich vor einer Woche nach Berlin umgezogen bin und mir diese Autopanne sowas von Unrecht kam. Mich ca. zwei Wochen vor Umzug mit der Karre zu beschäftigen war ein Riesenstress, den ich nicht gebrauchten, konnte. Hoffentlich sind es am Ende nur MKB und Steuergerät und nich noch irgendeine Überrraschung. Das Wagen soll möglichst bald nach Berlin kommen..

@Sam1 Den Kommentar, "Na, dann ist ja Kohle da" kannst du dir beim nächsten Mal sparen. Finde den Beitrag unangebracht.

Es klang so als würdest du das erstbeste Glauben. Das geprüft wurde wisste ich nicht, daher mein salopper Beitrag.

2000€ sind dreiste Abzocke. Der gebrauchte Kabelbaum hat auch einem Wert. Ziemliche Frechheit. Bei ebay kleinanzeige gibts Bastler die die kabelbäume reparieren, vielleicht ist da ja einer dabei der in Berlin wohnt und dir den tauscht. MSG sollte es doch für ein paar Euro gebraucht geben warum teuer Prüfen lassen.

Warte mal, hast du noch nicht bei Kleinanzeigen geguckt? Da gibts einen für 600€ gegen Altteil und falls der von anderen Modellen passt gebraucht weit unter 200€. Der der den Überholten MKB anbietet würd ich einfach mal fragen ob der jemanden kennt. Also ich bin mir sicher das ganze geht auch unter 1000€, wahrscheinlich sogar unter 500.

Kabelbaum würde ich nur gebraucht kaufen, wenn der nahezu neu ist und aus einem Unfallauto kommt.
Ansonsten immer neu.
Es gibt im Netz einschlägige Betriebe, die sowas machen.
Und hier im Forum jemanden mit dem Namen SLHeinz. Er macht das auch.
Von einem alten Kabelbaum sind die Stecker wertmäßig interessant. Der Rest ist Kupfer und Kunststoff Schrott.

Naja und eben eine Schablone um sich Abends hinzusetzen und das nachzuziehen. So als Ausgleich zum stricken mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen