1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Luftmassenmesser - Autobild Bericht

Luftmassenmesser - Autobild Bericht

Hallo,
eigentlich lese ich keine Zeitung wo "Bild" dransteht, aber als ich eben an der Tanke war habe ich die aktuelle Autobild in die Finger bekommen und mir diese geholt.
Grosse Kummerkasten Aktion "VW LMM"
Da wird endlich mal dieses Thema veröffentlicht.
VAG stellt bei jedem Kunden das Problem als "tragischer Einzelfall" dar.
Damit sollte jetzt wohl mal Schluss sein.
Hoffentlich passiert da was.
------------------------------------------------
Zitat VW Sprecher Christian F. Haacke:
Die Ursache für dem Defekt: Schmutz auf dem Messfühler, der durch Hitze festbrennt. Dadurch verkrustet der Sensor. Die Folge: Er misst falsch oder gar nicht. Luft und Kraftstoff werden nicht mehr ideal gemischt. Der Motor läuft unrund, springt nicht an oder geht immer wieder aus.
------------------------------------------------
Meiner Meinung nach ein klarer Konstruktionsfehler der nicht auf dem Endverbraucher - also uns - übertragen werden kann.
Fehler bekannt, keine Veränderung.
Muss gleich mal mein BGB wälzen und mal schauen wie sich das eingrenzen lässt.
HABE EINE EMAIL AN DEN KUMMERKASTEN "AUTOBILD" GESCHRIEBEN IN DER ICH DIESES PROBLEM GESCHILDERT HABE. GERADE IM TT FORUM GAB ES DESWEGEN VERMEHRT MOTORSCHÄDEN!
WERDE ÜBER EINE ETWAIGE REAKTION DIREKT BERICHTEN.
Gruss

Ähnliche Themen
19 Antworten

Sag's Audi, und vor allem dem ADAC!

Soeben habe ich eine Nachricht erhalten, dass man sich mit diesem Thema beschäftigen wird und man sich hierzu in jedem Fall äussern wird.
Nochwas zu Deinem Vorschlag:
Audi interessiert das nicht....
ADAC werd ich auch mal ansprechen. Leider kann man als einzelne Person da wenig ausrichten. Werde das aber wohl mit Rückendeckung von Motor-Talk machen.
Gruss

Hallo,
Audi interessiert das schon, es gibt eine Rückrufaktion 24H3
für bestimmte Fahrgestellnummern beim A3/S3
Angeblich ist das für andere Audimodelle auch gültig, aber keine offizielle Aktion sonder man muß halt beim freundlichen
nach fragen, oder es wird beim nächsten Service mit erledigt.

Gruß
Karli07

Die Teilenummer bezieht sich nicht auf eine Baugruppe sondern auf ein Bauteil, dass querbeet in diversen VAG Produkten verbaut wurde.
Kann also alles von Seat Leon Cupra über Golf GTI 20th aniversary bis Audi TT sein.
Also darauf würde ich mich nicht verlassen. Auch würde ich nicht bis zum nächsten Service warten.
Da kann es schon echt zu spät sein. Und so ein Spass kann schonmal bis 5.000 Euro kosten, wenn keine Kulanz durch die VAG gestellt wird.
Gruss

Da VW die Dinger nicht herstellt ist jawohl eher BOCH der Schuldige!
Das kotzt mich schon wieder an! VW hat ein Problem!!
Richtig wäre: BOSCH hat ein Problem!
Gruß
Manuel

Hi
@Manuel A4 TDI
Wie Bosch hat ein Problem??
Wer verbaut die Teile denn?? Richtig, VW/Audi/Seat/Skoda. Und nicht Bosch.
Wenn VW/Audi/Seat/Skoda sich mit diesen LMM's zufrieden gibt, dann ist das deren Problem, und nicht das von Bosch.
Ein Zulieferer (bzw. dessen Teile) ist immer nur so gut wie es der Hersteller haben will.
Desweiteren hat VW/Audi/Seat/Skoda auch ganz gut daran verdient, oder???
Das würde auch das verzögerte Kulanzverhalten erklären.
Und nebenbei bemerkt baut Bosch auch noch für andere Hersteller LMM, aber hauptsächlich VW/Audi/Seat/Skoda haben Probleme damit.....komisch oder??

Zitat:

Leider kann man als einzelne Person da wenig ausrichten.

Das seh ich nicht ganz so, Fabius. Der ADAC interessiert sich schon für solche Fälle, vor allem, wenn sie sich, wie hier angedeutet, auf diverse Modelle und Marken beziehen. Die müssen das nur wissen!

Vor einiger Zeit hatten sie den Hinweis in der Motorwelt, daß sich bei Audis durch Rost auf den Radnaben Felgen gelöst haben. Auch berichten sie regelmäßig über Rückrufaktionen.

Was Audi selber angeht und die anderen Hersteller:

Die wurden in den vergangenen Jahren ja auch sensibler, was man ja an den Rückrufaktionen sehen kann.

Sicherlich gibt es in der letzten Zeit bei vielen Herstellern vermehrt Probleme mit der Zuverlässigkeit Technik. Aber der VW/Audi Konzern fällt hier besonders negativ auf. Das fängt bei Zahnriementrieben an, geht über eingefrorene Motoren, zerbröselnde Fensterheber beim Golf, defekte Klimakompressoren beim Bulli bis zu den Luftmassenmessern. Alles Bauteile, von denen man eigentlich erwarten kann, daß sie bei einem "High Quality" Produkt ein Autoleben halten. Am schlimmsten ist aber das kundenunfreundliche Verhalten. Ich war früher überzeugter VW/Audi Fahrer. Derzeit würde ich mir kein Produkt aus diesem Hause zulegen.
Vielleicht ändert sich das ja mal wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Ich war früher überzeugter VW/Audi Fahrer. Derzeit würde ich mir kein Produkt aus diesem Hause zulegen.
Vielleicht ändert sich das ja mal wieder.

Na dann wünsche ich Dir viel Glück!

Wir haben nach ziemlich zufriedenen Audi Jahren einmal einen bedauerlichen Exkurs zu BMW gemacht. Einige Bekannte fahren Mercedes.

Seither bin ich überzeugt. So schnell kaufe ich kein anderes Auto mehr als einen Audi. Muß allerdings hinzu fügen, einen PD Diesel würde ich aus der VAG Gruppe auch niemals anschaffen!

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Und nebenbei bemerkt baut Bosch auch noch für andere Hersteller LMM, aber hauptsächlich VW/Audi/Seat/Skoda haben Probleme damit.....komisch oder??

Der Bosch LMM macht überall Probleme! Hersteller, die die Probleme in den Griff bekommen haben, vertrauen auf Pierburg und Hitachi.

Ich weiss nicht ob der LMM im LAguna 2,2 dci von Bosch ist, aber ich hatte bis vor kurzem leider so eine Gurke.
DIe Karre (EZ 02/03) war in 6 Monaten über 20 x in der Werkstatt und mußte 3 x abgeschleppt werden.
Unter anderem 4 (!) LMM, 2x EGR und diverse andere Dinge.
Mit dem Audi bin ich bis jetzt wirklich glücklich.

Hi senderlisteffm

Zitat:

Zitat:

Muß allerdings hinzu fügen, einen PD Diesel würde ich aus der VAG Gruppe auch niemals anschaffen!


Kannst du das auch begründen??
CU

Mann Hoffi,
BMWs stehen wegen den LMM genauso oft in der Werkstatt. Wenn du ein wenig auf dem Laufenden wärest wüsstest du das.
Das ist ganz eindeutig Bosch´s Problem. Genau das selbe wíe mit den (relativ!) kurzlebigen PD-Elementen.
Keine Ahnung ob Bosch die Ingeneure ausgegangen sind und da die Praktikanten ran müssen ;)
Gruß,
der Bier-Ernst.

Das wäre alles halb so schlimm, wenn die Hersteller nicht so unverschämte Preise für diese Ersatzteile nehmen würden. Bei den PD Elementen kann man das ja aufgrund der aufwendigen Fertigungstechnik vielleicht noch verstehen, aber ein LMM besteht aus einem billigen Kunststoffgehäuse und mittlerweile genauso billiger Elektronik. Das Gerät dürfte im VK höchstens 50 bis 70 Euro kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen