M103 Bj. 92: auch kurzzeitig ohne Lambdasonde fahrfähig?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er mit M103,

kann man in Außnahmefällen auch mal 50 km ohne Lambdasteuerung fahren?

Aktuell ist das Anschlußkabel gekappt und Werkzeug/Ersatzteile sind unterwegs.

Höheren Spritverbrauch würde ich akzeptieren. Steuerung war vor dem (dummen) Kabelbruch/-kapper voll OK.

Bin für jede Antwort dankbar.

Gruß

MikelRaccoon

Beste Antwort im Thema

Aha... Gut das der nicht weis, dass er n Notlauf hat.
Der nimmt nen Ersatzwert wenn du die Stecker abziehst und damit kannst du bei ziemlich gleichem Verbrauch so lange rumfahren, wie du lustig bist...
Nur die AU wird er so nicht schaffen, aber sonst braucht das niemand zum fahren...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also Mark...
dann ist es technisch keine Regelung mehr. Denn, Lambda 1 kann nicht mehr geregelt werden.

Für eine Regelung bedarf es eines Messwertes auf den reagiert wird.

Also ist es eine Steuerung. Die beruht auf vorgegebenen Parametern.

Und übrigens, der Mengenteiler wird bei der KE zweitrangig. Denn die Lambdaregelung könnte ihn sogar auf 0 korrigieren. Siehe Schubabschaltung und Funktion des EHS.

Nochmal, die KE läuft ohne Regelung natürlich. Ein etwas zu fett laufender Motor hat natürlich keinerlei Probleme und läuft etwas besser.
Ein Katalysator (geregelt) läuft ungeregelt nicht korrekt.
In unserem Falle sammeln sich Stoffe an, die den Kat ausbrennen. Du selbst hast doch geschrieben dass der CO nicht einzustellen ist.
Was passiert denn im Kat?
CO und O2... O2 fehlt in unserem Fall da das Gemisch (zu) fett ist.

Wenn die Lambdasonde fehlt, dann fehlt auch damit die Messeinrichtung. Und die wird zwingend benötigt um einen geschlossenen Regelkreis zu bilden. Es ist richtig, dass dann statische Werte als Ersatzwert angenommen werden.
Eine Regelung zeichnet sich aber dadurch aus, dass sie eine von außen wirkende Störgröße ausgleichen kann. Wenn eine Störgröße jetzt z.b. ein Anfetten des Gemisches bewirkt, erkennt dies das System ohne Lambdasonde nicht. D.h. die Störung würde nicht ausgeregelt werden. Eine Regelung würde in so einem Fall die Einspritzmenge reduzieren, bis sich das Gemisch abmagert um letztendlich wieder einen Lambdawert von 1 zu erreichen.

Auf Dauer wäre es natürlich für den Kat nicht gut ohne Lambdaregelung zu fahren, aber bei so kurzen Distanzen macht das nichts.

Zitat:

Du selbst hast doch geschrieben dass der CO nicht einzustellen ist.

Ja, die Grundeinstellung ist mangels Messmöglichkeit nicht mehr zu machen, das hat aber erstmal auf die Abgaszusammensetzung keinen Einfluss.

Zitat:

Eine Regelung würde in so einem Fall die Einspritzmenge reduzieren, bis sich das Gemisch abmagert um letztendlich wieder einen Lambdawert von 1 zu erreichen.

Das funktioniert auch mit Regelung nur bei gleichbleibender Last. Ohne Regelung hast du das selbe Verhalten (Abmagern / Anreichern) wie mit Regelung bei jeder Fahrpedaländerung.

Zitat:

Für eine Regelung bedarf es eines Messwertes auf den reagiert wird.

Und was ist mit den anderen Messwerten wie Luftmenge, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, ??? Die sind trotzdem drin. Warum braucht ein RÜF nach Werksangaben weniger Kraftstoff mit mehr Leistung???

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 25. Juli 2017 um 20:56:12 Uhr:



Und was ist mit den anderen Messwerten wie Luftmenge, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, ??? Die sind trotzdem drin. Warum braucht ein RÜF nach Werksangaben weniger Kraftstoff mit mehr Leistung???

Das ist noch lange keine Regelung.
Es geht hier um die Definition / Begriffserklärung.

Ein geregeltes System im KFZ bedarf unbedingt einer Lambdasonde.

Ob jetzt hier einer sparsamer ist, oder mehr oder weniger Leistung hat steht doch gar nicht zur Debatte...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 26. Juli 2017 um 00:39:34 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 25. Juli 2017 um 20:56:12 Uhr:



Und was ist mit den anderen Messwerten wie Luftmenge, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, ??? Die sind trotzdem drin. Warum braucht ein RÜF nach Werksangaben weniger Kraftstoff mit mehr Leistung???

Das ist noch lange keine Regelung.
Es geht hier um die Definition / Begriffserklärung.

Ein geregeltes System im KFZ bedarf unbedingt einer Lambdasonde.

Ob jetzt hier einer sparsamer ist, oder mehr oder weniger Leistung hat steht doch gar nicht zur Debatte...

Rückmeldung:
Die (blöde) Sonde ist nach etwas Kampf gewechselt und ich merk keinen Unterschied zu vorher. Die Sonde ist m.E. ok / Strommessung ok.

Ob sie wirklich funktioniert merk ich dann im Oktober bei der HU/AU.

Gruß und Dank an ALLE

MikelRaccoon

Habe die Moderatoren toll gemacht, hier schaut doch bei so alten Motoren niemand rein.

@Jock68

Ich verstehe den Einwand nicht. Das Thema ist abgehandelt und gelöst und @Mallnoch hat noch nichtmal einen Beitrag geleistet.

@Steven4880 Kam das von dir? 😕

Hallo,
Was kam von mir?
Ich habe dich lediglich markiert weil das wieder ein verschobenes Thema ist. Nachdem das Thema verschoben wurde kamen keine neuen Beiträge mehr dazu.
Ich habe es auch nur mitbekommen weil ich das Thema abonniert hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen