Lüftung pulsiert

Volvo V70 2 (S)

Hallo
Bei meinem V70 II (2001) pulsiert neuerdings die Lüftung. Der Fehler tritt nur sporadisch auf.
Ganz egal, ob ich dann die Umlufttaste, Klima, oder die Einstellung (oben/unten) ändere, die Lüftung pulsiert weiter.
Als ich dann die Lüftung einmal auf "aus" gedreht habe, war der Fehler wieder weg, trat aber später immer wieder mal auf.
Die Lüftung pulsiert dann etwa im Sekundentakt zwischen langsam und schnell.
Dazu kommt, dass die Lüftung eh nie ganz aus geht. Selbst, wenn der Regler am Anschlag links ist, läuft die Lüftung ganz sacht weiter. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt.

Kennt jemand dieses Problem?
Würde jetzt ungern alle Teile nach und nach tauschen.
In der SuFu habe ich leider nichts passendes finden können.

Lg
Tommy

Volvo V70 II 2001
normale Klimaanlage
2,4 140PS

16 Antworten

Bei meinem war das hier defekt:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1041208/

Sitzt unterm Handschuhfach...

Lüfter ging nicht mehr aus und blieb auch bei verschlossenem Fahrzeug auf voller Leistung...

Auf den Wiederstand hatte ich auch schon getippt.
Aber da gibt es doch nur heile, oder kaputt.
Bei mir tritt ja nur sporadisch ein Fehler auf
??

Das ist sicher nicht nur ein Widerstand.

da ist imho eher ein Thyristor oder Diac/Triac drin, der die Leistung = Drehzahl steuert;
...und es ist immerhin einzeln erhältlich... vor 5Jahren war nur dieses Teil bei meinem Peugeot 206 defekt, "einzeln gibts das nicht" (Peugeot Deutschland) da konnte man nur das komplette Gebläseteil ersetzen : rund € 300,00 + Umbau !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vogteiwehr


da ist imho eher ein Thyristor oder Diac/Triac drin, der die Leistung = Drehzahl steuert;
...und es ist immerhin einzeln erhältlich...

Bei mir scheint es das gleiche Problem zu geben. Siehe:

http://www.motor-talk.de/.../...ploetzlich-ohne-funktion-t4784302.html

Klinke mich deshalb hier mal ein.
Diesen Thyristor kann man wirklich einzeln bekommen? Sitzt der am/ auf dem Widerstand?

Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el



Zitat:

Original geschrieben von vogteiwehr


da ist imho eher ein Thyristor oder Diac/Triac drin, der die Leistung = Drehzahl steuert;
...und es ist immerhin einzeln erhältlich...
Bei mir scheint es das gleiche Problem zu geben. Siehe:http://www.motor-talk.de/.../...ploetzlich-ohne-funktion-t4784302.html

Klinke mich deshalb hier mal ein.
Diesen Thrysistor kann man wirklich einzeln bekommen? Sitzt der am/ auf dem Widerstand?

Thyristoren kann man einzeln kaufen, ist ähnlich eines Transistors, einer mit drei Beinen.

Wo, in einem gut sortierten Elektronikladen oder auch im Internet.

Einfach den aufgedruckten Bauteilnamen ablesen und suchen, dann musst du nur noch das alte Teil fachgerecht auslöten und das neue Teil einlöten, beides macht u.U ein gut sortierteter Elektronikladen oder noch eine alte handwerkliche TV werkstatt.

Wo ist der Thrysistor verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el


Wo ist der Thrysistor verbaut?

ich habe das in diesem Steuerteil noch nicht gesehen, aber technisch bedingt muss der Thyristor auf einer Platine mit drei Beinen in drei Löchern eingelötet sein, geht nicht anders. Er könnte/müßte auch auf einem Wärmeleitblech oder Kühlkörper aufgesetzt und die Beine dann verlötet sein, da er ja ein Leistungsschalter ist und die Verlustleistung abkühlen muss. Bitte mal am ausgebauten Teil suchen.

Kannst auch mal die aufgedruckten Namenskürzel hier posten....

ähm du schriebst Thrysistor! es heißt Thyristor ähnlich Transistor.

Ein Diac ist übrigens ein 2fach gegenläufig geschalteter Thyristor mit einem Steueranschluss.

Das Teil ist in dem auf Skandix dargestellten Aluminium Kühlkörper in Epoxid Klebstoff vergossen. Die Mühe, das Teil sauber raus zu holen habe ich mir bis jetzt gespart. Habe das Teil immer für einen Transistor gehalten.

das habe ich damals auch zuerst versucht, da aber auf dem Bauteil keine Bezeichnung zu erkennen war, gings nicht anders;
das liesse sich natürlich auch über div. Versuchsaufbauten rausfinden;
da es dieses Teil jedoch einzeln gibt -und bei diesem Preis- lohnt sich der Energieaufwand imho jedoch kaum...
Gruß Gert

Diacs und Triacs werden wohl nur bei Wechselspannung -z. B. dem Netz mit 230 V- benötigt, da damit dort eine Vollwellensteuerung betrieben werden kann,
bei Gleichspannung reicht dafür auch ein Thyristor oder 2 Transistoren als Darlingtonschaltung...

Mal ne andere Frage: bei mir wurde vor 4 Wochen die Standheizung instandgesetzt. Nun geht der Lüfter auch nicht in Betrieb wenn die SH läuft um den Innenraum zu heizen. Steht die Ansteuerung SH zu Lüfter in Zusammenhang mit der Bedieneinheit zu Lüfter im Auto? Könnte es sein, sollte beim Einbau der neuen SH ein Stecker nicht richtig fest sitz und einen Wackler produziert und damit die Steuer "verwirrt"? Oder laufen die Ansteuerung SH zu Lüfter und Bedienteil zu Lüfter parallel? D. H. ein loser Stecker o.ä. hätte keine Auswirkungen auf den Lüfter (außer dass er halt nicht läuft bei SH Betrieb). Ist vielleicht etwas weit hergeholt...

Kann der Freundliche eigentlich messen, wenn der Widerstand defekt ist bzw. was am Widerstand defekt ist?

Nach meinem Verständnis schaltet die Standheizung das Innenraumgebläse erst dann ein, wenn bereits effektiv nutzbare Wärme (im Kühlmittel) verfügbar ist, das dauert dann (je nach Aussentemperatur)doch wohl sicher mind. 5 oder sogar bis zu 15 Minuten ...
davor wäre es -imho logischerweise- reine Energieverschwendung;

Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el


Kann der Freundliche eigentlich messen, wenn der Widerstand defekt ist bzw. was am Widerstand defekt ist?

Hi

man kann durch Hinschauen erkennen, wann ein Widerstand durchgeschmurgelt ist , farbliche Verfärgung bis Aufblatzen, Explodiert und verbrannt, riecht dann, ist alles dabei. Ev auch durchmessen am Widerstand bei herausgenommenen Teil.

Ersetzen kann man jeden Widerstand , da ja der FArbcode aufgedruckt ist und die Dicke bestimmt die Verlustleistungsgrad.

da geht mit Erkennen garnix, weil das alles in Harz(braun oder schwarz) vergossen ist...
und (Leistungs-)Widerstände hats da auch null drin (ausser in der Beschaltung evtl. ein paar 1/16 Watt = Minidinger)...

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el


Kann der Freundliche eigentlich messen, wenn der Widerstand defekt ist bzw. was am Widerstand defekt ist?

Hi
man kann durch Hinschauen erkennen, wann ein Widerstand durchgeschmurgelt ist , farbliche Verfärgung bis Aufblatzen, Explodiert und verbrannt, riecht dann, ist alles dabei. Ev auch durchmessen am Widerstand bei herausgenommenen Teil.
Ersetzen kann man jeden Widerstand , da ja der FArbcode aufgedruckt ist und die Dicke bestimmt die Verlustleistungsgrad.
Deine Antwort
Ähnliche Themen