Luftgütesensor

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich fahre einen E240 V6 Baujahr 1999 mit Klimaautomatik.
Hier und da liest man etwas von einem Luftgütesensor.
Angeblich würde die Anlage, bei aktiviertem Aktivkohlefilter, automatisch auf Umluftbetrieb umschalten, sobald der Schadstoffanteil in der Aussenluft dies erfordert. Im Display steht dann wohl SMOG.
Weder bei meinem jetzigen, noch bei meinem letzten W210 wurde je auf Umluftbetrieb umgeschaltet.
Selbst wenn das vorrausfahrende Fahrzeug meine Sicht mit einer dicken Wolke verdunkelt, reagiert das System nicht.
Erwarte ich zuviel oder habe ich einen Defekt?
MfG

Beste Antwort im Thema

Was Du meinst heißt anders. Ich meine, man nennt es "Schadgassensor".
Bei meinem funzt das einwandfrei. Wenn ein Stinker vor Dir herfährt, wird auf Umluft umgeschaltet.

Im Sommer arbeitet die Anlage bei hohen Temperaturen ohnehin auf Umluft, daher bemerkt man auch keine Reaktion und keinen Unterschied. Aber sonst hört man deutlich, wenn die Lüftung umschaltet.

Falls doch nicht, ist wirklich etwas defekt.

Funktioniert sehr gut mit Autoabgasen, reagiert aber leider nicht, wenn ein Landwirt mit dem Güllefaß vor Dir herfährt...😁😁😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Seit ein paar Tagen leuchtet die EC-Taste dauerhaft. Keine Angst, ich weiß was das bedeutet.
In meinem Fall wird es wohl der Kompressor sein.
Meine Frage betrifft jetzt den Aktivkohlefilter.
Im Handbuch steht, dass der Aktivkohlefilter mit automatischer Umluftfunktion nur funktioniert, wenn EC ausgeschaltet ist.
Wenn ich jetzt die Aktivkohletaste drücke, funktioniert diese aber nach wie vor wie sie soll. Auch auf Umläuft wird, hörbar, automatisch geschaltet.
Wie darf ich nun die Aussage im Handbuch verstehen?
In meinem Fall sind EC und Aktivkohlefilter zeitgleich an. Richte ich so mehr Schaden an, oder riskiere ich lediglich beschlagene Scheiben, aufgrund der fehlenden Lufttrocknung?

Die Aktivkohle zieht dann Feuchtigkeit, glaube ich. Schalte den Filter lieber solange ab.

Grüße Dirk

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. November 2015 um 20:26:14 Uhr:


So isses, der Trockner soll die Bildung von Eis im Kältekreislauf verhindern, dieses würde die Expansionsdüse verkleben und den Kompressor beschädigen.

A-B, so kenn ich dich nicht! Reiß dich z'samm! 😉

Ok,ok. Ich hab die Frage anders aufgefasst und hab mich nicht auf den Trockner der Klima bezogen, sondern auf die Luft die über den kalten Verdampfer geleitet und daher entfeuchtet wird. Da kalte Luft weniger Feuchte transportieren kann ist sie ja trockener als warme Luft.

Verzeih mir bitte den falschen Gedankengang, - Du I-tüpferlreiter. 😁😁

Bussi vom i-Dipferl-Jockey. 🙂

Hast du in deinem 211er auch noch die richtigen Aktivkohlefilter? I glaub ja.

Ähnliche Themen

Diese Frage beschäftigt mich schon seit fast zwei Jahren..
Wieso "Ayatollah"??

Hihi, selbstironisch gewählt, weil ich so gerne gebetsmühlenartig Glaubenssätze (Suren?) wiederhole ... und hier endet schon wieder meine Gläubigkeit, denn ich glaube nicht mal mehr an Daimler!!!

Bin erleichtert das zu lesen 😉
Ernst gemeint wäre dieser Titel nämlich unter Deiner Würde.

Allerdings. 😉

@A-D
In diesem Zusammenhang würde ich für eine Änderung auf " i-Dipferl-Jockey "😉 plädieren. Wäre politisch nicht so "verfänglich", um nicht zu sagen "heutzutage gesellschaftspolitisch gefährlich"

Deine Antwort
Ähnliche Themen