Luftmassenmesser / Drosselklappe

Mercedes CLK 208 Coupé

Zitat:

Fängt mit AU an und endet mit O

Hallo zusammen, ich habe ein CLK Cabrio, w208, C230K, Erstzulassung 29.06.2000. Es leuchtet die Motorkontrolleuchte im Armaturenbrett.

Folgende Codes wurden ausgelesen:

ME - Motorelektronik

P2031-004 G3/2 (O2-Sonde vor KAT): Kurzschluß auf Masse [P0131]
P200B-004 B2/5 (Heißfilmluftmassenmesser, Plausibilitätsfehler,
Luftmassenmesser/ Drosselklappe [P0101]
P201D-004 Selbstanpassung der Gemischbildung, das Gemisch
ist im Leerlauf zu fett [P0172]

Der Motor läuft vollkommen normal, Leistung ist vorhanden. Drehzahl Leerlauf stabil, kein Leistungsverlust.
Meine Werkstatt spricht von der Teillastmenge (?), Drosselklappe,
Saugbrücke und von Düsen die im Motorraum sitzen würden.
Reparaturkosten min. 600,-- € reiner Lohn ohne Ersatzteile.
Ich käme mit der leuchtenden Motorkontrolleuchte nicht durch den anstehenden TÜV.
Hatte jemand das gleiche Prolem und kann mir einen Rat geben?
Grüsse aus dem Hamburger Raum
mikkisz

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von littlekeppi


Hi,
Also der originale bei Bosch kostet knapp unter 200 €. Nimm den und du hast deine Ruhe mit dem LMM. Was allerdings bei dir auch sein könnte, dass halt die Lambdasonde einen ab hat...oder was ist mit der O2-Sonde gemeint?!

Nein, der Luftmassenmesser für den Mopf mit 197 PS (ab 06/2000) ist nicht von Bosch sondern von VDO und kostet 259,- ^^

Eine Lambdasonde sitzt vor dem KAT und eine hinter. Wenn eine der Sonden kaputt ist, ist meist die vor dem KAT kaputt. Die Sonden kann man durchtesten lassen. Ist für eine gute Werkstatt kein Problem und schnell gemacht.

Hier mal ein Link zu den Themen Lambdaregelung, Fehlersuche, Sondendefekte:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm

Die Seite ist zwar ziemlich unübersichtlich, aber hat für mich als interessierten Laien viele Infos. Letztendlich ist man aber wohl trotzdem auf eine Werkstatt mit Diagnosemöglichkeiten angewiesen (außer man tauscht einfach alle aus).

Zitat:

Original geschrieben von mikkisz



Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Vergiß es, sofern du den TÜV regulär und ehrlich haben willst.
Die Kontrolleuchte symbolisiert einen abgasrelevanten Fehler. Die AU MUß vor der HU erfolgen, ohne AU schaut kein TÜV-Prüfer das Fahrzeug überhaupt erst an. Das ist VORSCHRIFT und liegt NICHT im ermessen des Prüfers.
Und eine AU wirst du kaum bekommen, da die Leuchte an ist. Allenfalls nach dem löschen des Fehlers. Liegt der Fehler aber so, wie du eingangs erwähnt hast, und deine Lambdasonde hat einen Kurzschluß, dann wird dein Auto spätestens bei der Regelkreispüfung während der AU versagen.
Aktuelle Notlaufprogramme sind so gut, das sich viele Fehler absolut nicht bemerkbar machen.
Grübel:
du schreibst Motorleuchte. .... dann hast du einen Mopf ab 2000.. wenn da ein Fehler gespeichert ist, fliegt er eh gleich aus der AU-raus.
Leichti

Hallo Leichtmetall!

Ja es ist ein Mopf 6-2000 und Danke für deine Infos!

mikkisz

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Hier mal ein Link zu den Themen Lambdaregelung, Fehlersuche, Sondendefekte:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm

Die Seite ist zwar ziemlich unübersichtlich, aber hat für mich als interessierten Laien viele Infos. Letztendlich ist man aber wohl trotzdem auf eine Werkstatt mit Diagnosemöglichkeiten angewiesen (außer man tauscht einfach alle aus).

Danke Thinky123 für die interessanten Informationen.

mikkisz

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen