Luftmassenmesser wieder kaputt!?
Hy,
bin heute mal 300km gefahren und musste mich wieder voll aufregen weil der Motor wieder so lasch war und so träge... Hat nicht mal bei 50km/h im 3en Gang richtig angezogen, nur so 75PS mäßig...
Hatte sowas schon mal!
Dann hab bin ich eine Parkplatz gefahren und hab einfach mal auf Verdacht den Luftmassenmesser abgezogen und bin so weiter gefahren.
Die Gasannahme war dann wesentlich spontaner und die Elaszität war viel besser auf einmal, also z.B. wenn ich im 5. von 120 weg beschleunigt habe zog er 5x besser... Wagen war wie ausgewechselt. Nur er hat halt manchmal den Leerlauf nicht mehr sauber gehalten und ist an der Ampel aus gegangen ohne den LMM.
Ist also (schon wieder!) der Luftmassenmesser hinüber oder was?
Ich muss dazu sagen, dass das schon der 2. ist, wobei ich den auch gebraucht bei Ebay geholt hab...
Vielleicht sollte ich echt mal einen neuen bei VW holen. Was jemand was der neu kostet im Austausch?
Oder versetzt man durch Abziehen des Luftmassenmessers den Motor in den Notlauf, sodass vielleicht ein anderer Geber dadurch inaktiv wurde (und es also gar nicht am LMM liegt)? Drehen kann man ja ohne Luftmassenmesser ja noch bis Ende, also das scheint mir also kein Notlauf zu sein...
40 Antworten
Hy Alex,
die Leitung weisst keine Beschädigungen auf, soweit ich sehe.
Ich habe damals die Lambdasonde auch selbst neu gemacht und das Kabel selbst verlegt.
Gestern hab ich übrigens nochmals die Drosseklappendichtung gegen eine neue getauscht um Falschluft seitens des Ansaugtrakts völlig auszuschließen, da hat sich aber nichts geändert - dieses Zischen beim Gasgeben höre ich immer noch.
Mich wundert halt schon das der Motor mit abgesteckter Lambdassonde sogar weniger Sprit braucht als mit der Sonde. Ich habe bei Stadtfahrten ohne Sonde ca. 1-2l weniger Verbrauch...
Das kann nicht normal sein... Normal müsste der doch ohne die Sonde viel mehr einspritzen als mit?
Ich habe gestern auch mit einem Bekannten gesprochen bei VW, der meinte "oberer Anschlagwert" heißt die Lambda fettet an, stößt aber an ihre Grenze (obere Regelgrenze). Er meinte, das heißt nicht, dass die Lambda defekt ist, sondern eher, dass er irgendwo Falschluft zieht und darum die Lambda anfettet bis ans Maximum...
- Wenn wirklich Falschluft sein sollte vor der Lambda, dann kann es nur am Krümmer sein oder evtl. an der Sonde selbst (Dichtung). Aber wie kann man das feststellen?
Morgen werde ich trotzdem nochmals die Lambda durchchecken, so wie du es mir gesagt hast.
Danke nochmals für deine Hilfe bis dahin - hoffentlich bringen wir den Bock endlich wieder mal richtig zum Laufen...
Hast du mal die Schrauben der Ansaugbrücke gecheckt.... ???
Beim Kollegen seinem 2E haben sich aus unerklärlichen Gründen die Schrauben der Brücke aus dem Kopf gedreht und keiner wusste warum.
Bremskraftverstärker und Tankentlüftung sind auch heisse Kandidaten !
Welche Schrauben meinst du? Ich habe den AGG.
Am Bremskraftverstärker geht dieser schwarze Schlauch weg. Scheint aber in top zustand zu sein, kann da nix sehen.
Tankentlüftung, wo finde ich das?
Die Tankentlüftung hat irgendwo nen Magnetventil hinterm Luftfilterkasten. Der Schlauch geht von dort rüber an die Drosselklappe.
Schrauben:
Hinten am Motor - die mit denen man die gesamte Ansaugbrücke am Kopf verschraubt.
Hab das schon öfter mal gesehen das die sich über die Jahre los rappeln .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Hy Alex,
Ich habe gestern auch mit einem Bekannten gesprochen bei VW, der meinte "oberer Anschlagwert" heißt die Lambda fettet an, stößt aber an ihre Grenze (obere Regelgrenze). Er meinte, das heißt nicht, dass die Lambda defekt ist, sondern eher, dass er irgendwo Falschluft zieht und darum die Lambda anfettet bis ans Maximum...
Ja, das ist auch möglich aber in dem Zusammenhang mit deinen beiden Fehlern:
00537 - Lambda (Oxygen Sensor) Regulation
18-00 - Upper Limit
00525 - Oxygen Sensor (G39)
27-10 - Implausible Signal - Intermittent
Hätte ich eher auf ein Kabelproblem getippt, welches natürlich auch irgendwo hinter dem Stecker der Lambdasonde sein kann. Aber Du hast ja jetzt schon eine Menge Tipp's bekommen, da wird schon was dabei sein 🙂
Hy Alex,
so hab eben ausgelesen:
Zunächst kam wieder der Fehler raus:
00525 - Oxygen Sensor (G39)
27-10 - Implausible Signal - Intermittent
Den habe ich erst mal gelöscht.
Spannung der Sonde lt. VAG Com (Motor kalt und aus) war bei 1,5V.
Dann habe ich kurz laufen lassen im Stand, dann ging die Spannung auf 1,51, 1,52V hoch usw.
So, dann habe ich den Wagen warm gefahren (90 Grad lt. Vag Com) und dann nochmals die Spannung abgelesen. War dann bei 0,85V und ging hoch bis ca. 1V, dann habe ich wieder abgesteckt.
Leider kann ich während der Fahrt nicht auslesen.
Der obigen Fehler kam nach der Fahrt nicht mehr raus, d.h. 0 Fehler gefunden.
Der Motor hatte trotzdem keine volle Leistung und zog sehr träge.
Kabel sind alle in Ordnung, am Stecker etc. sieht teilweise noch aus wie neu. Da ist nix.
Der Fehler, den er bei abgesteckter Sonde rausgibt, bzw. wenn er kein Signal von der Lambda bekommt, ist auch ein anderer:
"Short to Ground B+" steht dann da, was soviel heißt wie Kurzschluss nach Masse vermutlich.
Ich vermute, dass die "billige" Lambdasonde von der Firma Febi kein guter Einkauf war.
Schau Dir bitte mal die Spannungen an, ob das soweit passen kann, wenn nicht, bestelle ich mir schon mal ne neue Sonde.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Schau Dir bitte mal die Spannungen an, ob das soweit passen kann, wenn nicht, bestelle ich mir schon mal ne neue Sonde.Der Fehler, den er bei abgesteckter Sonde rausgibt, bzw. wenn er kein Signal von der Lambda bekommt, ist auch ein anderer:
"Short to Ground B+" steht dann da, was soviel heißt wie Kurzschluss nach Masse vermutlich.
Nein,
Zitat:
Die Spannung muß ständig so zwischen 0 und 1,1V pendeln. Irgendwo konnte man das da auch grafisch sehen glaube ich...
Du solltest auch noch mal prüfen ob die Sonde korrekt geheizt wird, dazu machst Du den Stecker ab, die Zündung an und misst mal zwischen
(1)(2)(3)hieristplatzdazwischen (4)
Pin 3+4 ~1,35V
Ja, das heißt Kurzschluß nach Masse. Ist der Fehler gesetzt wenn die Sonde abgeklemmt ist oder wenn die Sonde angeklemmt ist aber kein Signal mehr liefert ?
Wenn Du gegen die Karosserie bei ausgeschalteter Zündung gegen die einzelnen Pinne im Lambdasondenstecker eine Widerstandsmessung machst, was für Werte hast Du an welchem Pin (einmal in Richtung Steuergerät, einmal in Richtung Sonde )?
Hy,
vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt, sorry:
Also mit angesteckter Sonde kommt halt der Fehler:
00525 - Oxygen Sensor (G39)
27-10 - Implausible Signal - Intermittent
Ich hatte den heute beim 1. mal auslesen drin, dann habe ich ihn gelöscht und bin ne Runde gefahren, nochmals ausgelesen: 0 Fehler. Der taucht also wohl mehr oder weniger nur sporadisch auf.
Mit abgesteckter Sonde (!) kommt dagegen immer dieser Fehler raus:
1 Faults Found:
00635 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating: Before CAT
30-00 - Open or Short to B+
Wenn du dich fragst, warum ich überhaupt mit abgesteckter Sonde auch mal ausgelsen habe: Ich wollte nur wissen, welchen Fehler er rausgibt, wenn die Leitung völlig unterbrochen ist.
Die Spannung habe ich übrigens nur im Vag Com abgelesen! Du sagst also, dass aufgrund er erhöhten Spannung von 1,5V bei Zündung aus schon ein Kabelbruch vorliegt?
Zitat:
Die Spannung habe ich übrigens nur im Vag Com abgelesen!
Ja das mit dem auslesen der Sondenspannung via VAG-COM ist schon okay. Mit einem Messgerät könntest Du halt das Kabel nochmal prüfen. Das Kabel kann z.B. irgendwo durchgebrochen sein, das sieht man von aussen nicht unbedingt. Daher prüft man bei solchen Fehlern die Kabel vom Sondenstecker bis zum Steuergerät durch, also am besten Diodenprüfer mit Piepton anklemmen und dann an den Kabeln wackeln. Wenn da alles i.o. ist tauscht man die Sonde. Wenn man zuviel Geld hat oder eine passende Sonde dann könnte man natürlich auch erstmal die Sonde wechseln....
Ich hätte es nicht, daher würde ich alles andere vorher ausschließen.
Nochmal:
per Diagnosegerät, bei betriebswarmem Motor:
In der Messwertgruppe 01, Feld 3 siehst Du die Spanung der Lambdasonde, dabei gilt:
Spannung muß pendeln 0..1,1V
2,5V Kurzschluß nach +
1,5..1,6V Leitungsunterbrechung
0,5V Kurzschluß Sondenleitung
0,15..0,2V Kurzschluß nach Masse
per Voltmeter, prüfen der Sondenheizung:
den Stecker ab, die Zündung an und misst mal zwischen den Pins des Steckers:
(1)(2)(3)hieristplatzdazwischen (4)
Pin 3+4 ~1,35V
Wenn die Leitungen alle i.o. sind und die Heizspannung da ist: Neue Sonde
Es gibt überigens auch thermisch bedingte Unterbrechungen.
"Open or Short to B+" = Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach +12V
Der Fehler kann auch IN der Sonde sein, muß er aber nicht.
Okay, werde da heute nochmals ran gehen.
Bin gestern Abend übrigens nochmals ne längere Strecke gefahren, irgendwie hat der Wagen ungewohnt gut gezogen. Habe aber gestern nichts verändert außer Lernwerte im Vag Com gelöscht und Drosseklappe nochmals neu adaptiert.
Nur der Verbrauch ist nach wie vor auf VR6 Niveau...
Naja, werde dann nachher nochmal die Sonde checken.
Die Sonde wurde übrigens erst bei 190.000km neu gemacht (damals durch die AU gefallen) und der Wagen hat jetzt 205.000km runter. Ist also erst 15.000km im Auto!
So, leider kann ich die Sondenheizung nicht prüfen, die Stifte vom Messgerät sind zu groß, ich komm damit nicht an die Kontakte ran. Habe auch sonst keine Möglichkeit und den Stecker zerlegen will ich schon gar nicht. Ich bin halt kein KFZler und demenstprechend auch nicht so gut ausgestattet...
Aber ich habe eben nochmals mit Vag Com die Spannung ausgelesen bei betriebswarmen Motor:
Habe ein Logfile erstellt, das kannst du dir ja mal ansehen, werde es nacher mal posten. Auf jeden Fall sind die Werte total daneben, Motor war warm (89 Grad) und der zeigte im Leerlauf einmal 1,5V an, dann wieder 1,34V. Beim Gasgeben pendelte das Ganze immer im Bereich 1,2-1,5V. Total falsche Werte irgendwie. Lt. Logfile ging er kurz immer mal auf 0,8 oder 0,9 zurück, dann aber gleich wieder über 1 rüber.
Aber schau Dir einfach das Logfile nachher selbst mal an.
Habe mir auch eben nochmals die Mühe gemacht die gesamte Lambdasondenleitung von Sonde bis zum Stecker zu untersuchen, da ist nichts, die Kabel sind wie neu.
Die Lamdasonde muss im Fahrbetrieb bzw bei Last ständig pendeln, tut die das auch?