Luftdruckangaben im Tankdeckel

Mercedes B-Klasse W247

Bei meinem Fahrzeug gibt es in der Tankklappe wunderbare Druckluftangaben für die Reifen, mit und ohne Beladung!
Es gibt aber keinen Hinweis bei welcher Reifentemperatur diese Werte gelten!
Mein RDKS zeigt mir bei verschiedenen Reifentemperaturen auch unterschiedliche Drücke an.
Laut Bedienungsanleitung soll das Fahrzeug nicht in der Sonne gestanden haben und 1,5 Std. nicht gefahren sein. (kalter Reifen, was ist das?)
Das heißt für mich ich soll mich 1,5Std. an die Tankstelle vor den Luftprüfer stellen und dann die Drücke einstellen.

Das ist für mich nicht nachvollziehbar!
Wenn zum Beispiel im Winter bei minus Temperaturen mein Reifenhändler in seiner geheizten
Montagehalle die Reifen nach Herstellerangabe befüllt und ich dann bei minus Temperaturen das Auto bewege, habe ich Garantiert nicht den vom Hersteller geforderten Druck.
Wer kennt sich mit dieser Problematik aus und kann mich mal belehren
Vielen Dank

9 Antworten

Kalt heißt, dass du nicht gerade eine längere Strecke gefahren bist, auf dem Weg zur Tankstelle.

Ein paar Kilometer sind nicht das Thema aber bei einer längeren Autobahnfahrt erhöht sich der Reifendruck schon merklich. Würdest du auffüllen obwohl du länger gefahren bist und erreichst die Werte aus dem Tankdeckel, wäre der Wert nach dem Abstellen des Wagens und entsprechender Abkühlung wieder geringer als der Wert den du aufgefüllt hast. Folglich müsstest du nochmals los zur Tankstelle und korrigieren.

Die Außentemperatur spielt grundsätzlich auch eine deutliche Rolle deswegen macht es ja Sinn je nach Jahreszeit entsprechend Anpassungen vorzunehmen.
Wenn das Auto im Sommer im Freien steht und die Sonne drauf brennt kann auch im Stillstand ohne gefahren zu sein der Reifendruck gerne mal über 3 Bar steigen.
Würdest du das Auto an derselben Stelle lang genug stehen lassen bis es -10 Grad hat ohne es zu fahren, kann es sein dass der Reifendruck nur noch 2,5 Bar beträgt.
Das Beispiel soll also veranschaulichen, dass du deine Anpassungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Jahreszeit machen solltest und das möglichst ohne dass der Reifen besonders heiß gefahren ist oder das Auto in der Sonne stand oder es besonders kalt war. Diese Parameter würden nämlich den Fülldruck verzerren und es kann sein dass du dann noch einmal zur Tankstelle musst um wieder nachzujustieren.

Die Unterschiede können enorm sein. Wenn das Auto in der Sonne steht, können es schonmal 0,3bar und mehr Unterschied zur Schattenseite sein.
Ich befülle die Reifen nur in der Garage oder im Schatten vor dieser, wenn alle Reifen denselben Luftdruck haben.

Ich fahre auch mit eher zuviel Luftdruck und habe die Anzeige stets eingeblendet. Daher kann ich es gut nachvollziehen.
Vorne bin ich meist mit ca 2.6bar, hinten mir 2,4bar unterwegs.
Beim Fahren stieg der Luftdruck der Vorderräder schonmal auf knapp über 3bar.
Aktuell erreiche ich beim Fahren je nach Strecke so 2,7-2,8bar. Kommt halt auf die Wetterverhältnisse auch an.

Da hilft ein Blick in die Formelsammlung Physik:
"Die Drücke eines eingeschlossenen Gases verhalten sich wie die absoluten Temperaturen, solange das Volumen nicht verändert wird (2. Gesetz von Gay-Lussac)."

Also gilt: p2 = p1 * T2 / T1
Die absolute Temperatur T [Kelvin] ist die Temperatur t in °C + 237,15

Beispiel:
p1 = 2,5 bar
t1 = 18°C
Der Reifen erwärmt sich auf t2 = 30°C

p2 = p1 * (t2 + 273,15) / (t1 + 273,15) = 2,5 * 1,04 = 2,6 bar

Vielen Dank für die Formel
Warum steht die dann nicht im Tankdeckel?

Ähnliche Themen
@M607

Zitat:

Warum steht die dann nicht im Tankdeckel?

Gute Frage für MB

Ich denke, weil 99,999 % der Fahrzeugeigner diese nicht benötigen würden und der Platz auf dem Tankdeckel hierfür nicht ausreicht. 😁🙂🙂🙂

Gruß

wer_pa

Moin,
das war von M607 wohl eher Spaß...
So habe ich es jedenfalls verstanden ...

@NanoQ2

Zitat:

das war von M607 wohl eher Spaß...
So habe ich es jedenfalls verstanden ...

Hmm.., dann doch aber eher so: 😁🙂🙂🙂

Guß

wer_pa

Je nach Witterung und Jahreszeit müsste man ja dann ständig den Reifendruck anpassen, wenn man ganz penibel ist.
Das macht natürlich keiner.
Die angegebenen Werte sind ja nur Richtwerte. Der TÜV überprüft diese nicht.

Am besten man schaut nicht so oft auf diese Anzeige.
Gerade bei diesem wechselhaften Wetter kann man sonst schnell " irre" werden und jeden Tag
den Luftdruck morgens mittags und abends
korrigieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen