M-Klasse Literatur

Mercedes ML W163

Hallo M-Klasse-W163-Fans!
Bekanntermaßen gibt es ja zum ML recht wenig frei verfügbaren Lesestoff.
Insbesondere gibt es kein "Jetzt helfe ich mir selbst" oder sowas.
- was übrigens ein Grund war in 2002 den MLCD zu gründen -
In letzter Zeit wird aber wiederholt ein durchaus gutes Buch von Christof Vieweg:
"Alles über die Mercedes-Benz M-Klasse" von 1998
als "Werkstattbuch" oder gar als "Reparaturanleitung" zu weit überhöhten Preisen verkauft.
Natürlich ist der "Viehweg" genau wie der "Pietschmann" ein Standardwerk, daß in keiner Sammlung eines M-Klasse-Fans fehlen sollte, aber laßt Euch nicht durch bewußte Falschaussagen einiger Zeitgenossen dazu verführen dafür Mondpreise zu bezahlen!
Laßt Euch da nicht über´n Tisch ziehen.
 
Wer wirklich was selber machen will, oder zumindest mal ohne viel Fachchinesisch nachlesen will wie´s geht, der möge lieber unsere "DoItYourself" - Abteilung zu rate ziehen, oder sich als ML-Fan mal den BoxenStop ansehen.
 

Beste Antwort im Thema

Wer hat schon o. g. Buch gekauft und gelesen? Ich hatte es mir als Urlaubslektüre mitgenommen, weil ich unheimlich neugierig darauf war. Nach den ersten Seiten häuften sich Widersprüche im Text und die Fehler des Autors, so dass ich erst zu Hause weiter gelesen habe, unter Zuhilfenahme eines Zettels auf dem ich dies für den Laien als technischen Leser kurz aufzeichnen wollte. Daraus wurde eine längere Geschichte.
Das ganze Buch enthält nicht ein einziges Foto, sondern nur den Schemabildern aus dem WIS unheimlich ähnlich sehende Abbildungen. Diese sind stellenweise doppelt nummeriert, so dass man nicht 100%ig erkennen kann welches Teil nun gemeint ist. Die Verweise auf die richtigen Abbildungen fehlen manchmal. Ebenso ist der Autor gelegentlich nicht in der Lage die Einbauposition eines bestimmten Teils zu beschreiben oder ein aussagekräftiges Foto zu verwenden.
Das liest sich dann folgendermaßen in der tabellarischen Arbeitsanweisung: „Auffinden des Teils X“

Ein weiterer Beitrag zur Verunsicherung des unbedarften Lesers ist, dass der Autor in einem Absatz für ein und das selbe Teil drei verschiedene Bezeichnungen verwendet.

Die Abhandlung des Motors bis Seite 96 von 168 Seiten Text, der Rest sind Tabellen und Schaltpläne, halte ich in solch einem Buch eindeutig für zu lang. Ebenso die Einführung mit 14 Seiten.

Alle von mir festgestellten „Unstimmigkeiten“ sind mit WIS und EPC abgeglichen. Wer nun meint dass diese Software nur in illegaler Form zu erhalten sei der irrt. Diese Software kann man ganz legal als abgespeckte „Kundenversion“ bei MB kaufen.

Fazit:
Das das Buch ist schlecht recherchiert, vermutlich nicht probegelesen, die Illustration teils untauglich. Widersprüchliche Aussagen stützen die Vermutung, dass der Autor keine technischen Grundkenntnisse hat. Stellenweise ist komplett unklar welches Fahrzeug gerade gemein ist. Es fehlen die ganzen kleinen Demontagearbeiten im Innenraum und alle relativ einfachen Arbeiten, bei denen man z. B. nur wissen muss, wo man hebeln oder drücken kann, ohne dabei Schaden zu verursachen.
Ich hab bestimmt nicht alle Fehler gefunden, denn die Liste der Anziehdrehmomente habe ich nicht weiter berücksichtigt.

Die Vergleiche zwischen den Angaben und Aussagen des Autors und der Realität sind so lang geworden dass ich eine PDF daraus gemacht habe.
Wen´s interessiert der kann sie ja mal durchlesen.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Danke für die Info. Aber was soll den das Buch bitte kosten?

Oh, sorry, wenn hier der Eindruck aufgekommen ist, daß wir den "Viehweg" verkaufen.
Ne´, unsere Clubmitglieder können den, wenn sie mit ihren HoF-Punkten geschickt umgehen, sogar gratis erhalten.
Ausschließlich den MLCD-eigenen BoxenStop kann man bei uns bekommen.

 z.B. auch hier:
 

cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll

Denn manch ein M-Klasse-Fan hat ja im Urlaub keinen Internetzugang und endlich mal Zeit "ein gutes Buch" zu lesen  ;-)

Hallo ,
Also für die Dieselfahrer ist das Buch OK , für mich als Benziner so la la weil , wie baut Man TÜRschloss oder Fenster oder Mittelkonsole aus oder , oder nicht drin steht !!!leider !!! Türen , Fenster,Kotflügel,Stoßstange,Dach steht alles nicht drin!!!
Darfür ein komplett überholung des Diesel Motor .
Bremsen , Getriebe , Radaufhängung , Schaltplan stehn drin 212 Seiten.

Note von mir 4 Für Benziner 3 + für Dieselfahrer ...................

Gruß M.M

P.S Das Buch ist am 3.Juli gekommen von Amazone.de für 24,90€

Ähnliche Themen

Hallo,
habe den Link vergessen ,

Hier der Link für das Reperaturhandbuch ...........

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Gruß M.M

Danke für die erste Einschätzung des neuen Buches.

Da habe ich als "Benziner" ja richtig was gespart  ;-)

Hab das Buch auch gekauft. rein aus Neugier. Mein erster Eindruck war nicht so berauschend, weil viele kleine Sachen gar nicht drin stehen.
Und wer einen Motor ein- und ausbauen kann, der braucht dazu meist kein Buch, denn damit beginnt die Lektüre.

Du als "Oberschrauber" brauchst so´n Buch doch eh nicht lesen  ;-)

Du baust doch die M-Klasse, und hier besonders den 270ger, auch mit verbundenen Augen mal eben auseinander und dann verbessert wieder zusammen...

Wer hat schon o. g. Buch gekauft und gelesen? Ich hatte es mir als Urlaubslektüre mitgenommen, weil ich unheimlich neugierig darauf war. Nach den ersten Seiten häuften sich Widersprüche im Text und die Fehler des Autors, so dass ich erst zu Hause weiter gelesen habe, unter Zuhilfenahme eines Zettels auf dem ich dies für den Laien als technischen Leser kurz aufzeichnen wollte. Daraus wurde eine längere Geschichte.
Das ganze Buch enthält nicht ein einziges Foto, sondern nur den Schemabildern aus dem WIS unheimlich ähnlich sehende Abbildungen. Diese sind stellenweise doppelt nummeriert, so dass man nicht 100%ig erkennen kann welches Teil nun gemeint ist. Die Verweise auf die richtigen Abbildungen fehlen manchmal. Ebenso ist der Autor gelegentlich nicht in der Lage die Einbauposition eines bestimmten Teils zu beschreiben oder ein aussagekräftiges Foto zu verwenden.
Das liest sich dann folgendermaßen in der tabellarischen Arbeitsanweisung: „Auffinden des Teils X“

Ein weiterer Beitrag zur Verunsicherung des unbedarften Lesers ist, dass der Autor in einem Absatz für ein und das selbe Teil drei verschiedene Bezeichnungen verwendet.

Die Abhandlung des Motors bis Seite 96 von 168 Seiten Text, der Rest sind Tabellen und Schaltpläne, halte ich in solch einem Buch eindeutig für zu lang. Ebenso die Einführung mit 14 Seiten.

Alle von mir festgestellten „Unstimmigkeiten“ sind mit WIS und EPC abgeglichen. Wer nun meint dass diese Software nur in illegaler Form zu erhalten sei der irrt. Diese Software kann man ganz legal als abgespeckte „Kundenversion“ bei MB kaufen.

Fazit:
Das das Buch ist schlecht recherchiert, vermutlich nicht probegelesen, die Illustration teils untauglich. Widersprüchliche Aussagen stützen die Vermutung, dass der Autor keine technischen Grundkenntnisse hat. Stellenweise ist komplett unklar welches Fahrzeug gerade gemein ist. Es fehlen die ganzen kleinen Demontagearbeiten im Innenraum und alle relativ einfachen Arbeiten, bei denen man z. B. nur wissen muss, wo man hebeln oder drücken kann, ohne dabei Schaden zu verursachen.
Ich hab bestimmt nicht alle Fehler gefunden, denn die Liste der Anziehdrehmomente habe ich nicht weiter berücksichtigt.

Die Vergleiche zwischen den Angaben und Aussagen des Autors und der Realität sind so lang geworden dass ich eine PDF daraus gemacht habe.
Wen´s interessiert der kann sie ja mal durchlesen.

hallo Reiner,
ich bin es noch mal. Genau die Probleme die Du in Deinem Text geschrieben hast habe ich. Denn ich bin wie gesagt erst seit kurzem Besitzer eines W163 und da hat man schon Angst etwas kaputt zu machen bei der Demontage. Bei meinem R107 bin ich durch die Hilfe vom WIS schon mutiger geworden, denn da ist es alles wunderbar bebildert und nicht nur in Textform.
Wer kann mir mal helfen und mir sagen wo ich eine deutschsprachige WIS herbekomme, beim freundlichen Nebenan werde ich Freitag mal nachfragen, mal gucken ob die so etwas haben und was die evt. kosten soll. Über eine kostengünstigere Lösung hier aus dem Forum wäre ich natürlich sehr dankbar.
Ich habe als erste "größere " Aktion geplant mir eine abnehmbare AHK anzubauen. Die AHK habe ich auch schon, nur habe ich noch ein wenig Scheu die Stoßstange abzubauen, da ich befürchte die PDC Sensoren abzureißen.
Vielleicht kann mir ja jemand hier freundlicher Weise helfen.
Viele grüße Andreas

Zitat:

Original geschrieben von mercedes1003


.....nur habe ich noch ein wenig Scheu die Stoßstange abzubauen, da ich befürchte die PDC Sensoren abzureißen.....

Lt. WIS kommt der Arbeitsgang Stecker abziehen (7.1) nach dem Abziehen des Stoßfängers (5) vom Fahrzeug. Kabel sollte also lang genug sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen