M102 nach ZKD Wechsel schlechter Motorlauf/ schlechtes Startverhalten

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
ich habe an einem 124er mit altem 4 Zylinder Motor die ZKD gemacht und auch den Kopf zum planen weggehabt, da das A Ventil am ersten Zylinder undicht war. Er wurde geplant, abgedrückt und alle Ventilführungen erneuert und die Ventile eingeschliffen.
Nach dem Zusammenbau habe ich jetzt das Problem daß das Fahrzeug sehr schlecht ansprang, Leerlauf überhaupt garnicht hält und zwar auf Drehzahl kommt, aber dort vereinzelt Fehlzündungen hat. Ich habe die Stecker die man theoretisch vertauchen könnte mal vertauscht aber das hate keinen Erfolg.
Vielleicht hat ja von euch jemand Kenntnisse über die KE mit denen er mir helfen kann. In jedem Fall vielen Dank.

17 Antworten

Hallo,
es gibt ein Update. Und es wird etwas verrückt und zudem noch dumm
An den Ventilen wurde nicht abgeschliffen sondern es hatte sich scheinabr als Erstes ein Hydrostößel verklemmt. Danach lief der Motor immer noch nicht! Zündkabel durchgemessen, die vorher tadellloswaren und Zylinder 2 hatte im Kabel ne Unterbrechung. Neues verbaut und lief immer noch nicht. Das Hauptproblem war der Einbau einer falschen Ansaugkrümmerdichtung!!!!

Jetzt läuft das Fahrzeug. ABER im Leerlauf bei ca 1400 Umdrehungen und dafür hab ich bisher noch keine Ursache gefunden. Ansaugschlauch vom Leerlaufsteller wurde bereits erneuert, da dieser porös war.

Vielleicht habt ihr noch den einen oder anderen Tip.

Gruß

Klingt für mich nach nem Problem mit der KE. Die geht bei 1500 U/min in den Notlauf. Am besten du blinkst mal den Fehlerspeicher aus. Wurde die KE beim Ansaugkrümmer- Ausbau auch "bewegt" ???

Ps: Nur mal interessehalber: was genau war der Fehler mit der Krümmerdichtung ? Falsche Form oder schlechtes Material ?

Hi,
das Fahrzeug hat einiges an Nerven, Geld und Zeit gekostet aber jetzt läuft er wieder.
@gf8800gtx im Dic hsatz waren 2 verschiedene Dichtungen dabei. In der Ansaugbrücke sind ja kleine Kanäle über die zusätzliche Luft am Mengenteiler vorbei den Zylindern zugeführt wird und mit der falschen Dichtung sind diese Kanäle offen und er zieht dort Falschluft. Leider hatte ich oben nur kurz mit Bremsenreiniger abgesprüht und nicht von unten an die Brücke, denn dann wäre es schon eher aufgefallen. Nach dem Wechsel hatte ich das Fahrzeug zu MB gebracht, weil er zu hoch in der Drehzahl lief und meinte die sollen mir die KE bitte einstellen. Dort hat man mir gesagt, dass dies nicht möglich sei, und noch irgendwas kaputt sei.
Daraufhin habe ich dann diverese Bauteile überprüft bis ich noch nen Bekannten fragen konnte der sich ebenfalls mit den Anlagen auskennt und sie ausgelesen hat. Ende vom Lied war das die Steckverbindung der Lambdasonde getrennt war. Zusammengesteckt, eingestellt, lief. Weil ich mir ganz sicher war, dass ich an dieser nicht dran war hab ich bei MB angerufen wo ma nsich bei mir entschuldigt hat und meinte sie hätten sie zum Prüfen getrennt dann aber vergessen zusammenzustecken.

Verrückt aber wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen