Luftgütesensor

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich fahre einen E240 V6 Baujahr 1999 mit Klimaautomatik.
Hier und da liest man etwas von einem Luftgütesensor.
Angeblich würde die Anlage, bei aktiviertem Aktivkohlefilter, automatisch auf Umluftbetrieb umschalten, sobald der Schadstoffanteil in der Aussenluft dies erfordert. Im Display steht dann wohl SMOG.
Weder bei meinem jetzigen, noch bei meinem letzten W210 wurde je auf Umluftbetrieb umgeschaltet.
Selbst wenn das vorrausfahrende Fahrzeug meine Sicht mit einer dicken Wolke verdunkelt, reagiert das System nicht.
Erwarte ich zuviel oder habe ich einen Defekt?
MfG

Beste Antwort im Thema

Was Du meinst heißt anders. Ich meine, man nennt es "Schadgassensor".
Bei meinem funzt das einwandfrei. Wenn ein Stinker vor Dir herfährt, wird auf Umluft umgeschaltet.

Im Sommer arbeitet die Anlage bei hohen Temperaturen ohnehin auf Umluft, daher bemerkt man auch keine Reaktion und keinen Unterschied. Aber sonst hört man deutlich, wenn die Lüftung umschaltet.

Falls doch nicht, ist wirklich etwas defekt.

Funktioniert sehr gut mit Autoabgasen, reagiert aber leider nicht, wenn ein Landwirt mit dem Güllefaß vor Dir herfährt...😁😁😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Luftgütesensor ??? hab ich noch nieh gehört oder gelesen.. wió hast du das denn gelesen.. ?? Jol.

Was Du meinst heißt anders. Ich meine, man nennt es "Schadgassensor".
Bei meinem funzt das einwandfrei. Wenn ein Stinker vor Dir herfährt, wird auf Umluft umgeschaltet.

Im Sommer arbeitet die Anlage bei hohen Temperaturen ohnehin auf Umluft, daher bemerkt man auch keine Reaktion und keinen Unterschied. Aber sonst hört man deutlich, wenn die Lüftung umschaltet.

Falls doch nicht, ist wirklich etwas defekt.

Funktioniert sehr gut mit Autoabgasen, reagiert aber leider nicht, wenn ein Landwirt mit dem Güllefaß vor Dir herfährt...😁😁😁

@Schneggabeisser:
Steht dann auch SMOG in Deinem Klima-KI oder leuchtet einfach plötzlich die Umluftlampe?
Ein Geräusch, aus der Richtung, der Umluftklappe höre ich nämlich schon des Öfteren.
Aber es gibt überhaupt keinen Hinweis dazu.
Kein "SMOG" im KI und auch die Umluftlampe leuchtet nicht..

Zitat:

@ATESH schrieb am 28. Oktober 2015 um 18:11:59 Uhr:


@Schneggabeisser:
Steht dann auch SMOG in Deinem Klima-KI oder leuchtet einfach plötzlich die Umluftlampe?
Ein Geräusch, aus der Richtung, der Umluftklappe höre ich nämlich schon des Öfteren.
Aber es gibt überhaupt keinen Hinweis dazu.
Kein "SMOG" im KI und auch die Umluftlampe leuchtet nicht..

Nein, keinerlei Anzeige. Ich habe auch noch nie davon gehört, daß es eine solche geben würde.

Vielleicht ist es in einer Auslandsausführung (z.B. USA) so ?

Den Aktivkohlefilter habe ich allerdings immer eingeschaltet.

Dennoch, wenn die Außentemperaturen nicht so hoch sind, daß die Umluftklappe ohnehin schließt, hört man wenn diese automatisch geschlossen wird und auch das Strömungsgeräusch der Luft ist auffällig anders.

Ähnliche Themen

@Schneggabeisser:
verstehe. Kein SMOG ist also normal. Leuchtet bei der automatischen Umluftfunktion nicht einmal die Umluftlampe? Also nur Akustik?

Nein, ja. 🙂

Habe in 8,5 Jahren mit meinem 320 CDI und Klimaautomatik auch nie "SMOG" gelesen.
Und die Umluft-LED leuchtet nicht bei automatischer vorübergehender Aktivierung durch die Klimaanlagensteuerung.

@Schneggabeisser:
Habe jetzt, testweise, auch die Aktivkohlefilter an.
Resultat: die Scheiben beschlagen sehr schnell.
Was sagt mir das?

Zitat:

@ATESH schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:17:09 Uhr:


@Schneggabeisser:
Habe jetzt, testweise, auch die Aktivkohlefilter an.
Resultat: die Scheiben beschlagen sehr schnell.
Was sagt mir das?

Mein Dicker ist nun 15 Jahre alt und es sind noch die ersten Aktivkohlefilter drin.

Ersatzfilter liegen bei mir schon ein paar Jahre im Keller, aber ich sehe noch keinen Anlass sie zu wechseln weil sie ihren Dienst noch sehr gut erfüllen.

Wenn die Scheiben beschlagen funzt entweder die Klimaanlage gar nicht, oder es kommt zu wenig Frischluft von außen herein. Bei eingeschaltetem Filter würde ich daraus schließen, daß diese mit Staub verstopft sind und deshalb nichts mehr durchgeht.

Das ist aber nicht üblich, denn vor den Aktivkohlefiltern befinden sich (hinterm Handschuhfach) noch 2 Staub- und Pollenfilter. Diese setzen sich zu und müssen irgendwann getauscht werden.

Du solltest mal prüfen, ob diese noch vorhanden sind, oder ob sie jemand ausgebaut hat.
Sind diese nicht mehr da, so bekommen die Aktivkohlefilter der ganzen Dreck von außen ab und setzen sich zu.

Eine andere Möglichkeit wäre höchstens noch, daß die Umluftklappe aufgrund eines Defekts ständig geschlossen ist. Beträgt dann die Außentemperatur weniger als ca. 3-4 Grad, so schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein und es findet keine Entfeuchtung der Luft mehr statt. Daher beschlagen dann die Scheiben sehr schnell.

Eine bessere Erklärung habe ich leider nicht, aber nun hast Du mal etwas was zu überprüfen wäre.

Eine andere Geschichte: Die Umluftklappe wird über eine dünne Plastikstange von einer Unterdruckdose bewegt. Letztere könnte außer Funktion sein, weil vielleicht der Unterdruckschlauch defekt oder abgegangen ist. Oder aber diese dünne Plastikstange ist gebrochen...

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie das beim W210 genau aussieht, aber an meinem W124 war das so. Der bekam mal ein neues Gebläse und beim Einbau hat der Monteur diese dünne Plastikstange abgebrochen. Infolge dessen funktionierte meine Umluftklappe nicht mehr.
Leider habe ich das erst viel später herausgefunden, so daß eine Reklamation erfolglos geblieben wäre...

Die Filter der Anlage, sowie die Umluftklappe werde ich prüfen.
Die Klimaanlage selbst funktioniert. Kühlt ordentlich im Sommer.
Was ist mit dem Trockner der Klimaanlage? Wie würde sich ein defekter Trockner auswirken?

Zitat:

@ATESH schrieb am 1. November 2015 um 10:27:34 Uhr:


...
Was ist mit dem Trockner der Klimaanlage? Wie würde sich ein defekter Trockner auswirken?

Feuchte Luft wird in den Innenraum geblasen.

Das freut die Pollen und Bakterien in den Filtern und im Innenraum riechts irgendwann nach Biodeponie.😰

Sorry,

aber der Trockner ist nur für das hochgradig hydroskopische Kältemittel zuständig und hat mit der Luft nichts zu tun. Wenn der Trockner voll ist, ist es mit Kühlen aus. 🙁

So isses, der Trockner soll die Bildung von Eis im Kältekreislauf verhindern, dieses würde die Expansionsdüse verkleben und den Kompressor beschädigen.

A-B, so kenn ich dich nicht! Reiß dich z'samm! 😉

OK.. Solange die Klima ordentlich kühlt ist der Trockner also zu vernachlässigen.

Moin moin,

habe die Tage auch meine "Cabin Filter" gewechselt; die Alten sahen so wie auf den Bildern im Anhang aus :-(

Es sind uebrigens je 2 Filter verbaut (2x Pollenfilter & 2x Aktivkohlefilter); nur zur Info.

Die Aktivkohlefilter wogen gefuehlte 10 kg. :-)

LG Werner

P.S. Ich denke mal das die ne ganze Zeit drin waren.

Cabin-filter-e320
Deine Antwort
Ähnliche Themen