Luftansaugtemperatur

Opel Vectra B

moin ihr lieben leut , hab da mal ne kleine frage .

ich war grad beim foh und hab mir meinen neuen schlüssel programmieren lassen . hab dann mal den meister gebeten bei laufendem motor die daten vom stg abzufragen .
dabei kam folgendes raus :
leerlaufdrehzahl : 850 rpm bei 65°C kühlwasser
batteriespannung 14.5V
LMM 9-10 ( weiss jetzt nimmer welche einheit dahinter stand )
ansauglufttemperatur 30°C , diese senkte sich nach knapp 1 minute auf 29°C ab . und nun die frage dazu . wie kann es sein dass das stg 30°C temperatur zeigt wenns draussen nur 2-3°C waren ? hat der temp.fühler einen weg oder ist dieser wert normal ? der meister selber konnte mir dazu nix sagen es ist auch kein fehler im speicher hinterlegt .

gruss Alex

25 Antworten

Hi Alex!

Ich bin der Meinung, daß das normal ist.
Du musst mal schauen, wo der die "Frischluft" eigentlich hersaugt.
Kommt irgendwo hinterm Kühler her. Und da es da bei laufendem Motor auch nicht ganz kalt ist, kann die Temperatur schon stimmen.
Wenn der die richtige Kaltluft einsaugt, würd dir irgendwann die Drosselklappe einfrieren 😁

Gruß Kater

joa könnt schon stimmen marc . also die frischluft kommt bei mir direkt vorm kühler ins system . haben dieses resonanzrohr welches direkt vor dem kühler verläuft abgebaut da es abgerutscht ist und am ventilator geschliffen hat . dieser temp.fühler der die angeblichen 30°C anzeigt ist doch der der direkt hinter dem lufikasten sitzt ( weisser stecker , 2 polig ) oder ?

also ich find der wert is schon bissel hoch dafür das kontinuierlich frische KALTE luft durchgesaugt wird . weiss evtl jemand den normalen widerstand dieses fühlers ?

gruss Alex

hallo ,ich würde an deiner stelle das rohr wieder dranmachen dann haste wieder normale themperatur am sensor... Mfg Theo

es wird doch aber auch warme luft aus der krümmergegend eingespeisst um ein besseres kaltstartverhalten zu haben und den motor schneller auf temperatur zu bringen. zumindest kenn ich das von meinem alten golf so. und der vectra hat auch die klappe richtung krümmer

tschuldigung aber welche klappe meinst du c2w ?
habe bei meinem noch kein rohr gesehn was vom krümmer zum lufikasten geht .

die sache mit dem resonanz rohr versteh ich auch nicht so recht .
grade ohne dieses rohr müsste die temperatur der eingesaugten luft doch tiefer sein als mit dem rohr . und das die luft sich so schnell erwärmt kann ich mir nicht vorstellen . vll ist es ja wirklich so aber ich kanns mir halt schlecht vorstellen .
deshalb wäre es mal schön zu wissen welchen widerstand der sensor liefert wenn er ausgebaut ist , dann ich den mal durchmessen und ggf. einen neuen kaufen ...dieses kleine teil wird selbst bei opel nicht die welt kosten 😁

trotzdem schonmal danke an alle poster

gruss Alex

mein luftfilterkasten hat unten eine klappe die mit nem rohr richtung krümmer verbunden ist. diese klappe geht auf wenns
kalt ist und bringt warme luft vom krümmer mit ins spiel.

ich mach maln bild wenn ich beim auto bin

ja das wär gut , mach ma n bild . sowas hab ich bei mir noch nie gesehn , oder ich habs ÜBERsehen 😁
ich kenn sowas zwar noch von meinem fiesta aber nich beim vectra .

da bin ich ja mal gespannt

gruss Alex

so mal n kleines update .

@c2w . hab mal ganz genau nachgeschaut , habe aber nix gefunden was irgendwie auf eine warmlufteinspeisung hinweist .
der schlauch für die ansaugluft kommt direkt von vorne , vor dem kühler , in den lufi .

den sensor für die ansauglufttemp hab ich mal mit dem multimeter konfrontiert und es kam , für mich , nix negatives dabei heraus . wenn ich ihn anpuste steigt die ohmzahl auf dem multimeter rasant an . habs auf fast 2000 ohm geschafft . welche temperatur das im endeffekt weiss ich nicht . wenn ich bei laufendem motor den stecker abziehe passiert leerlauftechnisch nix , allerdings leuchtet sofort die mkl . wenn ich ihn wieder anklemme geht die mkl nach knapp 10 secunden wieder aus .
den lmm hab ich mit ein bissel bremsenreiniger aus der druckdose abgespritzt , mal sehen ob sich vll dadurch was am verbrauch ändert der lmm war nich grad der sauberste jetzt glänzt er wieder .
aber ich glaub es liegt wohl doch eher am fahrer 😁

gruss Alex

hallo da gibst keine luft vorwärmung,die Vergaser modelle hatten sowas.das war gegen die vereisung des selben..Mfg Theo.......Guten Rutsch Frohes NEues ...

warmlufteinspeissung ist nich vergasergebunden 😉

war noch nich am auto. habs die tage nich gebraucht.
bild kommt aber noch

Hi,

@Z18XE

wo sitzt denn der Temperatursensor? Müßte theoretisch auf Höhe des LMM sein.

Wenn dem so ist, kann ich dir das schon ganz leicht erklären. Also, im Motorraum ist die Luft ja schon etwas wärmer, also zieht er doch keine Eiskalte Luft an. (nur so nebenbei, das Auto war beim messen aber schon ausserhalb der Garage oder Halle oder?)
Sagen wir mal die Ansaugluft hat ca 10°C. Nun ist es schon eine recht gute Strecke bis zum Luftfilter und bis zum Temperatursensor. Die Luft selber erwärmt sich schonmal dadurch, dass der Motoransaugtrakt auch recht warm ist. Nebenbei darf die Reibung durch das Ansaugrohr nicht vernachlässigt werden. Bei dem kleinen Durchmesser und der schlechten Oberfläche (komplett poliert wäre wesentlich besser) ist die Reibung zwischen Luft und Rohr recht hoch, wodurch sich die Luft deutlich erhöht.

Summasummarum könnte da am Schluß schon so ca. 30°C rauskommen.

Für Anregungen oder Korrekturen bin ich gerne offen.

Gruß Flo

übelste reibung... das erklärt 30 grad 😁

da muss ordentlich was undicht sein damit es irgendwoher
die 30 grad her nimmt

@c2w

deine Aussagen liebe ich! Du kannst es nicht erklären, aber andere Thesen oder Vermutungen lassen wir mal auch nicht zu 😁

Deine Ansaugluftvorwärmung um den Motor und somit den Kat schneller auf Temperatur zu bringen ist nämlich in Wirklichkeit eine Abgasrückführung. Die Ansaugluft muß wirklich nur beim Vergaser vorgewärmt werden, damit er nicht vereist.

Gruß Flo

Zitat:

(nur so nebenbei, das Auto war beim messen aber schon ausserhalb der Garage oder Halle oder?)......Sagen wir mal die Ansaugluft hat ca 10°C. Nun ist es schon eine recht gute Strecke bis zum Luftfilter und bis zum Temperatursensor.

also der wagen stand etwa 15 minuten draussen ( war noch nicht betriebswarm ) . als der cheffummler dran war warens draussen knapp 5°C , kühlwasser nach tech2 62°C . nach knapp einer minute leerlauf ging die ansaugtemp runter auf 29°C . also dafür das da ne minute lang 5° kalte luft durch rohr zieht finde ich das n bissel wenig . ok das sich im stand alles aufwärmt versteh ich auch aber das sich die ansaugluft SO langsam abkühlt wieder nicht .

ok seit gestern weiss ich ja das der sonsor regelt und auch n fehler setzt wenn er ausfällt . und es scheint ja auch fehler zu geben wenn die spannung zu hoch/niedrig ist .

aber eigentlich soll der sonsor ja die korrekte temp anzeigen damit der lmm die richtige luftmasse bestimmen kann . siehe hier
naja viel soll der sonsor ja nicht kosten . werd wohl nächste woche nochmal hin zum opel und mal checken lassen und evtl nen neuen sensor kaufen .

danke soweit für eure tips , gruss Alex

Deine Antwort