Lufthutze und co.
Hallo erstmal 🙂
ich bin der neue...
mal ne frage.. habe vor auf meinen kleinen ne Lufthutze aufs dach und in die Haube zu setzen.
jetzt meine fragen:
1. wie funzt das mit GFK hutzen ? ( befestigung, etc. )
2. wie funzt das bei metall teilen ?
wär nett wenn ihr das ´n bissl genauer beschreiben könntet.
Mfg Franky
23 Antworten
Loch reinschneiden - reinsetzen - zukiten
is jetz ma mein vorschlag 😉
Wird nicht einfach werden, da Du zwei unterschiedliche Materialien hast, die sich unterschiedlich ausdehnen... Hatten schon einige das Problem, dass auf Grund der Ausdehnungsunterschiede der Lack gerissen ist... Ich denke, wenn das ein Profi macht, dann sollte das machbar sein, aber ein Laie wird damit denke ich starke Probleme haben...
... bitte lass es .... *wuerg*
Sehr hilfreiche Antworten mal wieder... *kopfschüttel*
Hab vergessen zu erwähnen, wie das mit der Befestigung bei GFK ist... Meines Wissens nach (hat aber net sehr viel zu bedeuten 😉 ) werden die auf jeden Fall gespachtelt, aber was zusätzlich noch anfällt, das weiß ich leider nicht... Dann gibt es da noch Karosseriekleber...
Metall denke ich mal wird wohl ausgeschnitten und dann verschweißt... Aber wie gesagt, ich übernehm keine Garantie, dass es richtig ist 😉
ja sorry - überkam mich halt 😁
die metall hutzen werden ja irgendwie immer mit einschweißblech geliefert.. da kann ich mir den einbau schon vorstellen... haube auf genau die Maße des Einschweißbleches außschneiden und dann beides verschweißen, spachteln und lackieren....
nur wie ist das beim GFK ? klebt man die auf die Motorhaube oder wie ?
http://pa000152.host.inode.at/catalog/images/products/civiced6bl.jpg
Hier z.b. schreibt Pakfeifer:
Zitat:
Alle Lufthutzen sind aus hochwertigen GFK-Polyester gerfertigt.
Das heißt, hervoragende Qualität, stabile Ausführung, sehr gut lackierbar.
Universell verwendbar,
komplett mit Schrauben und Klebstoff!
wofür schrauben ??
Mfg Franky
In der Regel werden Blindlufthutzen aus GFK (Ford Mustang laesst gruessen) einfach aufgeklebt. Das wesentlich verformbarere GfK nimmt dabei dir temperaturbedingten Verformungsdifferenzen auf. Um diese gering zu halten, sollte bei moderaten Temperaturen geklebt werden.
Zurueck zu meinem unqualifizieren Kommentar. Lufthutzen auf der Motorhaube lass ich mir ja eingehen. Aber auf dem Dach ist es doch bei normalen Autos (Mittelmotor mal ausgenommen) wirklich etwas albern.
Mein nachbar hat seinen EG5 beim pakfeifer machn lassn, und die haben sie net aufgepickt sondern is hald ne richtige hutze wurde aber schlampig gearbeitet und dan war die haube etwas verzogen wenn man sich die spaltmaße anschaute !
die bilder von seinem sind aber noch immer auf der HP von pakfeifer http://www.pakfeifer.com/index_de.html
der rote
Wie sieht das eigentlich aus wenn ich nen Sportluffi drinne habe mit Dämmmatte und ich will da ne Hutze rein bekomm ich da TÜV drauf?!
Ich habe eine Hutze aus GFK mit "Luftleitkanal" aus Blech.
Es ist einfach ein einige cm kleineres Loch in die Haube geschnitten und dann das GFK-Material oben aufgesetzt und verklebt. Ein Klebeset war dabei.
Und es hält wunderbar.
Gruß
Sorieet
Zitat:
Original geschrieben von Sorieet
Ich habe eine Hutze aus GFK mit "Luftleitkanal" aus Blech.
Es ist einfach ein einige cm kleineres Loch in die Haube geschnitten und dann das GFK-Material oben aufgesetzt und verklebt. Ein Klebeset war dabei.
Und es hält wunderbar.Gruß
Sorieet
Wie sieht es mit nem Pic aus ???
Wielange hast du gebraucht ???
Wie sieht es mit dem Lack aus ???
Zitat:
Original geschrieben von frogger321
Wie sieht es mit nem Pic aus ???
Wielange hast du gebraucht ???
Wie sieht es mit dem Lack aus ?
-
Hierein Foto von Weitem. (Habe grade keine Nahaufnahme da. Wenn du willst, kann ich welche machen uns sie dir schicken.)
- Eingebaut hat es bei mir schon der Vorbesitzer, deswegen kann ich nicht sagen, wie lange es dauert.
- Der Lack ist genau das Problem: Er ist total mit Furchen überzogen. Ich werd bei Gelegenheit neu lackieren.