M111 E22 mit MKB und Steuergerät Problem in Eichstätt
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier im Forum bzw. habe bisher immer nur mitgelesen.
Vor 9 Monaten habe ich mir einen S124, Baujahr 94. gekauft. Insgesamt sieht das Auto gut und wurde auch vom Vorbesitzer schon einiges gemacht. Rost hält sich noch in Grenzen und die typischen Stellen wurden alle schon behandelt bis auf an der Antenne. Ich bin damit auch schon problemlos von Eichstätt (Bayern) nach Berlin gekommen.
Leider ist mir der Wagen vor drei Wochen auf dem Weg nach Nürnberg stehen geblieben. Seitdem ist das Auto bei meinem Mechaniker. Der meint das der Motorkabelbaum hinüber ist und wahrscheinlich auch das Steuergerät. Er selbst kennt sich mit dem Auto nicht so gut aus und hat mir auch schon gesagt, das er keine Lust hat sich weiter damit auseinanderzusetzen bzw. einzuarbeiten.
Jetzt steht das Auto nicht fahrbereit nicht Eichstätt. Deshalb suche ich nach einer Werkstatt oder Privatperson, die Lust hast sich dem Auto zu widmen. Sofern nichts weiter als die beiden genannten Teile kaputt sind (wobei, man ja nie weiß, was noch so zum Vorschein kommt...) sollte das ja eigentlich kein Hexenwerk sein. Es gibt scheinbar einige Firmen die sich das Aufarbeiten von MKBs (MKB Tec, Kabeldoc etc. und Steuergerät (z.B. ECU) spezialisiert haben.
Kennt hier jemand Fachkunde Werkstätten oder Personen, die in der Umgebung von 85072 Eichstätt W124er reparieren.
Im Nachhinein ärgere ich mich richtig, dass ich den MKB nicht direkt nach Kauf gewechselt habe... Scheint ja bei dem M111 ein Sorgenkind zu sein.
Und kann jemand schätzen, was der Spaß mich kosten wird? Ohne Montage/Demontage und Prüfen kostet ja schon das Überholen der Teile zusammen circa 800€.
Grüße
Marco
23 Antworten
Der MKB ist beim M111 IMMER irgendwann betroffen. Es gibt hier tausende Beiträge dazu. Suchworte "Motorkabelbaum" oder "MKB"
Es gibt hier im Forum den User slheinz, der Kabelbäume originalgetreu nachfertigt. Ansonsten halt die üblichen Anbieter.
Beim Thema Steuergerät ist tatsächlich die Firma ECU erste Wahl. Die wissen schon auswendig, was erneuert werden muß (Zünd-Endstufe). Eine zuverlässige Firma, wo auch die Werkstätten gerne ihre Steuergeräte hinschicken.
Bei mir hatte er schon per PN angefragt und ich hatte schon Infos geliefert auch mit möglicher Werkstatt
aber leider kann ich keine Fehler auslesen und oder den Motorkabelbaum ausbauen/reparieren.
wegen Kabelbaum habe ich mir folgende Infos aus Motortalk herausgezogen:
https://www.motor-talk.de/.../...icher-w124-e220t-eigner-t7697199.html
im Forum selbst gibt es slheinz der Kabelbaum auch nachfertigt.
Weitere Anlaufmöglichkeiten/Empfehlungen:
- Kurth-Classic https://kurth-classics-autoparts.de/de/2-startseite?...
- Derkabeldoc https://derkabeldoc.de/.../
- Kabelbaumschule https://kabelbaumschule.de/leistungen/
- Cartronic Schönemann https://cartronic-schoenemann.de/
Alle mit Rechnung, Garantie, etc...
vielleicht kennt jmd noch eine weitere Werkstätte die näher ist als meine favorisierte in Büchenbach
mit der bin ich sehr zufrieden wenn ich eine benötige.
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mich letzlich für Werkstatt-Tipp vom User @arpet entschieden und hoffe, die die mein Problem kompetent lösen.
Wobei ich am Telefon schon etwas darüber verwundert war, das der Kfz-Meister zu mir meinte das er das MKB Problem beim M111 noch nie gesehen hat, und es keine Ersatzteile gibt. Habe ihm darauf die hier im Thema aufgeführte Liste geschickt.
Habe bis jetzt immer das Gefühl (ist schon bei mehreren Werkstätten passiert), dass ich mich besser mit Ersatzteilen oder Überholung der gebrauchten Teile besser auskenne als die Werkstätten. Kennt ihr das Problem auch? Oder bin ich immer nur an die falschen geraten?
Ähnliche Themen
Gut das Problem mit dem MKB habe ich bisher noch nicht.
Das kann aber auch daran liegen, dass bevor ich meinen Wagen hatte, dieser 16 Jahre im Besitz von einem Werksangehörigen in Stuttgart der Motorenabteilung war und der das schon wusste und tätig war.
Ich habe mir die Liste schon mal zusammengetragen, falls ich die brauche.
Auch der Meister ist sicher dankbar um den Tip mit den Steuergeräten und Kabelbaumexperten, wenn er dazu einmal Hilfe nötig hat.
Wobei mich auch interessiert ob das wirklich nur daran liegt - oder ein anderes Problem vorliegt.
Bitte weiter berichten.
PS: Nach dem letzten Oelwechsel ist mittlerweile auch das immer mal kurze Tickern der Hydros vollständig weg - mal sehen ob das auch so bleibt.
PPS: Wir können uns auch gerne mal treffen und auch austauschen - dann aber Info per PN.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 01. Sept. 2024 um 13:2:25 Uhr:
Es muss nicht unbedingt der marode Kabelbaum sein das ÜSR macht auch oft Probleme
Aber andersherum: bei offensichtlich marodem Kabelbaum ist es unsinnig, weitere Diagnosen zu stellen oder Teile zu tauschen, bis dieser ersetzt ist.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 1. September 2024 um 22:23:24 Uhr:
ein neues ÜSR braucht man auch bei neuem Kabelbaum
Warum? Was tauscht du denn noch alles aus, wenn du den Kabelbaum tauscht?
Wenn das ÜSR funktioniert, dann kann es auch drin bleiben.
Der Motorkabelbaum sollte mal inspiziert werden.
Nicht erst warten bis das Auto streikt.
Du tauscht auf den Tipp von jemanden der sich das Auto nicht näher angucken will MKB und Steuergerät aus? Na dann ist ja Kohle vorhanden.
Und ja deine Vermutung ist richtig, meistens kennt man sich besser aus als die Werkstätten. Logische Konsequenz = selbermachen wenns geht. Kostet ein Bruchteil und ist meistens genauer gemacht.
Zitat:
@Sam1 schrieb am 02. Sept. 2024 um 01:15:29 Uhr:
Du tauscht auf den Tipp von jemanden der sich das Auto nicht näher angucken will MKBund Steuergerätaus?
Bei einem M111: aber selbstverständlich, wenn es noch der erste ist.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 1. September 2024 um 23:08:29 Uhr:
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 1. September 2024 um 22:23:24 Uhr:
ein neues ÜSR braucht man auch bei neuem Kabelbaum
Wenn das ÜSR funktioniert, dann kann es auch drin bleiben.
naja, einzuschätzen ob das ÜSR 100% funktioniert dürfte nicht so einfach sein, denn Heute funktioniert es und Morgen wieder nicht
Naja, es dauert 5 Minuten und ich kann dir sagen ob dein MKB gut oder kaputt ist.
Merkst es jetzt?
Es wird doch nicht so schwer sein dass sich einer den MKB kurz anschaut.
Da braucht man erstmal an kein ÜSR denken.
seit 100.000km fahre ich mit einem kaputten Kabelbaum
ich habe den kompletten Kabelbaum ausgepackt so das alle Leitungen offen liegen, dann habe ich alle Leitungen wo an den neuralgischen Stellen die Isolierung zerbröselt war, diese defekten Leitungsabschnitte neu Isoliert.
letztendlich muss Jeder für sich entscheiden wie er sein Fahrzeug repariert oder reparieren lässt