Lynk & Co

Lynk & Co 01

Hallo,
das ich hier nicht so ganz richtig bin, weiß ich.
Ich möchte mal fragen, ob jemand schon mal einen Lynk&Co auf der Straße gesehen hat oder vielleicht sogar Erfahrungen gemacht hat.
Der Lynk&Co hat ja viel mit dem XC40 gemeinsam.
Es soll ja sogar einen SUV von Geely für 14000.-Euro mit Volvo-Technik geben. Den Namen habe ich jetzt gerade vergessen.

Einen schönen Sonntag.

Hajo

158 Antworten

Ja - geht nur - wenn der 01 am Ladekabel angeschlossen ist. Dauert auch etwas länger, als bei meinem reinen E-Auto - bis der Innenraum warm wird ( ca 20 Min.)

Danke für die Rückmeldung. Da ich keine eigene Lademöglichkeit habe, werde ich die Funktion dann wohl nur selten nutzen können - schade. Darf ich fragen welches E-Auto du hast?
Überlege derzeit auch mir statt des Lynks einen Ioniq 5 im Auto Abo zu holen. Zwar fehlt die eigene Lademöglichkeit, aber es gibt einige Ladesäulen im Umkreis.

Hat jemand das ABO schon gekündigt ?
Ablauf bitte schreiben
LG

Zitat:

@tipo-helium schrieb am 26. Januar 2022 um 10:46:51 Uhr:


Hat jemand das ABO schon gekündigt ?
Ablauf bitte schreiben
LG

Einfach anrufen, die Hotline bestätigt den Kündigungstermin. Die Kündigungsfrist ist immer 20 Tage vor Ablauf des aktuellen Laufzeitmonats. Ein Paar Tage vor Ablauf ruft jemand an und macht eine Uhrzeit zur Abholung aus. Ein freundlicher junger Mann stand pünktlich vor meiner Haustüre. Man schaute sich das Auto sehr oberflächlich an. Man kann das Abnahmeprotokoll mit dem Handy abfotografieren und das war‘s. Vollkommen unproblematisch!

Ähnliche Themen

Welche Ladekabel sind eigentlich beim Abo dabei?

Zitat:

@mobilsucher schrieb am 14. Februar 2022 um 18:09:48 Uhr:


Welche Ladekabel sind eigentlich beim Abo dabei?

Typ 2, ca. 5m und Schuko (nicht ausprobiert). Ladezeit an einer öffentlichen Ladesäule ca. 4,25 h.

Kann denn jemand was zum saisonalen Reifenwechsel sagen? Habe nämlich in den AGB´s für den Reifen- und Radservice gelesen, dass eine Gebühr per Rechnung erhoben wird für die "gerade nicht am Fahrzeug befindlichen Reifen" (Thema Reifeneinlagerung). Ich dachte aber, das sei alles in die mtl. Abo-Rate includiert!?

Danke und Grüße...

Zitat:

@Waltman schrieb am 4. Januar 2022 um 21:23:49 Uhr:



Zitat:

Kannst du was zum Verbrauch und zum Kundenservice sagen?

Verbrauch in der Stadt, wenn die Batterie beim PHEV nicht geladen ist, 9,5 Liter auf 100 km. Nicht berauschend!

Erreichbarkeit vom Support grottenschlecht. Direktes Durchstellen geht nicht, Rückrufe dauern ewig und sind unzuverlässig. Hoffentlich bessert sich das bald!

Also mein Verbrauch in der Stadt bei leerer Batterie und ca 5°C ist seltenst mehr als 7 liter. Fahre zwar meistens 95% elektrisch, aber hab ja schon mehr als 3000km zusammen und deswegen sind da auch ein paar Fahrten mit leerer Batterie dabei. Wenn nicht viel Verkehr ist, komm ich sogar auf ca 6 liter (5.8-6.5 liter) im Stadtverkehr.

Zum Support kann ich dir leider nur recht geben, meine Erfahrungen sind auch grottenschlecht. Ist bei anderen Startups allerdings auch nicht besser (siehe Tesla ca 2012-2016).

Zitat:

@piftie schrieb am 15. Februar 2022 um 15:48:16 Uhr:


Kann denn jemand was zum saisonalen Reifenwechsel sagen? Habe nämlich in den AGB´s für den Reifen- und Radservice gelesen, dass eine Gebühr per Rechnung erhoben wird für die "gerade nicht am Fahrzeug befindlichen Reifen" (Thema Reifeneinlagerung). Ich dachte aber, das sei alles in die mtl. Abo-Rate includiert!?

Danke und Grüße...

Hmmm, also mir wurde noch nie etwas außer den 500 Euro im Monat abgezogen. Muss ich selbst erst nochmal diese Agbs durchlesen.. ich hatte das eigentlich recht detailliert gemacht im Oktober, aber das hatte ich nicht gesehen.

Zitat:

@Waltman schrieb am 14. Februar 2022 um 18:35:58 Uhr:



Zitat:

@mobilsucher schrieb am 14. Februar 2022 um 18:09:48 Uhr:


Welche Ladekabel sind eigentlich beim Abo dabei?

Typ 2, ca. 5m und Schuko (nicht ausprobiert). Ladezeit an einer öffentlichen Ladesäule ca. 4,25 h.

Schuko laden bei 2,3 KW (10A). Dauert ca 7,25-7.5 Stunden. Kabel auch etwa 5M.

Zitat:

@eddingo schrieb am 21. Januar 2022 um 23:46:42 Uhr:


Danke für die Rückmeldung. Da ich keine eigene Lademöglichkeit habe, werde ich die Funktion dann wohl nur selten nutzen können - schade. Darf ich fragen welches E-Auto du hast?
Überlege derzeit auch mir statt des Lynks einen Ioniq 5 im Auto Abo zu holen. Zwar fehlt die eigene Lademöglichkeit, aber es gibt einige Ladesäulen im Umkreis.

Perplexerweise würde ich einen reinen Elektro für eine bessere Wahl halten, wenn du keine eigene Lademöglichkeit hast. Einfach weil die Batterie locker 3,5-4 mal so gross ist, das heisst weniger oft an eine fremde Ladesaule.

Allerdings wirst du den Ioniq 5 ja nicht mal annähernd für 500 Euro im Autoabo bekommen denke ich.

Lg, Agorapho

Zitat:

@Holger53474 schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:52:37 Uhr:


Eigentlich wollte ich einen im Abo mieten. Lynk & Co vermietet aber nicht an unverheiratete Paare. Meine Lebensgefährtin hätte also nicht mit dem Auto fahren dürfen. Sehr chinesisch halt.....

Naja, also die Versicherung ist dann schon ein deutsches Unternehmen ??. Aber im ernst... ich dachte eigentlich, dass ich in den Versicherungsagbs gelesen hatte, dass man nur in einem Haushalt leben muss. Ist schon ne Weile her, kann ich bei Bedarf nochmal rauskramen.

LG, Agorapho

Zitat:

@piftie schrieb am 15. Februar 2022 um 15:48:16 Uhr:


Kann denn jemand was zum saisonalen Reifenwechsel sagen? Habe nämlich in den AGB´s für den Reifen- und Radservice gelesen, dass eine Gebühr per Rechnung erhoben wird für die "gerade nicht am Fahrzeug befindlichen Reifen" (Thema Reifeneinlagerung). Ich dachte aber, das sei alles in die mtl. Abo-Rate includiert!?

Danke und Grüße...

Ich vermute, dass der Reifen- und Radservice ein separater Service ist, der nichts mit dem Abo zu tun hat. In den AGB für das Abo steht nämlich: "Deine Monatliche Mitgliedschaft beinhaltet Winterräder für dein M2M Car, 2 (zwei) Radwechsel für dein M2M-Car pro Jahr, entsprechend der Gesetzgebung des Landes, in dem dein M2M Car zugelassen ist, und die Einlagerung der Räder in unseren Geschäftsräumen."

Hi ihr,

Simple Frage, weil ich hauptsächlich auf Autobahn auf die Arbeit pendel: was ist denn die Vmax für reinen Elektroantrieb? Fährt er im pure Modus auch nur elektrisch oder nur bis zu einer gewissen Pedalstellung und dann schaltet er den Verbrenner zu?

Danke!

Zitat:

@mobilsucher schrieb am 12. Januar 2022 um 09:34:51 Uhr:


@tipo-helium
Kannst du schon etwas zum Verbrauch im Hybrid-Modus sagen (insbesondere außerorts, Landstraße oder Autobahn)? Danke!

Ich kopier mal schnell meine Antwort dazu aus dem dedizierten Lynk & Co Forum rüber:

Wenn der Akku im PHEV leer ist schaltet er erstmal gezwungenermassen von Pure auf Hybrid um und wenn der Motor dann angeht, dann fährt er damit und lädt gleichzeitig den Akku bis ca 4%-5% wieder auf (das entspricht in etwa 0.8KwH). Bei der nächsten langsamen Fahrt oder Ampel, geht der Motor dann wieder aus und man fährt wieder elektrisch, bis der Akku leer ist (es sei denn natürlich man drückt das Gas ordentlich durch). Während dieser Aufladephase ist der Verbrauch so ca 10-12 Liter (und die Batterie wird mit ca 20KWH/100km geladen). Danach fährt man dann aber auch wieder elektrisch für ein paar KM.

Obwohl ich zu mehr als 95% elektrisch fahre, habe ich bereits mehrere Strecken gehabt bei denen ich mit leerem Akku gefahren bin:

1. Vor ca 2 Wochen mehr als 10km mit leerem Akku Hybrid Abends durch die Stadt. Regen (Hamburg eben), ca 5-7°C, Winterreifen, aber wenig Verkehr. Verbrauch 5,8l/100km. Weil er eben die Hälfte Akku gefahren ist und die elektrische Energie kam ja aus dem Motor ursprünglich und muss deswegen nicht noch zum Verbrauch hinzugezählt werden. Fand ich schon ziemlich gut. Nach anderen Kurzerfahrungen würd ich den Tagesstadtverkehr bei 6,5-7l legen, kurzstrecke unter 10km auch mal 8l/100kmh. Im Sommer erwarte ich da entsprechend bessere Werte.

2. ca 30km Autobahnfahrt kurz vor Weihnachten bei -2°C. Geschwindigkeit so 110-120. Gleiches Verhalten zwischen Aufladen und Batterie wieder nutzen, nur in grösseren Abständen (er läd die Batterie mehr auf), Verbrauch ca 7-7,5 Liter. War ich auch zufrieden im Vergleich zum alten Verbrenner aus der Familie mit sparsamen 1,5L motor, der dann mal locker 9-10 liter wegmacht. Den Verbrauch bei ähnlicher Geschwindigkeit (allerdings etwas wärmer) kann ich auch von einem Ausflug mit einer Freundin von mir bestätigen die das gleiche Abo hat.

3. Dieselbe Freundin ist neulich 2500km nach Polen hin und zurückgefahren. Ihr Verbrauch dabei 6,6 liter, in Polen teilweise bis -10°C, Geschwindigkeit so um 130 auf einem Grossteil der Strecke. Allerdings muss man auch sagen, dass ihr Bruder, der das Auto dann zum ersten Mal gefahren hat über die 200-300km einen Verbrauch von ca 8 Litern hatte. Hängt also wie immer auch vom Fahrverhalten und der Verkehrsituation ab.

4. Meine Erfahrung bei ca 30km Landstrasse, ca 3°C, trocken, waren auch etwa 7 liter. Allerdings war der Akku da nicht leer, sondern ich habe das Auto auf "Akku Ladung halten" eingestellt, dann schwingt er immer so 5% um den eingestellten Wert herum, was aber ähnlich einem leeren Akku sein sollte.

Also ich gehe davon aus, dass ich den Verbrauch auf der Langstrecke im Sommer mit meiner Fahrweise auf unter 5 Liter drücken kann. Ansonsten war ich von dem Stadtverbrauch von 5.8l/100km bei Winterverhältnissen schon sehr positiv überrascht.

Hier sind nochmal die eigenen Angaben von Lynk und Co, auch mit ordentlich vielen Szenarien. https://www.lynkco.com/.../topic:Fuel_consumption-hev

Ich unterbiete die angegebenen Verbräuche von jedem Szenario allesamt im Winter. Selbst wenn ich mich also als sehr "Consumption" orientierten Fahrer bezeichne, muss man sagen, dass die Werte von Lynk recht konservativ sind, also wohl auch schaffbar.

Allerdings fahre ich die allermeiste Zeit elektrisch, da ist der Verbrauch dann bei mir bei einer Mischung aus Stadt und Vorstadtverkehr:

Unter 5°C: 24/25 KwH/100km
5°C - 10°C : 21-23 KwH
10°?-15°C: 19-21 KwH
15°C-20°C 18-20KwH

Immer bei Strecken von mindestens 7-10km. Bei kürzeren Strecken, kanns dann noch 1-2KWH mehr sein. Bei längeren Strecken schaff ich eigentlich konsistent auch bei unter 5°C 22 KWH/100km oder weniger. Wärmer als 20°C war es noch nicht seit ich das Auto hab.

Ich würde mich schon als ziemlich vorausschauenden Fahrer bezeichnen, halte die Beschleunigung (sowohl positiv wie auch negativ) also in der Regel in Grenzen. Ich bin aber überhaupt nicht so ein mega langsamer oder übervorsichtiger Fahrer (und in der Regel noch 1-2 Minuten vor dem GPS am Ankunftsort). Von daher halte ich diese Werte durchaus für schaffbar.

Kann man natürlich im Elektromodus bei Gewicht und Aufbau (CW Wert) nicht mit einem Tesla vergleichen. Das Model 3 wird ca 1/3 weniger verbrauchen im Winter. Model X eher etwas mehr.

So, hoffe das hilft bei der Entscheidungsfindung.
LG, Agorapho

Deine Antwort
Ähnliche Themen