Luftmassenmesser Leerlaufregler oder KWS

Opel Corsa B

Hallo,
am Corsa B meiner Tochter, B 99 x12xe Motor habe ich ein merkwürdiges Verhalten beobachtet.
Der Leerlauf schwankte stark, ruckeliges Fahrverhalten. Meine Diagnose war: Leerlaufregler defekt. Aus einem baugleichen Fahrzeug tauschte ich den dort funktionierenden LLR aus. Kein Erfolg. Nächster Verdacht LMM, Auch aus dem anderen Fahrzeug getauscht. Leerlauf ist jetzt normal, leicht unruhig aber konstant bei ca. 900. Beim Fahren setzt zwischen 3500 und 4000 ruckeln ein und die MKL kommt.
Ziehe ich den Stecker des LMM ist zwar der Leerlauf schlecht, bis zum Ausgehen des Motors aber das Fahrzeug lässt sich ohne rucken beschleunigen. Stecke ich den Stecker des LMM wieder auf und starte erneut ist die MKL aus, beim Beschleunigen zwischen 3500 und 4000 das gleiche von vorn. Leider ist mein OPCOM verschwunden, so dass ich den Fehler nicht auslesen kann. Mein Verdacht wäre ein defekter Kurbelwellensensor.
Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Der KWS sitzt unten an der Schwungscheibe. Wenn du unterm Auto stehst / liegst ist auf der Getriebeseite ja die Schwungscheibe, da sitzt er dran

21 weitere Antworten
21 Antworten

Habe alle Teile aus dem Corsa meiner Tochter in den Zwilling eingebaut, dort verrichten sie klaglos ihre Dienste. Werde mir zunächst eine neu Lambdsonde ordern. Wo sitzt der KWS?

Der KWS sitzt unten an der Schwungscheibe. Wenn du unterm Auto stehst / liegst ist auf der Getriebeseite ja die Schwungscheibe, da sitzt er dran

Hallo,
jemand Erfahrungen mit Sensor aus der Bucht?

Hallo,
Zwischenbericht:
Habe Lambdasonde und KWS erneuert, leider keine Besserung.
Beim Start im kalten Zustand kommt sofort die MKL OPCOM zeigt
P0505 - Leerlaufregler blockiert
(00) - Nicht vorhanden.

P0100 - Luftmassenmesser-Sensor Spannung niedrig
(02) - Nicht vorhanden.

P0505 - Leerlaufregler Spannung niedrig
(02) - Nicht vorhanden.
Motor läuft unrund und geht aus. Beim Neustart keine MKL. Fehler gelöscht, treten vorerst nicht wieder auf.
Weiterhin lässt sich der warme Motor ab dem 2. Gang nicht über 4000 Umdrehungen drehen. Spritversorgung?
Könnte das Steuergerät die Ursache sein?
Bin im Moment ratlos. Der Corsa steht für sein Alter top da, kein Rost, super im Lack, Vorbesitzer hat Schraubenfahrwerk verbaut, liegt wie ein Brett, es würde mir leid tun den Wagen aufzugeben. Brauch dringend kompetenten Rat.
Gruß Andreas

Leerlaufregler und LMM habe ich bereits aus einem einwandfrei laufenden Zwilling getauscht.
Beim

Ähnliche Themen

Zitat:

@amako62 schrieb am 16. März 2020 um 09:38:12 Uhr:


Leerlaufregler und LMM habe ich bereits aus einem einwandfrei laufenden Zwilling getauscht.

Drosselklappe auch mit getauscht? Oder wenigstens gereinigt?

Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt?

gruß Acki

Hallo,
Drosselklappe war sauber, Kurbelgehäuseentlüftung habe ich nicht geprüft.
Habe ein Youtubevideo über einen Astra gesehen, bei dem alle Kanäle bis auf Zyl. 1 vom AGR Ventil zum Ansaugtrakt zu waren, da gab es aber eine Fehlermeldung bzgl. Zündaussetzer Zyl. 1.
Die Fehler, die ich ausgelesen habe ergeben für mich wenig Sinn, zumal sie bei warmem Motor nicht auftreten, wäre der Kabelbaum eine Fehlerquelle?
Gruß
Andreas

Hallo,
als Ergänzung, die angelernten Werte im Steuergerät habe ich per OPCOM zurückgesetzt, daran sollte es auch nicht liegen.
Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen