1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 1.4 MPI im Standgas zu gering / läuft unrund

Lupo 1.4 MPI im Standgas zu gering / läuft unrund

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

viele ähnliche Posts habe ich bereits durchgesehen, doch leider zu keiner Lösung gekommen.

Technische Daten:
Lupo 1.4 MPI 60PS
Motor AUD
Baujahr 2005
KM- Stand: 135Tkm

Symptome:
Im Stand/ Leerlauf läuft der Lupo ziemlich unsauber, auch aufgrund der "geringen Drehzahl".
Lässt man ihm im Stand so laufen, blinkt zeitnah die Motorkontrollleuchte auf und läuft auf 3 Zylindern.
Hält man die Drehzahl an die 1000 oder drüber, sowie während der normalen Fahrt = keine Auffälligkeiten

Fehlerspeicher: Verbrennungsaussetzer Zyl. 3

Bereits geprüft/ getaucht:
- Zündkerzen NEU
- Zündkabel NEU
- Zündspule (eine) NEU
- Einspritzdüsen wurden erst quer getauscht, dann komplett ausgetauscht
- Kompression wurde überprüft, alle im Soll- Wert
- Drosselklappe grob gereinigt und neu angelernt

Ich bin jetzt ziemlich lang so gefahren, doch jetzt soll mal endlich die Ursache dafür auf den Grund gegangen werden.

Eine Werkstatt vermutet Verkokung der Ansaugbrücke oder Ventile/ Ventildeckel und hat die Reinigung mit Ihren neuen Gerät (Motul) vorgeschlagen.

Kann das die Mögliche Ursache sein?
Wie sind eure Erfahrungen?
Was könnte die Fehlerquelle sein?

Wäre euch für jeden Tipp unglaublich dankbar =)

23 Antworten

Neuen Luft Filter habe ich noch bekommen gerade.
Reinige vorher dann alles.

Schlauch auf Verstopfung prüfen werd ich versuchen. Geht hinter dem Motor, erst mal hin kommen 😉

Jetzt habe ich eine 37. Meinung zu dieser Problematik.
Nockenwelle eingelaufen und füllt den Brennraum im Stand nicht richtig. :P

Sei wohl ein bekanntes Problem. Höre ich zum ersten Mal

Kenn ich auch nicht

Zitat:

@Smash schrieb am 27. November 2021 um 13:00:02 Uhr:


...
Schlauch auf Verstopfung prüfen werd ich versuchen. Geht hinter dem Motor, erst mal hin kommen 😉

Nicht nur den Schlauch, sondern auch den Ölabscheider. Da kommt man nur von unten ran.

Ölabscheider
Ölabscheider verschlammt
Ähnliche Themen

Alles erledigt. Jedoch unverändert.
Jetzt habe ich auch wieder ohne Motor Deckel verbrennungsaussetzer zylinder 3.
hab bisschen an der drosselklappe rumgemacht, geputzt leicht.

Könnte natürlich auch ein mechanisches Problem sein.
Hängende Kolbenringe
Hängende Ventile
Verkokte Ventile
Steuerzeiten falsch
Nockenwelle eingelaufen
Nachdem die Kompression i.O. ist
Frage 1 : Welches Motoroel wann zuletzt gewechselt. Für die ersten zwei Punkte
Gegen verkokte Ventile und hängende Einspritzdüsen hilf auch 0.5 Liter Vollsynthesemotoroel dem Benzin zumischen. Dauert aber etwas bis die Wirkung einsetzt.
Steuerzeiten prüfen
Nockenwelle eingelaufen prüfen
Wenn du Fehlerauslesen kannst , müßte man mal die Meßwerteblöcke aufrufen. Dort kann man ablesen welche Motortemperatur dem Steuergerät gemeldet wird, wie der Lambdawert aussieht usw.

Nachdem du vieles am Motor neu gemacht hast, sollte man eimal eine Probefahrt machen. Mindestens 10 km mit wechselden Fahrbedingungen. Dadurch kann sich das System neu justieren. Vielleicht gehts dann schon.

Ventile mit Dichtungen und Zylinderkopf wurden 2018 erneuert.
Motoröl gewechselt letztes Jahr, knapp 9000km her.
Verwendet habe ich ein solides 5W30.
Verkokung wurde schon geprüft.

Nockenwelle und Steuerzeiten bisher nicht im Blick gehabt.

VCDS ist vorhanden, ja.

Bin gerade eine kleine Probefahrt gefahren.
Mysteriös ist wirklich, während der Fahrt ist davon nichts zu spüren. Zieht sehr gut durch für die 60PS. Sobald die Drehzahl unter 900 geht, ist es fast wie in einem Trecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen