M104 Hilfe benötigt bezüglich Unterdruckleitungen
Aloha Community,
mein 280 TE läuft noch immer nicht so ganz, wie er soll.
Im Fehlerspeicher liegen 20, 24, 107.
24 :Lamdasonde muss ich noch direkt im Beifahrerfußraum messen, beim Liveauslesen mit HFMscan dümpelt sie nur bei va 0,5V rum, schwankt aber ein wenig.
107: hier gibt's jetzt erstmal 3 neue Zündspulen in der Hoffnung, dass das MSG nicht einen weg hat.
20... hier liegt der Hase begraben.. Mein Leerlauf ist dank neuem MKB und durch Abdichten der Verschlauchung vom KLR von 1500 auf ca 950 runtergegangen.. nach dem ersten Gasstoß allerdings eher bei ~1100 ...
Kann mir jemand verraten, wie die Unterdruckschläuche original verbunden sein sollten? Mein WIS hat blöderweise einen fiesen Kratzer und will nicht mehr.
Würde den Motorlauf sehr gern endlich in den Griff kriegen, damit ich dann guten Gewissens eine Gasanlage nachrüsten kann...
Grüße!
36 Antworten
habe nochmal die Kabl gecheckt, sitzen alle richtig. nach ner nacht stehen fuhr er auch wieder halbwegs normal, nach 5 km wieder misfire zylinder 2/3 udn 3/4 ... dazu kein Zündwinkel für Zylinder 3/4 und fährt wie ein sack nüsse.
Spule 3/4 dann wohl wirklich tot.. brechen möchte ich-..
Hallo...
bitte prüfe ob du beim aufschrauben des Deckels auch 100%ig kein Kabel gequetscht hast. Ich wiederhole das, weil ich das schon mehrfach gesehen habe.
Zitat:
Zündverteiler beim m104 HFM?
´n Abend,
mein damaliges Auto (Opel) hatte noch sowas, und sogar einen Vergaser und KEINEN Kat, Super verbleit kostete keine 90
Pfennig (!!)... und ich werde langsam alt...
Grüßle vom Martin
Bei meiner "Leerlaufsäge" hatte ich bei der Suche mal den Stecker des Motortemp.sensors unten, weil er erst in warmem Zustand gesägt hat, jedenfalls lief er dann fast gar nicht mehr, Zündaussetzer, kaum Gasannahme, schlimmer als ohne LMM...nur so eine Idee, weil deiner kalt (über Nacht) einigermaßen lief, und nach 5km (warm) nicht mehr...
Ähnliche Themen
Von Halle nach Holle wären es ca. 180 km, dort gibts eine "Werkstattempfehlung" (3litercoupé aus diesem Forum)
Sonst fällt mir nix ein...
Grüßle vom Martin
ist definitiv die 2. Spule.. kann nach ner nacht stehen lassen problemlos zwischen 20 und 50 km fahren, dann setzt sie wieder aus. besorge mir die Tage erstmal ne gebrauchte von einem netten Porenmitglied, da ich bis nächstes Jahr nicht heim komme.
Was Unterdruck und Leerlauf angeht, so werde ich wohl noch die Kabellage zur Drosselklappe neu löten und die Resonanzklappe neu abdichten/ersetzen.
Stellt sich noch die Frage, ob auf die Klappe an einen der beiden Schlauchanschlüsse nicht doch einer drauf sollte, und wenn ja, von wo?