M103 mit Ölverbrauch 0,5L /1000 km und schon Ventilschaft-Abdichtungen wechseln??
Hallo 124er,
seit 5000 km ist mein Ölverbaruch auf 0,5L gestiegen und eigentlich wird lt. MB bis 1L toleriert.
Ist trotzdem schon ein Wechsel der Ventildichtungen notwendig (wg Verkokung Auslaßventil) ?
Ölkosten ist bei 4€/L nicht das Thema.
Der Wagen ist ein "30-Jahre-Projekt", hat 212.000 km Bj 92 und wird 10.000 km im Jahr gefahren.
Bin für jede Info dankbar.
Gruß
MikelRaccoon
Beste Antwort im Thema
kipp ein 10w 40 ein und freu dich das er zwichen den wechsel intervallen nix mehr brauch... die brühe läuft wohl unten raus :P
versteh immer nicht warum man da ein 0er öl rein kippt o,O
28 Antworten
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 2. Januar 2015 um 21:28:48 Uhr:
Nach Motorspülung und Verwendung von Mobil 1 0W40 habe ich "null" Ölverbrauch!
Und das mit 292000 km...Seit Wechsel vor 7000 km nichts nachgefüllt und der Ölstand am Peilstab ist immernoch exakt auf max.
Zuvor mit 10W40 hatte ich zumindest geringen Ölverbrauch von etwa 200 ml auf 1000 km.Gutes Öl ist eben gutes Öl.
Beim 300TD meines Kumpel nimmt der Ölverbrauch seit o g. Behandlung auch langsam ab...
wie erklärst du dir (uns) das? 😕
Eventuell leicht ausgehärtete Ventilschaftdichtungen und verkokte Kolbenringe?
Ich bin selbst erstaunt aber es stimmt.
Bis auf eine minimale Schwitzstelle an der ZKD ist der Motor furztrocken.
Der Wagen wurde jahrelang von einer älteren Dame mit einfachem 10W40 bewegt.
Mein m103 nimmt sich gegen ende Intervall mal 250ml ist normal würde ich sagen. Ich habe bei meiner winterkutsche Audi 80 mit 280Tkm mal ölverluststop von LM ausprobiert ( Neugier). Dicht war der motor noch bisschen feucht ölverbrauch lag so bei 750ml auf 1000km. Nach der wirkzeit von 600KM Ca ist der Verbrauch fast auf null gesunken, habe seit 2000km nix mehr nachgefüllt.
Hallo nogel + alle 124er,
vorgeschrieben ist nur min. 229.1 WENN man Garantieerhaltung will. Garantie und selbst "Kulanz" ist bei unseren Kisten schon lang abgelaufen und daher sind diese FREIGABEN nur zur Orientierung. Viele halten sich sinnvollerweise daran und verwenden z.B. 229.5 mit dem höchsten Anspruch. Natürlich ist auch ein 229.1-Öl mit 10W-40 in Ordnung so wie Kranenwasser auch den Durst löscht statt Mineralwasser aus 3000m Tiefe frisch aus Frankreich importiert.
Zitat:
@nogel schrieb am 2. Januar 2015 um 18:57:24 Uhr:
wenn ich mich nicht irre, ist doch 229.1 oder 229.3 vorgeschrieben?Zitat:
@mikelraccoon schrieb am 2. Januar 2015 um 18:50:16 Uhr:
Hallo BMW-Power-MAN,
aktuell habe ich 0W-40 High Performer (MB-Freigabe 229.5 unter anderem Namen da Eigenmarke von Mobil1) im Einsatz
229.5 ist nicht dasselbe und auch nicht "höher"
nogel
Ähnliche Themen
ich hatte einen ähnlichen thread vor nen paar monaten gestartet http://www.motor-talk.de/.../...erdet-ihr-reparieren-t4708718.html?... und habe mittlerweil etwa weitere 40 000km draufgefahren, nachdem ich eine flasche "lecwec" reingekippt hatte. dann wurde es merklich besser, also von etwa 4-5 liter auf 10 000 auf etwa 1,5 - 2 liter auf 10 000 ölverbrauch.
seit knapp 20 000 km fahre ich auch cera-tec von liqui-moly als zusatz und bilde mir ein, dass der wagen dadurch ruhiger läuft und noch ein bissl weniger öl verbraucht. der verbrauch ist auf alle fälle geringer geworden und nicht wieder angestiegen seit den letzten 10 -20 000km. manche leute meinen ja, dass das lec-wec nur eine kurze zeit wirkt.
ich mache die schaftdichtungen frühestens dann, wenn er wieder merklich ansteigt.
Mein Wagen "250Diesel" hatte einen Verbrauch von 1L/3000KM. Ist zwar nicht viel, aber im Leerlauf und beim Gasgeben hat es ständig blaue Wolken rausgehaut.
Habe dann Kopfdichtung und Schaftdichtungen getauscht. Was soll ich sagen, Ölverbraucht ist jetzt fast null (kein Nachfüllen zwischen den Intervallen) und keine blauen Wolken mehr zu sehen.
Wenn bloß die Schaftdichtungen zu tauschen sind, ist der Aufwand doch überschaubar. Nockenwelle runter und schon kommt man da dran, sollte nicht länger als 2-3 h dauern.
Übrigens hatte meiner 500000KM auf der Uhr vor dem Tausch !
MFG
Zitat:
@mikelraccoon schrieb am 3. Januar 2015 um 00:50:26 Uhr:
Hallo nogel + alle 124er,vorgeschrieben ist nur min. 229.1 WENN man Garantieerhaltung will. Garantie und selbst "Kulanz" ist bei unseren Kisten schon lang abgelaufen und daher sind diese FREIGABEN nur zur Orientierung. Viele halten sich sinnvollerweise daran und verwenden z.B. 229.5 mit dem höchsten Anspruch. Natürlich ist auch ein 229.1-Öl mit 10W-40 in Ordnung so wie Kranenwasser auch den Durst löscht statt Mineralwasser aus 3000m Tiefe frisch aus Frankreich importiert.
Zitat:
@mikelraccoon schrieb am 3. Januar 2015 um 00:50:26 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 2. Januar 2015 um 18:57:24 Uhr:
wenn ich mich nicht irre, ist doch 229.1 oder 229.3 vorgeschrieben?
229.5 ist nicht dasselbe und auch nicht "höher"
nogel
wenn du meinen post nochmal genau liest, weißt du was ich meine:
229.1 und 229.3 sind die anforderungen seitens MB, wobei 229.3 die anforderungen von 229.1 übertrifft.
aber 229.5 ist nicht "besser" und schließt eben nicht die beiden anderen ein oder dgl.!
wie das chemisch genau begründet ist, weiß ich nicht mehr, die aussage kam hier im forum mal von einem spezialisten, der in der ölindustrie beschäftigt ist und der das auch begründen konnte.
daß es hier nicht um gewährleistung oder kulanz bei 25 jahre alten autos geht, ist jedem klar.
und sicher laufen unsere benze auch klaglos mit dem billigsten 15-w-40 aus dem baumarkt.
aber es ist doch irgendwie eine art sicherheit, aus dem gewirr von 1000 ölen (die unter 2000 markennamen vertrieben werden) ein öl identifizieren zu können, daß zumindest die MB-vorgaben 229.1 oder 229.3 einhält. und die gibt es auch schon zu baumarkt-preisen.
nogel
Ganz ehrlich, 0,5l auf 1000km halte ich für viel. Mein vorheriger w124 230TE hat bei einer Laufleistung von fast 350.000km gerade mal 0,75-1l auf 10.000 km gebraucht. Mein jetziger w210 E240 braucht auch nur 0,5l auf 10.000km. Klar gibt Mercedes 1l auf 1000 an, aber dann sind die quasi fertig....
Das muss ja schon deutlich sichtbar sein. Ich hatte mal nen Vectra, der auch 1l auf 1000 gebraucht hat. Lt. Opel alles im Rahmen. In Wirklichkeit waren die Ventilschaftdichtungen total fertig. Kurze Zeit später waren die Kolbenringe und /oder Ölabstreifringe auch hin. Dieser hatte aber erst 100.000km gelaufen. Bei diesem Motor 1,6l 16V war aber bekannt, dass das Problem bei dieser Laufleistung kommt. Wenn ich den morgens gestartet hab, dann konnte man erst nicht rückwärts vom Hof, da alles zugenebelt war.
meiner Meinung nach ist mehr als 2 l auf 10.000 nicht normal und gehört so auch nicht...
Korrektur / Endmeldung:
Hallo 124er,
hier nun der wahre Grund für den Ölverlust:
- es ist der Ölstandsensor der leckt !
Der Ölstandsensor war schon mal unangenehm durch auslaufen aufgefallen und nach Wechsel der Dichtung war es OK.
Nun ist aber der eigentliche Sensor undicht und leckt über den zentralen Stift in der Mitte an dem auch das Stromkabel abgeschloßen ist (was auch immer das ist).
Die Ventilschaftdichtungen bleiben daher noch drin und werden erst bei klarem Problem (bläueln/Leistungsverlust) oder bei Geldsegen gewechselt (was man bei 213.000 km schon mal machen kann).
Gruß
MikelRaccoon
Ähm, selbst mit kaputten Schaftdichtungen wirst du keinen "Blaurauch" sehen, außer es fährt jemand auf der Autobahn hinterher und achtet wirklich drauf...
Wenn die Kerzen leicht schwarz werden, sind die fällig, auch bei Ölverbrauch, wenn die Kerzen noch gut aussehen. Ignoriert man das, brennt sich die Kohle im Brennraum, auf dem Kolbenboden und den Ventilen fest und führt regelmäßig irgendwann zum Ventilabriss und Motorschaden.
Das sind auch sonst eigentlich die einzigen Motorschäden die ich von M102 und M103 kenne...
Der Tausch der Dichtungen kostet ca. 200-250€ mit Material incl. Ventildeckeldichtung in der Fachwerkstatt...
Normaler Ölverbrauch liegt so, dass man zwischen den Wechselintervallen (alle 10.000km) keines nachkippen muss und ist natürlich Fahrweisenabhänig, manche kommen mit 0,3l / 10.000 hin, die Regel sind eher 0,7l und über 1l sollte man sich Gedanken machen, ab 1,5l auf 10.000 ist irgendwas kaputt.
Der ölstandsensor leckt so stark? Der muss dann ja jedesmal ne öllache unter sich liegen haben nach dem abstellen. Mein alter 230er hat damals "geschwitzt". Da war der ölverlust 0,75-1l auf 10000. aber selbst da fiel schon ab und zu ein Tropfen in die Untere Motorabdeckung. Aber 0,5 auf 1000 sind ja 5Liter auf 10.000. da muss man sich ja schon vor irgendwelchen Grünen fürchten.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 2. Januar 2015 um 15:31:05 Uhr:
E gibt auch so Zusätze für das Öl, welches angeblich die Ventilaschaftdichtungne wieder aufquellen läßt.
Haha... ja... 😁😁😁
Zitat:
@Matzedonien schrieb am 14. Februar 2015 um 16:32:59 Uhr:
Der ölstandsensor leckt so stark? Der muss dann ja jedesmal ne öllache unter sich liegen haben nach dem abstellen. Mein alter 230er hat damals "geschwitzt". Da war der ölverlust 0,75-1l auf 10000. aber selbst da fiel schon ab und zu ein Tropfen in die Untere Motorabdeckung. Aber 0,5 auf 1000 sind ja 5Liter auf 10.000. da muss man sich ja schon vor irgendwelchen Grünen fürchten.
Hallo Matzedonien und alle 124er,
die Ölsuppe sammelt sich unten in der Motorraumabdeckung und wirklich wissen ob dies der Hautpgrund für den Ölverbrauch ist, werde ich erst wenn ich den Ölstandgeber getauscht habe.
Erst danach kann ich fundiert abgrenzen ob es nun die Ventilschaftabdichtugen sind oder der offensichtlich leckende Ölstandgeber (das Ölmonster will ich als Ursache noch ausschließen).
Mit etwas Pech ist es Beides.
Gruß von einem Suchenden im Ölsumpf
MikelRaccoon