1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Luftmassenmesser Preise

Luftmassenmesser Preise

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
wenn ich mir die Preise für einen Luftmassenmesser für meinen CLK 430 anschaue, muß ich feststellen, daß die Differenz der Billigsten zu den Teuersten mehr als €100 ausmacht.
Ist das qualitativ gerechtferigt? Sind die billigen Teile wirklich schlechter, oder steht da nur nicht ein so "großer Name" drauf?
Gibt´s dazu Erfahrungen, nicht nur Spekulationen?
Würde mich freuen von "Pionieren" auf diesem Gebiet zu hören.
Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Wäre ja auch unlogisch bei Problemen beim Motorlauf und abgelegtem Fehler "Nockenwellensensor" den Nockenwellensensor zu wechseln. Besser erst rundrum alles andere am Auto wechseln. Nockenwellensensoren wurden ja sowieso schon immer überbewertet...
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM von Pierburg oder Bosch?' überführt.]

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Moin,
muss das Thema noch mal hoch bringen.
Habe den Pierburg jetzt auch mal getestet. Hier mein erster Eindruck.
Pierburg
alter Bosch
Der Pierburg schwankt erheblich, das kann man auch sehr schön an der Lambdareglung erkennen die auf dem Video nicht zusehen ist.
Der Aufbau des Bosch und Pierburg unterscheiden sich erheblich. Mein Eindruck ist das der Pierburg die Druckwellen die entgegengesetzt der normalen Strömungsrichtung laufen nicht gut abkann. Sowas passiert wen spontan die Drosselklappe geschlossen wird, die Luftmasse die dann zurückschwingt misst der Pierburg Konstruktionsbeding ein zweites mal. Was sofort zu einen Abmagern des Motors führt und die Lambdareglung versucht dann gegen zusteuern. Ist jetzt aber nicht der Grund für das Leerlaufsägen auf den Video, das kommt wohl durch das Umlaufventil des Kompressors. Das Umluftventil lässt die Luft vom Kompressor wieder vor den Kompressor einströmen und das verwirrt den Pierburg schon. Da hier zwangsläufig auch wieder Luft zum HFM zurück strömt.
Habe eine Testfahrt gemacht und sobald die Drosselklappe zu war hat er Abgemagert(kein Schube trieb mit Lambda 1,46 ist damit gemeint). Für Sparsames Fahren ist das aber Ok. Mit dem Bosch geht der Motor sofort auf Lambda 1 zurück, der Pierburg läuft hier kurz etwas Magerer.
Gasannahme hatte der Pierburg nach meinen Eindruck „Ordentlich“ gemacht. Wobei ich auf den Messwerten sehen konnte das er nicht so präzise wie der Bosch reagierte. Beim Gas geben kurz Abgemagert. Wen man Optimale Leistung haben will, ist das nicht gut, wen man Sparsam unterwegsein will, kann man damit leben.
Ich werde den Pierburg noch mal tauschen, vielleicht war es ein Montags Sensor und werde noch mal Testen.
Man muss dazu sagen das der Pierburg bei mir in einer Umgebung mit einen Nachgerüsteten Kompressor arbeiten muss
Wen der Ersatz aber genauso arbeitet, wovon ich ausgehe, ist es für mich kein Qualitativer Ersatz zum Bosch, leider.
Was heist das für den Normalen Nutzer, wen der Ersatz genauso Arbeitet bedeutet das

- Gas Annahme Magert kurz ab -> weniger Leistung aber Sprit sparend
- Beim Schlissen der Drosselklappe Magert er stärker ab(Da Luftmasse zum Teil doppelt gemessen), Sprit sparend aber der Motor wird nicht gekühlt, so wie es vorgesehen wurde durch den zusätzlichen Sprit. Für einen normalen Motor aber kein Nachteil aber das ist meine Persönliche Meinung.Die Frage ist aber auch, ob beim Normalen Sauger oder auch beim Orginal 200/230K der Effekt überhaupt so groß ist, das man es Messen kann.
- Nicht geeignet für Kompressor nachrüstung die das Umluftventil so nah am HFM haben.
Gruß,
MC2k

Deine Antwort
Ähnliche Themen