M111 Autom. Tempomat nachrüsten Anleitung WIS gesucht
Hallo hier Micha. Habe zwei 220er S124 Automatik mopf2 einen Schlachter '94 mit ASD und Tempomat und meinen '96er ohne ASD und ohne Tpm. Ich will 1:1 umbauen und bräuchte nur den Hinweis wo ich in der WIS die (Nachrüst-) Anleitung finde. Ich komme mit dem Suchen nicht zurecht. Habe die FgstNr. schon eingegeben, aber die Fülle der Datenbank überfordert mich... Kann mir einfach jemand den Pfad zur Anleitung nennen? Vielen Dank schonmal...
16 Antworten
Danke Dir. Konnte keine Dokumentensuche durchführen, weiß nicht, wie das hier geht. Über die normale Suche kommt nix raus.... ABER: ein Kumpel mit 'ner WIS hat mir die relevanten Auszüge als pdf geschickt. Ist also gelöst.
Tempomat nachrüsten ist lt. der WIS-Anleitung doch ganz schön Arbeit... Sicherungskasten abschrauben, Kombiinstrument ausbauen, diverse Verkleidungen abbauen, einen Kabelbaum mit Steckern durchfädeln, Gasgestänge ändern und feineinstellen... Da hab ich mir ja was vorgenommen. Ein Glück, sind die Baujahre nah beieinander (94->96).
Hi,
Ich hatte dir die Dokumentnummer geschickt, da ich dem ersten Post entnahm, dass du das WIS (und nicht nur die CD) hast. Man kann die einfach auf der Startseite eingeben und kommt direkt zur Einbauanleitung. Aber so hat es ja nun geklappt 🙂
Falls du den Umbau doch nicht machst, nehme ich den Tempomaten gern für den 220er meines Vaters 😁
Gruß,
Lasse
Hallo Lasse. Je öfter ich mir die Anleitung durchlese, desto mehr reizt es mich den Umbau durzuziehen. Sollte ich verzweifeln und abbrechen, geb ich Dir Bescheid. Standort ist halt Leipzig...
Ähnliche Themen
Das WIS hatte ich gestern mal installiert. Aber scheinbar unvollständig. Heute aufgerufen, konnt ich mich da nicht mehr einloggen. Hab den Mist dann wieder gelöscht. Ist ja auch kreuzkompliziert gemacht. Die Deutschen können konstruieren, aber nicht IT...
Das bekommst du schon hin, mit der Anleitung ist das eigentlich gut zu machen. Beim Benziner bleibt der Kabelbaum anders als beim Saugdiesel ja auf der linken Seite, das fummeligste ist da vermutlich das Gasgestänge umzubauen bzw. zu erweitern.
Gruß,
Lasse
Das Wetter wird besser und ich mach jetzt weiter....
Habe alle Komponenten außer Bremspedal-Zwischenschalter und geänderten Gaszughebel ausgebaut.
Da ich den Kabelbaum ebenfalls benötige und diesen möglichst ohne Schaden von der restlichen Kabelage im Schlachtfahrzeug trennen möchte, folgende Frage:
Stimmt meine Annahme dass der Tempomatkabelbaum wie folgt aufgebaut ist?
1.) 14-Pol zu STG.
2.) 8-Pol zu Bedienhebel.
3.) 8-Pol zu Diagnosekasten im Motorraum -> von dort zu Stellmotor.
4.) 1-fach (weiß) zu Verteiler unter SiKa an Pin 11.
5.) 2-fach (Farbe=?) zu Bremspedal-Zwischenschalter.
6.) 1-fach zu Signalverteiler Hallgeber
7.) 1-fach nochmal zu Signalverteiler Hallgeber (ASD und somit unwichtig für mich??)
8.) ggfs. noch ein- oder mehrere Massekabel?
Ich konnte bisher nirgends ein eindeutiges Verkabelungsschema finden.
Danke schon mal im Voraus.
Für den Hallgeber ist eigentlich nur ein Stecker drauf, aber ansonsten müsste es stimmen.
Wenn du dir Arbeit sparen willst, dann musst du den Gaszug nicht ausbauen; im alten ist eine Bohrung, in dem du einen Kugelzapfen (Form C) mit Gewinde und Mutter anschrauben kannst, dann kann das Gestänge vom Tempomat in den alten Gaszug eingehängt werden.
Zitat:
@fontenfee schrieb am 20. Mai 2025 um 8:48:
Für den Hallgeber ist eigentlich nur ein Stecker drauf, aber ansonsten müsste es stimmen.
Wenn du dir Arbeit sparen willst, dann musst du den Gaszug nicht ausbauen; im alten ist eine Bohrung, in dem du einen Kugelzapfen (Form C) mit Gewinde und Mutter anschrauben kannst, dann kann das Gestänge vom Tempomat in den alten Gaszug eingehängt werden.
Ich schau mir das an. Ich danke Dir für den Tipp!
Es stimmt. Der bewegliche Halter der Kugel hat unten eine Verlängerte Form (wie ein Hockeyschläger) mit einem weiteren Loch an seinem Ende. Dieses wird wohl für die Nachrüstung vorgesehen sein. Aber woher bekomme ich den langen Kugelzapfen mit Gewinde. Der im Spenderauto sieht nicht geschraubt aus. Ich will ihn auch nicht mit Gewalt abdrehen. Oder soll ichs versuchen mit einer Zange? Oder gibt es den Kugelzapfen als Ersatzteil?
Original sind die Kugelzapfen vernietet. Der Kugelzapfen mit Gewinde (Form C) ist ein Normteil und im Internet bei diversen Anbietern erhältlich. Die hier hier habe ich mal gekauft, gibt es aber vielleicht auch günstiger.
Fertig. Gestest und alles funktioniert wie es soll. Das Wetter war ja optimal, fast sochn wieder zu heiß....
Ausbau aller Komponenten auf dem Hof durchgeführt. Von unten den Anlasser abgebaut, Stellmotor mit Stange und Halter blind vom Block gelöst, voneinander getrennt und einzeln nach unten rausgefummelt. Hände und Arme zerkratzt, Öl mit Dreck und Blut vermischt. Das ganze dann am anderen Wagen wieder eingebaut, diesemal mit Hebebühne beim Kumpel und Bürostuhl drunter. Bissel angenehmer, aber dennoch wieder mittlere Verwundungen davon getragen. Was solls, man will es ja! Die Arbeit hat mich als ungeübten Laien 2x12 Stunden Zeit gekostet. Die Gaszugmimik habe ich komplett 1:1 getauscht, so ist es wenigstens original und ich brauche keine Einstellungen an den Verbindungsstangen vornehmen. Bei abgebauter Drosselklappe geht es auch ganz einfach. Jedenfalls bin ich jetzt stolz wie Bolle, dass der Tempomat sofort funktioniert. Ein Wermutstropfen gibt es noch. Die Unterdruckleitung vom Automatikgetriebe scheint geknickt worden zu sein oder eine Gummitülle gerissen, denn das Getriebe schaltet hart wie verrückt. Da muss ich noch mal ran und den Fehler eliminieren.