Luftfiltergehäuse säubern
Habe am WE mal wieder einen neuen Luftfilter eingesetzt, mache dies nun alle 30 TKM, da mir das Intervall lt. Serviceheft zu lange erscheint.
Also Schrauben raus, Deckel anheben und neuen Filter reinklatschen.
Allerdings haben sich im Gehäuse kleine Schmutzpartikel, insbesondere Laubreste, angesammelt. Da war die Versuchung groß sich einfach des Staubsaugers zu bedienen - jedoch sind Fehler schnell gemacht und die Folgen oftmals unabsehbar.
Daher die Frage an die Experten, kann man durch Absaugen der Schmutzpartikel im Luftfiltergehäuse irgendwelche Sensoren oder andere Teile beschädigen?
Beste Antwort im Thema
Habe am WE mal wieder einen neuen Luftfilter eingesetzt, mache dies nun alle 30 TKM, da mir das Intervall lt. Serviceheft zu lange erscheint.
Also Schrauben raus, Deckel anheben und neuen Filter reinklatschen.
Allerdings haben sich im Gehäuse kleine Schmutzpartikel, insbesondere Laubreste, angesammelt. Da war die Versuchung groß sich einfach des Staubsaugers zu bedienen - jedoch sind Fehler schnell gemacht und die Folgen oftmals unabsehbar.
Daher die Frage an die Experten, kann man durch Absaugen der Schmutzpartikel im Luftfiltergehäuse irgendwelche Sensoren oder andere Teile beschädigen?
13 Antworten
Hab zwahr keine gescheite Antwort, finde das aber ne sehr gescheite, weil begründete Frage.
Bernd35
Habe mir die Servicehandbücher vom 8j besorgt, jedoch bin ich dadurch auch nicht schlauer.
Zitat: "- Filtergehäuse reinigen und neuen Filtereinsatz einsetzen"
Die Frage ist nur wie reinigen? Doch mit Staubsauger? Anders kann man die kleinen Schmutzteilchen, IMHO,
doch gar nicht vom Gehäuseboden entfernen ohne das komplette Filtergehäuse abzubauen.
Kein Profi hier? Oder wird beim 🙂 auch nur der neue Luftfilter reingedonnert.
Aber das Serviceheft ist an manchen Stellen ziemlich ungenau oder gänzlich falsch.
Beispiel hierfür ist die Montage des Kraftstofffilters.
Lt. Serviceheft ist der Ausbau der Rücksitzbank und der rechten Verkleidungsrückwand erforderlich,
was totaler Quatsch ist. Also bei mir hat der Wechsel ca. 10 Minuten gedauert, ohne irgendwelche Teile auszubauen.
Mich würde ja mal interessieren, was beim 🙂 dafür berechnet wird.
Habe mir die Servicehandbücher vom 8j besorgt, jedoch bin ich dadurch auch nicht schlauer.
Zitat: "- Filtergehäuse reinigen und neuen Filtereinsatz einsetzen"
Die Frage ist nur wie reinigen? Doch mit Staubsauger? Anders kann man die kleinen Schmutzteilchen, IMHO,
doch gar nicht vom Gehäuseboden entfernen ohne das komplette Filtergehäuse abzubauen.
Kein Profi hier? Oder wird beim 🙂 auch nur der neue Luftfilter reingedonnert?
Aber das Serviceheft ist an manchen Stellen ziemlich ungenau oder gänzlich falsch.
Beispiel hierfür ist die Montage des Kraftstofffilters.
Lt. Serviceheft ist der Ausbau der Rücksitzbank und der rechten Verkleidungsrückwand erforderlich,
was totaler Quatsch ist. Also bei mir hat der Wechsel ca. 10 Minuten gedauert, ohne irgendwelche Teile auszubauen.
Mich würde ja mal interessieren, was beim 🙂 dafür berechnet wird.
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
...., da mir das Intervall lt. Serviceheft zu lange erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
... Kein Profi hier? ....
Ich frage mal ganz kätzerisch:
Warum denn einen neuen Filter, und wie kommst Du darauf, dass der Intervall zu lang ist?
Und warum fragst du nach einem Profi, wenn Dir die Ingenieurskunst aus Ingolstadt nicht reicht?
Die Profis dort haben mal festgelegt, wie oft der Filter zu wechseln ist. Das sollte doch reichen.
Wie gesagt, ist nur meine Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Naja, beim ersten Wechsel bei 60 TKM war der Luftfilter böse verschmutzt, daher nun alle 30 TKM.Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
...., da mir das Intervall lt. Serviceheft zu lange erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
Ich frage mal ganz kätzerisch:Zitat:
Original geschrieben von nanotrade-systems
... Kein Profi hier? ....
Warum denn einen neuen Filter, und wie kommst Du darauf, dass der Intervall zu lang ist?
Und warum fragst du nach einem Profi, wenn Dir die Ingenieurskunst aus Ingolstadt nicht reicht?
Die Profis dort haben mal festgelegt, wie oft der Filter zu wechseln ist. Das sollte doch reichen.Nun ja, bin kein Ingenieur, habe nicht mal studiert, sammle nur meine Erfahrungen im Laufe der Zeit.
Spule pro Jahr so meine 100 TKM mit dem TT runter.Ach ja, wenn wir schon dabei sind, die Zündkerzen tausche ich jetzt auch alle 60 TKM. Ab 70 TKM
hatte ich im Drehzahlbereich zwischen 2-3 Tausend ein kleines "Ruckeln" verspürt. Nachdem die Zündkerzen bei
90 TKM gewechselt wurden, war es komplett weg.Aber wie gesagt, bin kein Ingenieur, kein Mechaniker, kein Akademiker - dies ist nur meine Meinung.
Zeigt eindrucksvoll, daß man auch NUR mit Intelligenz ohne Studium sehr lernfähig sein und seine eigenen INTELLIGENTEN ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN KANN.
Es dürfte vermutlich große Unterschiede im Verschmutzungsgrad der Filter geben.
Kleines Beispiel: Klimaanlagenansaugfilter auf der Hauptkreuzung in Düsseldorf 1x / Monat, im Rothaargebirge mitten im Wald alle 2 Jahre - .
TT: Stadt und Autobahn gemischt 30.000Km
TT: "Kuhdorf a nach Kuhdorf b und mal in die Kreisstadt 80.000Km
Bernd35
Ich Frage mich jetzt mal wieviel Kilometer du drauf hast wenn su schreibst wieder mal nen Filter wechseln? Das hört sich so an als ob du 30.000 Kilometer im Monat fährst😁
Denke auch nicht das der vorgegebene Intervall für denn Filter zu hoch ist, nir der vom zahnriemen macht mich wenig stutzig.
Also früher als ich noch als Automechaniker gearbeitet habe, ist der Filterkasten wenn er denn total verdreckt war mit dem Staubsauger gemacht worden, Saug halt da wo der Sensor nicht ist.
Wie das beim tt ausschaut kann ich dir gar nicht sagen, hab erst 30.000 Kilometer drauf und hab denn Kasten daher nie aufgehabt
Ich muss mal jetzt richtig dumm fragen, wo ist eigentlich der Luftfilter? Bei meinem vor, vor Auto ein GTI da habch so ein k und n Teil drin gehabt, den habch regelmässig sauber gemacht. Und vorallem habch da gesehen wo der in etwa ist aber beim TT?
D.
Zitat:
Original geschrieben von Centrino
Ich muss mal jetzt richtig dumm fragen, wo ist eigentlich der Luftfilter? Bei meinem vor, vor Auto ein GTI da habch so ein k und n Teil drin gehabt, den habch regelmässig sauber gemacht. Und vorallem habch da gesehen wo der in etwa ist aber beim TT?
D.
In der Motorabdeckung.
Zitat:
Original geschrieben von audi_a4_fahrer
Ich Frage mich jetzt mal wieviel Kilometer du drauf hast wenn su schreibst wieder mal nen Filter wechseln? Das hört sich so an als ob du 30.000 Kilometer im Monat fährst😁Diesen Monat kommen wohl 10 TKM zusammen, leider.
Denke auch nicht das der vorgegebene Intervall für denn Filter zu hoch ist, nir der vom zahnriemen macht mich wenig stutzig.
Also früher als ich noch als Automechaniker gearbeitet habe, ist der Filterkasten wenn er denn total verdreckt war mit dem Staubsauger gemacht worden, Saug halt da wo der Sensor nicht ist.
Also doch vorsichtig mit dem Staubsauger, gut.
Wie das beim tt ausschaut kann ich dir gar nicht sagen, hab erst 30.000 Kilometer drauf und hab denn Kasten daher nie aufgehabt
A propos beziehe Filter und sonstige Teile bei autoteile-meile.de oder kennt jemand eine günstigere Bezugsquelle?
Habe im Keller bereits ein kleines Lager für TT- Teile eingerichtet. 😛
Bekommst du Prozente weil du den Namen genannt hast oder weil du viel bestellst?
D.