1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Luftfeder. Arnolt oder Bilstein?

Luftfeder. Arnolt oder Bilstein?

Mercedes

Moin moin,
gibt es Erkenntnisse oder einen Konsensus darüber ob es Qualitätsunterschiede gibt zwischen Luftfedern von Arnolt und Bilstein?
Würde mich mal interessieren bevor ich am falschen Ende spare.

29 Antworten

Zu spät. Ich habe mir gestern eine Luftfeder von Arnott bestellt. Mal schauen was so alles im Paket beigelegt ist. Bei Bilstein ist ja so eine nützliche Lehre für den Einbau dabei. Nächster Kauf wird dann wohl Bilstein sein denke ich.

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 1. September 2023 um 14:39:51 Uhr:


Bei meinem S212 (E350 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell, EZ 2010, MJ 2011) wurden gewechselt:

- Kompressor, AEROSUS (Einbau 10/2021), € 289,00

- Federbalg hinten links, AEROSUS (Einbau 12/2021), € 198,00

- Federbalg hinten rechts, AEROSUS (Einbau 12/2021), € 198,00

- einige Leitungen

Bis jetzt alles wunderbar.

Nach dem Austausch der Teile war alles wie es sein soll.

Interessant. Die Airmatic scheint somit kein Groschengrab mehr zu sein, wo man pro Stoßdämpfer 1.000€ los wird, oder? War vor ein paar Jahren so und habe ich leidvoll selber an einem S211 erleben müssen.

Federbalg ist ja auch kein Stoßdämpfer

Zitat:

@MecanoT schrieb am 2. September 2023 um 21:20:40 Uhr:



Interessant. Die Airmatic scheint somit kein Groschengrab mehr zu sein, wo man pro Stoßdämpfer 1.000€ los wird, oder? War vor ein paar Jahren so und habe ich leidvoll selber an einem S211 erleben müssen.

Ich habe keine Airmatic, nur Luftfederung an der HA (Kombi)

Ähnliche Themen

Ich hab auch seit knapp 4 Jahren die Arnott Bälge verbaut.
Die sind top, Bestimmt schon 50tkm damit gefahren, Auto senkt sich auch nach 2 Wochen nicht ab. Das bleibt exakt auf dem Milimeter stehen.
Allerdings habe ich beim Tausch der Bälge auch gleich die Anschlüsse und die Leitungen erneuert. Das kostet nicht die Welt und ist schnell gemacht.

Zum Einbau muss der Balg recht kompakt sein damit man ihn einsetzen kann. Ich hab ihn mit Kabelbinder zusammen gezogen dann passt er recht gut rein.
Wenn der neue Balg unten im Querlenker sitzt, einfach mit etwas Pressluft den Balg behutsam aufblasen. Der entfaltet sich dann recht schnell und dabei muss er oben in die richtige Position gesetzt werden. Wenn beide Seiten sitzen, Leitungen dran und dann die Bühne nur soweit ablassen, dass die Fahrzeughöhe etwas tiefer wie die normale Fahrhöhe ist (niemals ganz ablassen)
Dann Motor einfach starten, der Wagen pumpt sich dann hoch, dabei Bühne immer etwas ablassen damit er nachregeln kann.

Für die Arbeit ist kein Diagnose Gerät erforderlich. Zum ablassen des Drucks einfach am Block einen Anschluss herausschrauben, alternativ Leitung abzwicken. Da passiert nichts, der Druck ist gering im angehobenen Zustand.

.. ein hinterer Federbalg ist ohne Stoßdämpfer und hat beim 212er noch nie Euro 1.000.- gekostet. Meine von MB haben vor 2 Jahren Euro 425.- per Stück gekostet.
Jedoch gibt es auch schon welche für kleines Geld ab Euro 65.-.

Die Sachs Bälge so ab 220.- per Stück sind wahrscheinlich auch zu gebrauchen.
Die von Bilstein sind schon knapp am Preis von original MB.

Wichtig ist sauberes Arbeiten bei den Leitungen und Anschlüssen, damit auch alles dicht ist.

Ich persönlich habe gute Erfahrung mit den Teilen von AIRZENTRUM gemacht.

Heute habe ich mit einem Freund zusammen den Federbalg ausgetauscht. Etwas fummelig aber letztendlich gut gelaufen. Gleich richtig in Position gesetzt und schrittweise langsam und behutsam abgelassen bei synchroner Druckluftauffüllung. Es hat aber letztendlich nichts gebracht. Der Wagen sackte genauso schnell ab wie vorher. Es muss also entweder an der Leitung, den Anschlüssen am Druckventil oder am Druckventil selbst liegen. Komischer Tag heute denn vorher haben wir eine verölte Koppelstange ausgebaut nur um anschließend beim Auspacken der neuen festzustellen, dass man mir die zu kurzen, vermutlich für hinten zugeschickt hat. Die richtige haben wir am gleichen Tag leider nicht bekommen können. Also wieder die alte eingebaut damit wir von der Mietbühne wieder runterkommen. Na ja entweder morgen oder die Tage geht es weiter. Habe Bock auf normale Federung umzubauen. Das ist alles so ein nerviger Murks. Ich bin weit Reisender. Die Vorstellung irgendwo in der Pampa fernab der Heimat wegen so einem Mist liegenzubleiben ist gelinde gesagt sehr unschön

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 7. September 2023 um 20:25:01 Uhr:


Heute habe ich mit einem Freund zusammen den Federbalg ausgetauscht. Etwas fummelig aber letztendlich gut gelaufen. Gleich richtig in Position gesetzt und schrittweise langsam und behutsam abgelassen bei synchroner Druckluftauffüllung. Es hat aber letztendlich nichts gebracht. Der Wagen sackte genauso schnell ab wie vorher. Es muss also entweder an der Leitung, den Anschlüssen am Druckventil oder am Druckventil selbst liegen. Komischer Tag heute denn vorher haben wir eine verölte Koppelstange ausgebaut nur um anschließend beim Auspacken der neuen festzustellen, dass man mir die zu kurzen, vermutlich für hinten zugeschickt hat. Die richtige haben wir am gleichen Tag leider nicht bekommen können. Also wieder die alte eingebaut damit wir von der Mietbühne wieder runterkommen. Na ja entweder morgen oder die Tage geht es weiter. Habe Bock auf normale Federung umzubauen. Das ist alles so ein nerviger Murks. Ich bin weit Reisender. Die Vorstellung irgendwo in der Pampa fernab der Heimat wegen so einem Mist liegenzubleiben ist gelinde gesagt sehr unschön

Die Erfahrung musste ich leider auch machen, am besten gleich die Luftleitungen zu den beiden Bälgen und vom Steuerventil sowie die Anschlüsse mittauschen wie auch oft empfohlen wird. Danach hat man dafür erstmal Ruhe 🙂
Wenn die normale Feder unterwegs bricht, bleibt man auch unterwegs liegen - ist also leider genauso doof.

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 7. September 2023 um 20:32:07 Uhr:



Zitat:

Wenn die normale Feder unterwegs bricht, bleibt man auch unterwegs liegen - ist also leider genauso doof.

Dass mir eine Feder bricht ist mir in 40 Jahren seit FS nicht passiert. Ist wohl auch so ein neumodischer Moneymaker Trick. Die alten Bauer Fahrräder fahren bis heute noch klaglos. Neue Fahrräder, da gehen sogar die Radlager und noch viel mehr kaputt. Unglaublich und die Ökodogmatiker legen sogar bis zu 5000 Glocken für ein Fahrrad hin was wie ein alter Bauerngaul aussieht. Nix Colnago mit Campa. Näh, normales Fahrrad.
na ja, diese Luftfeder ist echt der Knüller.
Bei einer Feder, gibt es wenigsten keine Leitungen die Undicht werden, denn diese Fälle muss man noch bei Luftfederung zusätzlich mit in die Pannenquote mit einkalkulieren. Na ja, mein Frust hält sich dennoch in Grenzen, denn zumindest haben wir uns in der Werkstatt so viel Respekt und Ansehen verdient da die Tage vor uns AMG und BMW Patienten bei der gleichen Arbeit insofern versagt haben, dass ihnen die neu verbauten Luftfedern beim Ablassen gleich wieder kaputt gegangen sind.
Vermutlich habe wir sogar eine intakte Luftfeder ausgebaut. Ist übrigens auch von Arnott. Die werden wir trotzdem noch mal per water boarding untersuchen. Die Akkordion Hülle haben wire zerschnitten um was sehen zu können. Also so in Notfällen wieder einzubauen ist vielleicht nicht so klasse. Auch kein Thema im Augenblick. Ich denke ich hole mir noch zwei fittings bei Daimler und verlege meine Druckschlauch Meterware, die ich mir vor Tagen besorgt habe.

Update zur unendlichen Odysee Lecksuche Luftfederung HR:

Stand der Dinge mit erneuerter Luftfeder war ja der, dass der rapide Luftverlust trotz neuer Luftfeder immer noch bestand.
Wir haben den Wagen dann ein weiteres mal auf die Hebebühne gehoben. Dann die Hitzebleche und die Plastikverkleidung abgenommen. Um die Zuleitung zur Luftfeder zu prüfen habe ich dann die Leitung am Anschluss zum Ventil entfernt und diese an mein zuvor besorgtes Testgerät (Siehe Foto) angeschlossen. Mit meiner Standpumpe fürs Fahrrad habe ich dann Druck aufgebaut und die Uhr beobachtet. Leider war das Testwerkzeug komplett undicht an dessen Schraubverbindungen. Der Vermieter der Hebebühne hatte kein Teflon Band zur Hand und ich musste nur noch fluchen wie man so ein Gerät in undichtem Auslieferungszustand überhaupt verkaufen kann. Wir haben es dann mit Loctite blau versucht was zum Glück sogar geklappt hat. Dann wieder Druck auf die Leitung gebracht und rundum nach einem möglichen Leck Ausschau gehalten. Nachdem wir alle möglichen Verdächtigen mit Schaum geprüft hatten, fanden wir das Leck. Es war an der Zuleitung zur Luftfeder und zwar unweit des Ventils. Meterware Druckluftschlauch 4mm, und Kabelbinder hatte ich vorsorglich besorgt. Also Leitung erneuert und ordnungsgemäß verlegt anschließend am Ventil und an der Feder angeschlossen.
Dann den Motor angelassen und sehr langsam mit Pausen den Wagen bei laufendem Motor abgelassen. Wer hätte damit gerechnet, der nagelneue Arnott Federbalg platzte. Na klasse. Erst den funktionierenden Federbalg ersetzt und dann den neuen zerschossen. Die Stimmung war auf - 11.
Es ward Nacht und wir mussten raus aus der Werkstatt. Zu allem Überdruss wurde nicht mal der bis dahin intakte Luftbalg aufgepumpt. Wir krochen bis zur nächsten Querstrasse und beschlossen den Wagen stehen zu lassen. So ging es einfach nicht weiter. Ich stieg aus, wobei ich den Motor weiterlaufen ließ, um die Schilder auf etwaige Parkverbote hin zu prüfen. Ich lief ca. 8m und als ich wieder am Auto war, siehe da, der Federbalg fahrerseitig war wieder aufgepumpt. Keine Ahnung warum das vorher nicht funktioniert hatte. Der Kompressor schien tot. Nun ja, nun haben wir zwar die Zuleitung erneuert aber die Luftfeder zerstört. warum und weshalb ist nach so einem Schock nicht mehr so richtig herauszufinden.
Zu Hause habe ich dann die zuvor ausgebaute Feder abgedrückt und festgestellt was ich zuvor schon vermutet hatte. Diese ist noch in Ordnung. Die zuvor auf Verdacht eingekaufte Manschette habe ich dann gestern übergestülpt. Ein weiterer Akt wird folgen. Uff

Luftsystem Messung

Update, aus Zeitmangel etwas spät aber dennoch.
Nachdem eine weitere Arnott Luftfeder angeliefert wurde und wir endlich wieder einen Platz an der Hebebühne ergattern konnten starteten wir voller Zuversicht ein weiteres Mal mit dem Projekt Luftfeder Tausch. Diesmal sollte zusätzlich der potentiell arg geplagte Kompressor getauscht werden sowie das Ventil. Ich wollte auf Nummer Sicher gehen.
Bei näherem Hinschauen stellte ich fest, dass zum Tausch des Kompressors das Endrohr der Abgasanlage hätte zumindest, wenn nicht demontiert, herabgesenkt werden müssen. Dazu hatte ich aber nach all den Mühen und Zeitverlust nun wirklich überhaupt keine Lust mal so einfach auf Verdacht. Wir beließen es dann nur den Filter der Ansaugluft und das Ventil zu tauschen. Genügend orig. MB Fittings hatte ich zuvor besorgt für den Fall der Fälle und am Ventil waren ebenso frische Fittings vormontiert.
Etwas anpumpen bei wenigen Sekunden laufendem Motor, Kontrollieren ob die neue Luftfeder noch richtig sitzt, wieder den Wagen langsam etwas herablassen u.s.w. Zwischendurch eine Art dumpfes Klack Geräusch. Anhalten und lauschen ob nicht wieder etwas blödes passiert ist und dann weiter behutsam bei laufendem Motor und Kompressor den Wagen ganz abgelassen. Nach ca. 3 Sekunden ein lautes Zischen. Die Druckleitung für die Luftfeder fahrerseitig hatte sich aus dem Ventilblock gelöst. Bei einem zweiten Versuch ein weiteres Mal. Es war so kurz vor dem Ziel zum Verrücktwerden.
Um sicher zu sein habe ich dann das Fitting am Ventilblock mit einem neuen ausgetauscht und die Leitung montiert.
Diesmal sollte alles klappen. Das ist nun eine Woche her und alles hält 100% dicht. Was für ein Gefühl nach all dem.
Der Wagen fährt und federt nun bestens. Ich werden den Kompressor, meine Meterware Druckleitung, diverse Fitting und alles was eine Reparatur am Federsystem benötigt wird zu einem kleinen Notfall Paket schnüren welches ich entweder im Fond mitführe oder meinem Sohn unters Bett schieben damit er es gegebenenfalls per Post auf den Weg bringen kann für den Fall, dass ich auf Reisen hängen bleibe.
Ende der schier unendlichen Geschichte

MOTOR-TALK Forum Tests Blogs

MOTOR-TALK - Auto News & Forum
Auto >
Mercedes >
E-Klasse >
Mercedes E-Klasse W212 Forum

1
Nachrichten
Abonnierte Themen
3
Favoriten
kunh

Online: Aktuell ist keiner Deiner Freunde online
Freunde ausblenden
W212
Mercedes E-Klasse W212

Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?
S212
Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?

Dieses Thema abbestellen
In diesem Thema suchen
Neues Thema
Neue Antwort zu diesem Thema

Zurück zur Themenübersicht
Zum Seitenanfang

30 Antworten

1
nächste

von 3

nach oben
? 26. Oktober 2023 um 14:29:45 Uhr

kunh
kunh
S212

Moin, ich habe mit Dunlop nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Bei mir fing es an mit Meldungen im Display, oder Fahrzeug hebt an usw. Ich habe dann radikal den Kompresser erneuert, ( Wapko revidiert)die Luftleitungen (Amazon) und die Luftbälge von Dunlop. Das Ende vom Lied war. Die rechte Fahrzeugseite sackte nach dem Einbau der Luftzylinder wieder ab. Nach ca. 3 Wochen beim Lieferanten reklamiert. Es kam bla bla bla wir behalten uns vor, wenn der Luftzylinder nicht defekt ist, behalten wir und vor den Luftzylinder nochmals zu berechnen. Ich habe dann gesucht und gefunden: Ein Manometer von Monroe für die einstigen Luftstoßdämpfer. Dieses habe ich umfunktioniert und an den Luftzylinder angeschlossen und ca. 6 Bar aufgepumpt mit dem Kompressor. Es zeigte sich , dass der Luftzylinder über Nacht ca. 2 Bar und mehr verlor. Mit dieser Methode kann man auch prüfen ob es an den Luftleitungen liegt. Hier war es eindeutig der Luftzylinder.Mit diesem Test konnte ich bewisen,dass der Luftzylinder einen Defekt hat. Nach übersenden der Bilder an den Lieferanten kam umgehend ein neuer Luftzylinder. Den habe ich eingebaut und nun ist Ruhe. Von beteiligung an den Umbaukosten, oder Entschuldigung keine Rede.

Anlage :Bilder. Ps : Ich habe 3 dieser Testgeräte abzugeben. Wenn ich die vorher schon gehabt hätte, wäre viel Zeit Ärger und Geld gespart worden.

Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Gruß kunh

Bilder

Test Luftzylinder MB S 212
Test Luftzylinder MB S 212
Testgerät von mir umgebaut
Anschluß an den Luftzylinder
Test Luftzylinder MB S 212
Test Luftzylinder MB S 212

Diesen Beitrag zitieren

1
nächste

von 3

Was ist da denn schief gelaufen?😮

Einiges 😁😁😁

Zitat:

@kunh schrieb am 27. Oktober 2023 um 16:23:27 Uhr:


MOTOR-TALK Forum Tests Blogs

MOTOR-TALK - Auto News & Forum
Auto >
Mercedes >
E-Klasse >
Mercedes E-Klasse W212 Forum

1
Nachrichten
Abonnierte Themen
3
Favoriten
kunh

Online: Aktuell ist keiner Deiner Freunde online
Freunde ausblenden
W212
Mercedes E-Klasse W212

Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?
S212
Erfahrungen mit Luftfedern von Dunlop ?

Dieses Thema abbestellen
In diesem Thema suchen
Neues Thema
Neue Antwort zu diesem Thema

Zurück zur Themenübersicht
Zum Seitenanfang

30 Antworten

1
nächste

von 3

nach oben
? 26. Oktober 2023 um 14:29:45 Uhr

kunh
kunh
S212

Moin, ich habe mit Dunlop nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Bei mir fing es an mit Meldungen im Display, oder Fahrzeug hebt an usw. Ich habe dann radikal den Kompresser erneuert, ( Wapko revidiert)die Luftleitungen (Amazon) und die Luftbälge von Dunlop. Das Ende vom Lied war. Die rechte Fahrzeugseite sackte nach dem Einbau der Luftzylinder wieder ab. Nach ca. 3 Wochen beim Lieferanten reklamiert. Es kam bla bla bla wir behalten uns vor, wenn der Luftzylinder nicht defekt ist, behalten wir und vor den Luftzylinder nochmals zu berechnen. Ich habe dann gesucht und gefunden: Ein Manometer von Monroe für die einstigen Luftstoßdämpfer. Dieses habe ich umfunktioniert und an den Luftzylinder angeschlossen und ca. 6 Bar aufgepumpt mit dem Kompressor. Es zeigte sich , dass der Luftzylinder über Nacht ca. 2 Bar und mehr verlor. Mit dieser Methode kann man auch prüfen ob es an den Luftleitungen liegt. Hier war es eindeutig der Luftzylinder.Mit diesem Test konnte ich bewisen,dass der Luftzylinder einen Defekt hat. Nach übersenden der Bilder an den Lieferanten kam umgehend ein neuer Luftzylinder. Den habe ich eingebaut und nun ist Ruhe. Von beteiligung an den Umbaukosten, oder Entschuldigung keine Rede.

Anlage :Bilder. Ps : Ich habe 3 dieser Testgeräte abzugeben. Wenn ich die vorher schon gehabt hätte, wäre viel Zeit Ärger und Geld gespart worden.

Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Gruß kunh

Bilder

Test Luftzylinder MB S 212
Test Luftzylinder MB S 212
Testgerät von mir umgebaut
Anschluß an den Luftzylinder
Test Luftzylinder MB S 212
Test Luftzylinder MB S 212

Diesen Beitrag zitieren

1
nächste

von 3

Hallo,
leider kann man die Teststation / den Tester nicht sehen in Deinem Beitrag.
Es ist kein Link vorhanden.
Ich habe auch die Luftbälgen an der HA getauscht und jetzt nach 20Tg sackt der Wagen hinten wieder ab. Links mehr als rechts.
Wenn Du noch die Bilder vom Tester hast, würde ich mich eine Antwort mit Bild freuen.
Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen