Luftmassenmesser volvo 960

Volvo 760 760

Ich hab da mal `ne Frage:

Ich fahre einen Volvo 960 (Tag der Erszulassung 10.1994/ Bj.7.1994). Nachdem sich mein Luftmengen/massenmesser vor einem Jahr verabschiedet hat und ich einen "neuen" gebrauchten eingebaut habe (Lambdasonde wurde nagelneu verbaut) hat der neue/alte sich, natürlich während des Urlaubes, wieder verabschiedet. Stecker abgezogen-Notlaufprogramm-meiner Frau erzählt alles Tutti-und nach Hause. Nu wieder auf der Suche, ein neuer soll locker um die 3-600€ kosten,da kann man ja schon das K kriegen. Der Boschmann sagt, ich bräuchte laut FahzeugIdntNr.:9101/702 das Gerät 0280213002, bzw Alternativgerät 469092 A. Die Boschnummer, die bei mir eingebaut ist, lautet 0280213025 und ist für die 2,5l Maschine gedacht. Glücklich über die neuen Zahlen habe ich mich denn auch gleich auf die Jagd gemacht und einen neuen für 100,-€ geschossen. Die Ernüchterung, der passt so garnicht, Durmesser und Anschluss stimmen nicht. So habe ich ihn wieder auf die original Boschnr. getauscht (gleicher Preis aber nur 2,5l). Jetzt läuft der Motor bis zur Betriebstemperatur schlecht/ruppig ich kompensiere mit mehr Gas. Die Fehlercodes, die ich ausgelesen habe, sagen mir : Steckplatz 5 (Fehler 122-SRS Airbag, kümmere ich mich später, Unfall zur Zeit nicht geplant) Steckplatz 2 (Fehler 322-Signal zum Reinbrennen des Luftmassenmessers fehlt oder ist fehlerhaft???).
So nun meine Frage: Habe ich ein Plagiat ersteigert, das dem Volvo nicht gerecht wird und ich muss meinem Auto glaubhaft machen, es erfüllt den gleichen Zweck?
Ist es egal, ob ich einen Luftmengenmesser ausgerichtet auf eine 2,5l Maschine in der 3l Maschine betreibe?
Kann ich den Volvo reseten und er ist mit dem Plagiat glücklich, oder muss ich ihm glauben machen, er sei eine 2,5l Maschine?
Oder hat sich da ein Kaltlaufregler verabschiedet?

Gruß an alle 960ger.

19 Antworten

Du BRAUCHST die 016er LMM Variante. Also, die Endziffern der Boschgeräte MÜSSEN 016 sein. Warum?

Weil die Motronik 1.8 nicht mit der 4.3 (wie beim 2.5l verbaut) harmoniert.

Ich habe im Internet nach dem Luftmassenmesser mit 016 gesucht und welche mit der Boschnr.: 0280212016 gefunden. Die sind allerdings für die Volvos: 940 2,3l / 960 Kombi 103KW (Bj. `90-`93) vorgesehen.

Gruß

Ach, sorry... Meinte den 012er. Den 016er hatte ich gerade verkauft. Die sind ja für die 4 Zylinder...

Der 960er sollte den 012er haben. Genau, sorum wars 😁

Ich finde es sonderbar, dass ich den 3l Motor drei Jahre mit einem LMM für die 2,5l Maschine gefahren bin ohne, dass er sich darüber beschwert hat. Nach neuerlichem Austausch besinnt er sich eine 3l Maschine zu sein? Ich befürchte, wenn ich ihm nu einen 3l LMM darbiete wird er unter der optimalen Betriebstemperatur die gleichen Macken aufweisen. Bei optimaler Betriebstemperatur läuft er ja gut. Gibt es da einen Kaltlaufregler, den ich tauschen kann und wo finde ich den? Und was ganz anderes, wie komme ich an das Verstellrad für die Feststellbremse ran ohne die Mittelkonsole zu demolieren?

Gruß an die 960er.

Ähnliche Themen

Ich finde es sonderbar, dass ich den 3l Motor drei Jahre mit einem LMM für die 2,5l Maschine gefahren bin ohne, dass er sich darüber beschwert hat. Nach neuerlichem Austausch besinnt er sich eine 3l Maschine zu sein? Ich befürchte, wenn ich ihm nu einen 3l LMM darbiete wird er unter der optimalen Betriebstemperatur die gleichen Macken aufweisen. Bei optimaler Betriebstemperatur läuft er ja gut. Gibt es da einen Kaltlaufregler, den ich tauschen kann und wo finde ich den? Und was ganz anderes, wie komme ich an das Verstellrad für die Feststellbremse ran ohne die Mittelkonsole zu demolieren?

Gruß an die 960er.

Handbremsseil lässt sich von innen verstellen, Du nimmst am Hinterteil der Mittelablage zum Rücksitz hin Aschenbecher und darunterliegende Blende raus und siehst die Zentralmutter zum Festziehen der Handbremse.
Ich habe noch einen LMM 012 liegen, den könnte ich Dir zu Testzwecken überlassen.
Mail mal an dr.bartsch(ätt)gmx.de
Gruß
Michael

Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo ich mit Rostlöser unterm Auto rumgerutscht bin, um so eine kleine, blöde Kontermutter zu lösen. Bei diesem Auto verleitet es mich gerade dazu, jeden Tag mal die Handbremse nachzustellen. Das war wohl bislang reine Schikane.
Wegen Deines Angebots, Du bist also auch der Überzeugung meinem Auto mangelte es bislang an Harmoniebedürfnis, was es neu enddeckt hat? Ich werd mich bei Dir melden.

Gruß und Danke.

Hallo aus Hamburg,

ja, der Lmm, der OT Geber etc. etc. etc...............gehen eigentlich selten den Jordan runter. Ich habe mich Monate darüber geärgert, versch. Werkstätten, alles nix! Ruckeln an der Ampel bis zum Ausgehen, Lambdasignal an etc.

Dann habe ich in einem anderen Forum festgestellt, das ich nicht der einzige bin mit diesen Sorgen und eine Lösung gefunden. Die 960 er haben unter dem Luftfilterkasten eine T Verteilung mit einer Klappe.
Das siehst Du, wenn Du den L Filter einsatz draussen hast. Diese Klappe soll im kalten Zustand die warme Luft vom Krümmer zum L Filter durchlassen. RAUS damit!! es gibt einen kleinen Federschalter, dennimm einfach raus und löse den Flexschlauch der zum Krümmer geht, geh mit dem Finger rein, von hinten, und guck, ob ide Klappe offen ist, jetzt zieht er nur noch Luft von vorne frisch und gut. Ich habe seitdem keine Sorgen mehr und das ist 600 Km her.

Danach atmet er durch und hat auch mehr Leistung , in meinem Fall stand diese Klappe dauerhaft auf heißer Luft vom Krümmer,. Dein Wagen brauch aber keine vorgewärmte Luft, in den Folgebaujahren wurde auch deshalb auf diesen Schnickschnack von Volvo direkt verzichtet,
Viel Erfolg

Diese Klappe ist egal. Die wird keinen Fehler setzen und die ist so selten defekt... Das lohnt nicht. Einfacher ist es den Schlauch davon abzuziehen...

Und mehr Leistung... Man kann sich alles einbilden. Das ist reinstes Schwachfug. Sorry. Mehr sage ich dazu nicht.

Dieser Schlauch ist BIS ZUM V90 verbaut wurden. Es ist ein "Relikt" aus Schweden. Selbst da im Heimatland des Volvofrickelns läßt man den Schlauch samt Bi-Metall-Feder drin...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Diese Klappe ist egal. Die wird keinen Fehler setzen und die ist so selten defekt... Das lohnt nicht. Einfacher ist es den Schlauch davon abzuziehen...

Und mehr Leistung... Man kann sich alles einbilden. Das ist reinstes Schwachfug. Sorry. Mehr sage ich dazu nicht.

Dieser Schlauch ist BIS ZUM V90 verbaut wurden. Es ist ein "Relikt" aus Schweden. Selbst da im Heimatland des Volvofrickelns läßt man den Schlauch samt Bi-Metall-Feder drin...

Wer den wo drin läßt, ist mir persönlich egal! Ich weiß nur, das ein Motor Sauerstoff zum verbrennen benötigt, dieser an der ersten und zweiten Lambda gemessen und das Signal an die Motorsteuerung gesendet wird. Und für meinen Teil, ist mein problem erl. im Forum-Volvo gibt es noch mehr, die diesen Schwachfug mit Erfolg durchgeführt haben.

Mehr Leistung: Warum werden Sportfiltersysteme angeboten? Ja eben, weil es was mehr bringt.

Sicher hat jeder einen Teil Glaube bei allem was er tut, gerade wir Männer beim Thema Auto, aber glaub mir, ohne diese Klappe geht er nicht mehr aus und ich bin einfach zufrieden :-)

Und außerdem, der Themenstarter kann es testen ohne etwas unwiderruflich zu zerstören, und das ist es doch eigentlich hier, Tips und Erfahrungen austauschen,

gruß aus HH

Ich werd gleich mal morgen den Schlauch abziehen, wenn das funktioniert versteh ich die Logik nicht mehr und werde unreflektiert, glücklich über die Strasse brausen. Wenn dein Auto dauernd bei voller Betriebstemperatur die angeheizte Luft vom Krümmer gezogen hat, könnte ich mir die Revolte Deines Autos erklären, da die angeheizte Luft sicher eine geringe Sauerstoffsättigung hat. Mein Auto revoltiert allerdings unter der Betriebstemperatur und läuft bei Betriebstemperatur einwandfrei. Könnte bedeuten, dass die Luftzufuhr vom Krümmer her gestört ist, wenn er versucht angewärmte Luft zu ziehen. Warum aber lief er plötzlich, absolut nicht mit dem vorherigen LMM und lief dann im Notlaufprogramm? Egal, wenn der morgen ohne Mucken läuft, glaube ich auch, dass 5l Motoren mit 500 PS Erdbeerluft ausstoßen.

Danke und Gruß aus Nordost von Hamburch.

Zitat:

Original geschrieben von elchzwockel



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Diese Klappe ist egal. Die wird keinen Fehler setzen und die ist so selten defekt... Das lohnt nicht. Einfacher ist es den Schlauch davon abzuziehen...

Und mehr Leistung... Man kann sich alles einbilden. Das ist reinstes Schwachfug. Sorry. Mehr sage ich dazu nicht.

Dieser Schlauch ist BIS ZUM V90 verbaut wurden. Es ist ein "Relikt" aus Schweden. Selbst da im Heimatland des Volvofrickelns läßt man den Schlauch samt Bi-Metall-Feder drin...

Wer den wo drin läßt, ist mir persönlich egal! Ich weiß nur, das ein Motor Sauerstoff zum verbrennen benötigt, dieser an der ersten und zweiten Lambda gemessen und das Signal an die Motorsteuerung gesendet wird. Und für meinen Teil, ist mein problem erl. im Forum-Volvo gibt es noch mehr, die diesen Schwachfug mit Erfolg durchgeführt haben.
Mehr Leistung: Warum werden Sportfiltersysteme angeboten? Ja eben, weil es was mehr bringt.
Sicher hat jeder einen Teil Glaube bei allem was er tut, gerade wir Männer beim Thema Auto, aber glaub mir, ohne diese Klappe geht er nicht mehr aus und ich bin einfach zufrieden :-)
Und außerdem, der Themenstarter kann es testen ohne etwas unwiderruflich zu zerstören, und das ist es doch eigentlich hier, Tips und Erfahrungen austauschen,
gruß aus HH

Nun, zu erst eimal: nicht jeder 3.0l hat 2 Lambdasonden. Das als ersten Punkt 😉

Der Zweite Punkt: ist der Leistungsanstieg gemessen? Ich mein, ich kann auch behaupten dass Pipi im Tank den CO2 Ausstoß reduziert 😉 Nur weil Tante Anna sagt "das und das mach das und das" heißt es noch lange nicht dass es so ist. Und das was im VF geschrieben wird, kann man teilweise in der Wupper versenken. Wenn der TE aber den Fehler "Luftmassenmesser" hat, wird das zu 100000000% nichts mit der Frischluftvorwärmung zu tun haben. Das ist wie "Meine Glühbirne hinten links ist kaputt" mit der Antwort "Dann mach nen Ölwechsel"...

Nun ich habe, bevor ich heute zur Arbeit gefahren bin, kurz den Schlauch abgezogen. Das Auto lief einwandfrei, ohne Mucken. Ich traue dem Frieden noch nicht, aber es scheint das Problem ist behoben. Ich werde morgen noch mal die Fehler auslesen, ein wenig abwarten und ggf. diesen Schalter ins Nirvana verbannen. Eine Leistungssteigerung in einer Kolonne von Sonntagsfahrern zu ermitteln ist schier unmöglich. Ich habe zumindest autosuggestiv das Gefühl er fährt harmonischer. Bei meinem nächsten Problem werde ich einfach mal die Fußmatten ausklopfen.
Vielen Dank für den Hinweis, ich versteh zwar nicht wieso, aber meinen Pferdchen schmeckt die Holsteiner Luft so besser.

Gruß und noch einen schönen Sonntag.

Wenn es das wirklich war, muss ich nen Besen fressen. Hab noch nie zu vor von solchen Problemen beim B6304 gehört in Bezug auf diese Klappe. Das die mal muckt: ja. Aber dass man durch Ausbau, obwohl Fehler auf eben andere Bauteile schliessen lassen, diese beseitigt hätte ich echt nie gedacht. Aber man lernt nie aus! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen