Luftfilter & Ansaugglocke

Opel Kadett E

Guten Abend Sweetys,

mein C16NZ hat den "bekannten" riesigen Luftfilterkasten mitten oben auf der Einspritzanlage, eben noch der alte aus den 80ern (Vergaserzeiten).

Nun möchte ich den "schönen" Luftfilter (vorne links) einbauen.

- Nockenwellengehäusedeckel neu (Nockenwellengehäuseentlüftung, da der Schlauch anders liegt)
- Ansaugglocke
- Luftfilter

brauche ich sodann neu - soweit klar.

Im C16NZ im Vectra-A, Astra-F usw. - also MEIN Motor - ist der "moderne" Luftfilterkasten verbaut.

Im C18NZ im KADETT-E ist der "moderne" Luftfilterkasten verbaut.

Nun die Frage, die bei *insidern* bereits Diskussionen ausgelöst hat:

Brauche ich eine Einzelabnahme? Falls ja, mit welcher Begründung? Der KADETT-E "kennt" den modernen Kasten, der BAUGLEICHE Motor aus anderen Baureihen "kennt" ihn auch.

PS.: Ich kann mir NICHT vorstellen, dass bei diesem originalen Kasten der Tüv etwas sagen würde - unter der Voraussetzung, man hat keine Löcher drin *insider* 😁

Hoffe nun gespannt auf eine konstruktive Diskussion.

GLG

cya

22 Antworten

Wie, hier hat noch keiner drauf geantwortet ?
Hatte mich eigentlich erstmal raus gehalten, da Du ja meine Meinung dazu kennst...

Ich denk schon das man für den Umbau eine Einzelabnahme benötigt, da diese Teile zwar original Opel sind, aber so an dem C16NZ im KADETT-E nie verbaut wurden... die Glocke war beim Kadett-E lediglich beim 1,8'er ...zwar ist die Glocke auch beim C16NZ im ASTRA-F, aber das ist ja nunmal ein anderes Fahrzeug.

Mal sehen, vielleicht mache ich so einen Umbau nochmal bei dem C16NZ Kadetten den ich zur Zeit fahre... ich habe ja in meinem LagerContainer noch einen KOMPLETTEN Satz vom 1,8'er Kadett-E ...heisst also: Ansaugglocke, Schläuche, Eckiger Luftfilterkasten und noch so einen Behälter der vor dem Luftfilterkasten noch dran ist... denke mal der wird dafür sein das dort große Teile die evtl. angesaugt werden rein fallen ? ...wenn ich den Umbau machen sollte, kann ich ja mal damit zum Tüv und gucken was die sagen... aber ob ich den Umbau tatsächlich noch mache und wenn, WANN ich den mache steht noch in den Sternen, da ich momentan mein Geld für meinen Charly zusammen halten muß... der muß innerhalb der nächsten ca. 5 Wochen zum Tüv und angemeldet sein, sonst kommt er über die 18 Monate.

Gruß Music.

werd die frage in den nächsten tagen genau beantworten können,da ich mir gerade die luftfilteranlage aus einem astra f c16nz in meinen kaddy ,ebenfalls c16nz einbaue und dann zum tüv fahre.bin auch schon gespannt was die herren sagen.

gruss blue cat

Zitat:

Original geschrieben von blue cat


werd die frage in den nächsten tagen genau beantworten können,da ich mir gerade die luftfilteranlage aus einem astra f c16nz in meinen kaddy ,ebenfalls c16nz einbaue und dann zum tüv fahre.bin auch schon gespannt was die herren sagen.

gruss blue cat

Weicht jetzt vielleicht ein wenig vom Thema ab.Ich möchte auch die Ansaugglocke/ Luftfilterkasten nachrüsten. allerdings am 1.4I. Bekomme dazu die teile vom Astra F Bj. 95/ 1.6i. Passt das alles, oder muss das modifiziert werden? Wäre nicht schlecht, wenn Du mal ein Foto vom fertigen einbau machen könntest. Ich habe übrigens meinen TÜV Menschen gefragt, als ich für eine andere Eintragung da war. Der meinte das dies nicht eingetragen werden wüsste. Ich verändere ja nichts. Weder an der Leistung oder sonstwas.

Zitat:

Original geschrieben von DM1969


Weicht jetzt vielleicht ein wenig vom Thema ab.Ich möchte auch die Ansaugglocke/ Luftfilterkasten nachrüsten. allerdings am 1.4I. Bekomme dazu die teile vom Astra F Bj. 95/ 1.6i. Passt das alles, oder muss das modifiziert werden? Wäre nicht schlecht, wenn Du mal ein Foto vom fertigen einbau machen könntest. Ich habe übrigens meinen TÜV Menschen gefragt, als ich für eine andere Eintragung da war. Der meinte das dies nicht eingetragen werden wüsste. Ich verändere ja nichts. Weder an der Leistung oder sonstwas.

Ja, das ist so eine Sache wie bei dem Thema "ABE für GSi-Sachen":

http://www.motor-talk.de/t937085/f232/s/thread.html

Klar, wenn ich in meinen C16NZ die Teile vom C18NZ oder C16NZ (Astra-F) einbaue, verändere ich weder die Leistung, noch sonst irgend etwas, aber REIN RECHTLICH bin ich schon der Meinung, dass man dafür eine Einzelabnahme bräuchte, somit AUCH für LCD, GSi-Schürzen usw.

Auf der anderen Seite erzählt jeder, beispielsweise mein LCD in meinem C16NZ bräuchte NICHT eingetragen werden, obwohl ein Kadett-E C16NZ ab Werk kein LCD kennt!

Sollte dies so sein, brauche ich für den o.a. Umbau DEFINITIV KEINE Einzelabnahme o.ä.!

PS.: Zu Deiner Frage: Du brauchst die Ansaugglocke (anstelle des riesigen, runden Luftfilterkastens), dann eben den attraktiven, modernen Luftfilterkasten mit Inhalt und Schlauch, des weiteren auch einen neuen Nockenwellengehäusedeckel - obligatorischerweise also auch die entsprechende Dichtung.

Der Deckel muss deshalb neu, weil die Schläuche bei "unseren" derzeit anders liegen und der andere, "moderne" Deckel hat den Anschluss auch woanders.

GLG

Ähnliche Themen

ich bin mit meinem noch nicht fertig.bei 10 grad minus schraubt sich das draussen nicht so gut.hab dir mal ein pic aus dem kadett e forum reingestellt.genau so sieht es dann bei mir aus.

gruss blue cat

was mich ein bisschen verwundert, die modelle mit dem normalen luftfilterkasten haben doch an der position im blech unten ein loch und modelle mit z.b. dem 1.6er haben dort keins.

denke dass sich das evt. negativ auf die luftzufuhr auswirken kann.

der 1,6 hat die luftzufuhr oberhalb des rechten scheinwerfers und wird mit einem flexschlauch mit dem kasten verbunden

gruss blue cat

Zitat:

Original geschrieben von blue cat


ich bin mit meinem noch nicht fertig.bei 10 grad minus schraubt sich das draussen nicht so gut.hab dir mal ein pic aus dem kadett e forum reingestellt.genau so sieht es dann bei mir aus.

gruss blue cat

Danke für das Foto!Ich habe jetzt auch mal ein Pic angehängt.

Passt der Luftfilterkasten auch? Ist wie bereits erwähnt von einem Astra F Bj. 95 1.6.

Wo hast Du übrigens den Schlauch hingefüht von der ansaugglocke.

Normalerweise kommt der doch an den Ventildeckel zwecks Entlüftung.

ich habe die normale entlüftung so gelassen und habe den schlauch vom käppchen mittels eines kupferfittigs und 2 schlauchschellen mit dem schlauch verbunden der normalerweise von unten an die tellermine geht.dadurch brauchte ich keinen neuen nockenwellendeckel.der luftfilterkasten ist bei mir auch vom astra f 1,6 nz und passt einwandfrei.

gruss blue cat

So, heute sind die Teile bei mir angekommen, und nachdem ich mir das genau angesehen habe, sind noch zwei Fragen;-)Der Luftfilterkasten hat ja auch unten eine Luftzufuhr, soll ich dafür das vorgegebene Blech am Radkasten öffnen, oder soll ich es bei der Luftzufuhr lassen, die von vorne (in der nähe des Scheinwerfers) kommt. Und als letzte Frage, wie soll ich den Luftfilterkasten am besten befestigen?

ich halte es für sinnvoller den originalen lufteinlass vom scheinwerfer her zu behalten.ein flexschlauch reicht für die verbindung.befestigt wird meiner mit 3 gummipuffern,die oben und unten kurze gewindestangen haben,festgemacht.auf das gewinde eine scheibe und eine mutter und fertig

gruss blue cat

Okay, dann ist der untere Einlaß eher unwichtig.Werde mir dann noch einen Schlauch besorgen müssen, für die Vorwärmung zum Luftfilterkasten, und dann noch einen flexiblen Schlauch vom Luftfilterkasten zum Ansaugtakt am Scheinwerfer.Und dann soll es auch erstmal draußen wärmer werden;-)

apropos luftfilter

suche offenen luftfilter mit gutachten für meinen kadett e mit c20ne motor und finde keinen
bei k&n gibtz das 57i kit aber nur für 1.8/2.0 115/130PS
das heißt dann doch 1.8 mit 115 und 2.0 mit 130PS??
kann doch nich sein, dass es den nicht für den 2.0/85kW gibt oder?

need help 🙂

btw. hat noch zufällig jemand ne lexmaul ansaugbrücke für den C20NE rumliegen?

Du scheinst recht zu haben, hier ist das genau so aufgeführt:

http://www.luftfilter-tuning.de/.../?...

Sonst frage doch mal bei einem Tuner an, vielleicht gibt es auch Alternativen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen