M103 und Getriebe ausbauen: obere Schrauben zuerst lösen?
Hallo 103er und Schaltgetriebeausbauer,
in der WIS heißt es locker "Schrauben am Getriebe lösen" { welche sollte man zuerst lösen: die oberen oder unteren?
Das Rankommen an die oberen Schrauben ist wohl schwierig und nur durch abkippen der Motor/Getriebeeinheit kommt man wohl ran.
Da es schon Tausende geschaft haben, ist es wohl machbar, auch ohne Hebebühne / Flexwellen (Rollbrett+Wagenheber+Spanngurt als Heberalternative).
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
MikelRaccoon
15 Antworten
Hallo, im Prinzip ist es egal wo du anfängst. Sinnvoll ist es, eine Schraube bis zu letzt drin zu lassen, an die du gut dran kommst. Dann kann man gefahrlos arbeiten. Das Getriebe sitzt sowieso in einer Führung. Es fällt also nicht direkt runter, auch ohne Schrauben.
Gruß Stefan
in meinem WIS steht bei Punkt 20 "alle bis auf die zwei seitlichen Schrauben herausschrauben".
Versuch erstmal die oberste zu lösen, das kann echt Nerven kosten. Ich habs auf ner Grube gemacht und war kurz vorm Aufgeben...
Viel Erfolg
PS: bei mir ist der Motor nach vorne Richtung Kühler gekippt...steck was zwischen Stabi und Ölwanne
Naja das Getriebe ist schwer.
Automatik wiegt ca 40 Kilo.
Was dein Schaltgetriebe wiegt, auch so ca.
Vergiss es ohne Hebebühne.
Ich hab auch überlegt erst den m103 ins Auto und dann die automatik von unten.
Und mein kombi war hoch aufgebockt.
Ohne Grube oder Bühne ist es einfacher den motor Getriebe klotz komplett raus zu nehmen.
Zumal der Motor weg kippt alleine.
Beim 250D hat das auch gut ohne Grube und Bühne geklappt. Nach dem kontrollierten Absenken, kam man gut an die oberen Schrauben dran - mit zwei großen Verlängerungen und Gelenk aus Richtung Kardanwelle.
Wir waren zu zweit!
Ähnliche Themen
Hallo / Danke an Antworter,
ich will "nur" die Kupplung wechseln und werde nur auf Bühne wechseln wenn es mit Böcken (4x) nicht klappt.
Ich werde die obersten Schrauben zuerst lösen und die seitlichen zuletzt angehen.
Das Abkippen / leichtes Anheben des Antriebstrangs ist wohl das wichtige um an die 11-13Uhr-Schrauben ranzukommen.
Das Risiko des Scheiterns ist mir bewußt ABER Bühne kostet mich 15€/h und neige dann zum Übereifrigen / Gehetzten.
Gruß
MikelRaccoon der Ausrücklager verflucht aber Liegenbleiber fürchtet
Allein den Kupplungsnehmerzylinder abschrauben ist echt nervig, weil kaum Platz.
Ich würde es nicht ohne Bühne machen wollen.
Hallo Hutchinson123,
ja, der Nehmerzylider istr schon speziell und daher werde ich die Hydraulikleitung trennen (Fahrerseite) und den frisch erneuerten Nehmerzylinder drin lassen.
Ob das soviel berser ist, werde ich sehen.
Sonst noch Warnungen/Hinweise ?
Gruß
Mikelraccoon dessen Ausrücklager erneuert werden muss
Zitat:
@mikelraccoon schrieb am 8. Juni 2020 um 20:56:51 Uhr:
Hallo Hutchinson123,ja, der Nehmerzylider istr schon speziell und daher werde ich die Hydraulikleitung trennen (Fahrerseite) und den frisch erneuerten Nehmerzylinder drin lassen.
Ob das soviel berser ist, werde ich sehen.
Sonst noch Warnungen/Hinweise ?
Gruß
Mikelraccoon dessen Ausrücklager erneuert werden muss
Du brauchst einen zentrierdorn für die kupplung. Sonst fummelst du ewig beim andocken...
Danke mercedesstrichacht,
ich will sogar den Original-Dorn bei MB kaufen (40€) oder kann jemand eine funktionierende, günstigere Alternative empfehlen?
Die im WEB angebotenen Sätze sind unklar in der Beschreibung (mal nur ohne Pilotlager, mal ohne Nenung von W124 aber Mercedes). Diese interessanten Universal-Sätze kosten aber auch 20-40€ und ich will nur den 124er beglücken sowie keine Werkstatt aufmachen.
Gruß
MikelRaccoon der sich gerade einen Getriebeheber bastelt (aus Rollbrett+Pfostenfußhalter+Gurtspanner via Wagenheber geliftet)
Ein günstigerer Zentrierdorn tuts auch: partworks Kupplungsdorn/Zentrierdorn/Zentrierwerkzeug für Wechsel Kupplung https://www.amazon.de/dp/B07FPFTXKS/ref=cm_sw_r_cp_tai_Q5W3EbV2TT5R6
Habe vor drei Jahren so einen für 10 € bei ebay gekauft. Hat tadellos funktioniert und ist definitiv zur Verwendung anzuraten.
Pass bloß auf das du beim Ausbau die Leitung nicht verbiegt..
Das ist mir passiert, keine schöne Sache.
Hattest du spezielles Werkzeug für den Nehmerzylinder?
Da ist es schon sehr eng..
Auch entlüften ist nen krampf
Hallo lipton12,
Ja, aus schmerzhafter Erfahrung habe ich Krähenfuss und Entlüftung ist auch als schwierig sehr gut bekannt, Wahl zwischen Pest und Cholera.
Gruß
Mikelraccoon
Ich hab den Nehmerzylinder und das Entlüften jetzt nicht so unangenehm in Erinnerung. Geberzylinder ist grauenhaft!
Ich hab damals auch nur die Leitung gelöst - Zylinder blieb beim Ausbau dran.