Lüftung stinkt wenn AC aus

Mercedes E-Klasse W211

Seit kurzem riecht es schlecht im W211 (Vormopf, Diesel) wenn ich die AC ausschalte.

Woran könnte das liegen?

Ich fahre eigentlich immer mit AC an (also 3/4 der Zeit). Der Aktivkohlefilter wurde vor 1 - 1 1/2 Jahren ausgetauscht und 2007 wurde auch eine Komplettreinigung der Klimaanlage vorgenommen.

Es riecht wie schlechter Mundgeruch. Ich werde den Geruch mal versuchen später näher zu beschreiben wenn ich wieder gefahren bin.

Der Geruch entsteht nur, wenn ich die AC ausschalte. Wenn ich mit AC losfahre riecht es nicht.

Bin für jeden Tipp dankbar 🙂.

PS: Ich habe die FS verwendet, kann aber nur Themen finden in denen beschrieben wird, dass es schlecht riecht wenn die AC angeschaltet wird.

Beste Antwort im Thema

vielleicht eine blöde frage aber mit AC an oder aus :-)

es gibt nur blöde Antworten😁

Ich meine mich zu erinnern , dass die Klimaanlage eingeschaltet war,
damit sind dann alle Luftkanäle offen und werden "beheizt"

Ich habe dam gleichen Tag auch noch den Inenraumfilter getauscht, der nach
der "Brataktion" eine leicht andere Färbung hatte.
Handschuhe waren nicht vonnöten, das die stinkenden Übeltäter eh das Zeitliche gesegnet hatten

Den Trick mit dem 2-3 Minuten vor Ankunft abschalten habe ich auch ausprobiert
meistens vergessen, oder morgens nicht wieder eingeschaltet.

Zur Akklimatisierung überlege ich mir eine Klimaanlage zu hause einzubauen
Da gehts dann im Sommer vom kalten S211 in den "großen Kühlschrank"

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bon_01



Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003


Hilfe zur Selbsthilfe😉

ich bin mit gleichem Problem bei meinem S203
im Sommer 200km mit voller Heizung und offenen Fenstern gefahren

Ergebnis:
Die Bakterien haben dank der Hitze in den Zuluftschläuchen die weisse Fahne geschwenkt
und hat es hat drei Jahre später beim Verkauf des Autos immer noch nicht gerochen.

Gruss

C3PO2003

Das gleiche habe ich auch mal für ca 2 x 15 min gemacht, hat allerdings nicht so viel gebracht.
Ich werde das also auf der Bahn mal ne Stunde probieren, bin hart im Nehmen.
Mit offenen Scheiben ist es auszuhalten, es sind jedenfalls keine 100 Grad im Auto. Die Klimaanlage sollte dazu natürlich aus sein, sonst ist der Hitzeeffekt durch die arbeitende KA wieder weg.

Zitat:

Original geschrieben von bon_01



Zitat:

Original geschrieben von Winsfalke


hatte das gleiche Problem gehabt, und auch nach der Reinigung oder Desinfektion bei Mercedes, war es noch immer da. Zwar war es besser geworden aber nicht ganz weg. Dann habe ich mir das zugelegt, obwohl ich skeptisch war, aber scheinbar hat es geholfen. Seitdem ist der miese Geruch weg
Was hast Du damit dann genau bzw. wo desinfiziert?

Das Problem kenne ich auch. Gibt es gute Lösungen.

Hier das, was ich mal im W203-Forum empfohlen habe. Was den Innenraumfilterkasten im Motorraum betrifft, gilt das nur für den Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Zwei Möglichkeiten:

1. die sparsame: Motor laufen lassen, Heizung auf Umluft, Alle Lüftungsdüsen öffnen, Heizung auf maximale Temperatur stellen, Klima aus, Gebläse auf höchste Stufe, aussteigen, 5-10min bei geschlossenen Türen laufen lassen -> killt die Keime durch Temperatur(60-70°C)

2. die bessere: Inneraumfilterkasten über der Batterie lösen und abnehmen. Türen öffnen und geöffnet lassen, Gebläse auf mittlere Stufe, Klima aus. Lebensmittelttaugliches Desinfektionsmittel in die freigelegte Öffnung über der Batterie sprühen(vernebeln, ca. 50ml), 2 Minuten warten, Klima ein, nochmal 50ml einsprühen. 3 Minuten warten, dann Gebläse auf max laufen lassen, bis es nicht mehr nach Alkohol riecht. Klimaanlage dabei eingeschaltet lassen, damit möglichst viel Kondenswasser abläuft. Inneraumfilterkasten einbauen(die Gelegenheit zum Filtertausch ist günstig 🙂 )

Als Deinfektionsmittel eignet sich z.B. Medizid Rapid(wirkt bakterizid, fungizid, trocknet rückstandsfrei, "Für alle alkoholbeständigen Oberflächen und Gegenstände, insbesondere für Geräteoberflächen und Gegenstände im patientennahen Umfeld in Kliniken, Praxen, Ambulanzen und Pflegebereiche. Ebenso geeignet für Laboratorien, Industrie, Küchen- und Lebensmittelbereiche."😉

1 Liter ca. 5-7 Euro, auch als Sprühflasche

z.B. Medizid Rapid

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Hier das, was ich mal im W203-Forum empfohlen habe. Was den Innenraumfilterkasten im Motorraum betrifft, gilt das nur für den Mopf.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Zwei Möglichkeiten:

1. die sparsame: Motor laufen lassen, Heizung auf Umluft, Alle Lüftungsdüsen öffnen, Heizung auf maximale Temperatur stellen, Klima aus, Gebläse auf höchste Stufe, aussteigen, 5-10min bei geschlossenen Türen laufen lassen -> killt die Keime durch Temperatur(60-70°C)

2. die bessere: Inneraumfilterkasten über der Batterie lösen und abnehmen. Türen öffnen und geöffnet lassen, Gebläse auf mittlere Stufe, Klima aus. Lebensmittelttaugliches Desinfektionsmittel in die freigelegte Öffnung über der Batterie sprühen(vernebeln, ca. 50ml), 2 Minuten warten, Klima ein, nochmal 50ml einsprühen. 3 Minuten warten, dann Gebläse auf max laufen lassen, bis es nicht mehr nach Alkohol riecht. Klimaanlage dabei eingeschaltet lassen, damit möglichst viel Kondenswasser abläuft. Inneraumfilterkasten einbauen(die Gelegenheit zum Filtertausch ist günstig 🙂 )

Als Deinfektionsmittel eignet sich z.B. Medizid Rapid(wirkt bakterizid, fungizid, trocknet rückstandsfrei, "Für alle alkoholbeständigen Oberflächen und Gegenstände, insbesondere für Geräteoberflächen und Gegenstände im patientennahen Umfeld in Kliniken, Praxen, Ambulanzen und Pflegebereiche. Ebenso geeignet für Laboratorien, Industrie, Küchen- und Lebensmittelbereiche."😉

1 Liter ca. 5-7 Euro, auch als Sprühflasche

z.B. Medizid Rapid

Interessant. Vielen Dank.

Frage: wäre es für 1 eine Alternative bei Umluft und offenen Fenstern dies während der Fahrt durchzuführen und dann z.B. 45 min. lang?

Warum ist 2 nur fur MOPF möglich, gibt es keinen Innenraumfilterkasten beim VorMOPF?

Zitat:

Original geschrieben von Klisd de Klut


Frage: wäre es für 1 eine Alternative bei Umluft und offenen Fenstern dies während der Fahrt durchzuführen und dann z.B. 45 min. lang?

Dies bringt nicht die erforderlichen Temperaturen in die Klimatisierung. Eine Fahrzeuglüftung saugt mehrere hundert Kubikmeter Aussenluft pro Stunde Luft an, die erhitzt werden muss. Wird auf Umluft geschaltet, saugt die Heizung die vorerhitzte Luft aus dem Innenraum an und erhitzt sie weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Klisd de Klut


Warum ist 2 nur fur MOPF möglich, gibt es keinen Innenraumfilterkasten beim VorMOPF?

Doch, aber der ist im Innenraum über dem Beifahrerfußraum, nicht im Motorraum. Das war nur der Hinweis, das die Anleitung nicht uneingeschränkt für den Vormopf gilt. Dort muss der Inneraumfilter im Innenraum raus und dort muss auch das Deinfektionsmittel reingesprüht werden. Das funktioniert aber nur, wenn der Filter im Saugbereich liegt und nicht nach dem Motor im Druckbereich. Dazu kann ich nichts sagen.

Ähnliche Themen

Meiner ist ein Vormopf von 08/2005 und mein Innenraum-filter wird nicht über den Fußraum rechts gewechselt,sondern dieser sitzt bei mir über der Stützbatterie.

Hier hat MB im Laufe der Zeit den Kohlefilter eingespart warum auch immer?

Bastler-TT

Zitat:

Original geschrieben von Bastler-TT


Meiner ist ein Vormopf von 08/2005 und mein Innenraum-filter wird nicht über den Fußraum rechts gewechselt,sondern dieser sitzt bei mir über der Stützbatterie.

Hier hat MB im Laufe der Zeit den Kohlefilter eingespart warum auch immer?

Bastler-TT

Wo befindet sich die Stützbatterie?

Zitat:

Original geschrieben von Klisd de Klut



Wo befindet sich die Stützbatterie?

In Fahrtrichtung rechts unterhalb der Windschutzscheibe dort befindet sich eine Abdeckung die mit ich glaube drei Schnellverschlüssen befestigt ist,wenn du diese entfernt hast siehst du eine Abdeckung welche durch eine 6 mm Mutter gesichert ist,darin befindet sich der Innenraumfilter.

Nach Ausbau dieser Verkleidung nebst Filter findest/siehst du die Stützbatterie.

PS:
die Stützbatterie wurde aber nur in den VorMopf-Modellen verbaut

Bastler-TT

Zitat:

Original geschrieben von Bastler-TT


Hier hat MB im Laufe der Zeit den Kohlefilter eingespart warum auch immer?

Das ist ein Kombifilter mit Aktivkohle.

Z.B. als Mann-Filter mit der Bezeichnung CUK3172.

Wenn du 5€ Kohle sparst 😁, gibt es den als CU3172 auch ohne Kohle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen