Lüftung im Stand kalt
Mahlzeit, ich fahre morgens los mir ist kalt, deswegen Lüftung auf maximal wärme gestellt.... Gebläse wird nicht wirklich warm normal halt...aber dann kommt der knaller. an der Ampel fahrzeug steht und es kommt plötzlich kalte Luft 😁
Ist das normal ? so passiert das dann an jeder ampel
9 Antworten
Aus welchen Düsen kommt denn kalte Luft?
Die Frage war berechtigt aus den mittenausströmern? Seite oder Scheibe
Fahrzeug Diesel? Benzin oder Hybrid und wenn ja im E Modus?
Hui,
ja Auto war im E Modus. Fahrzeug ist ein Diesel. Bisher nur an den Mittenauströmern festgestellt bei den anderen nicht drauf geachtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniel2828 schrieb am 29. April 2025 um 17:02:25 Uhr:
Aus den Lüftungsdüsen woher sonst 😁
Wenn Du Hilfe bei Deinem (Problem?) möchtest, wären präzisere Angaben durchaus hilfreich. Sonst halt nicht.
Zitat:
@TheOnlyBrad schrieb am 30. April 2025 um 11:57:52 Uhr:
Zitat:
@Daniel2828 schrieb am 29. April 2025 um 17:02:25 Uhr:
Aus den Lüftungsdüsen woher sonst 😁Wenn Du Hilfe bei Deinem (Problem?) möchtest, wären präzisere Angaben durchaus hilfreich. Sonst halt nicht.
Ja, alles gut der eine Kollege meinte ja bereits vllt lag es am eco modus...
Es gibt Hersteller, die eine Art Temperaturschichtung anbieten. Will heißen, an den Füßen ist es wärmer während oben eher kühle Luft kommt - besonders bei starker Sonneneinstrahlung. Könnte das der Fall gewesen sein oder war das gesamte Auto kalt?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Daniel2828 schrieb am 29. April 2025 um 13:30:15 Uhr:
Mahlzeit, ich fahre morgens los mir ist kalt, deswegen Lüftung auf maximal wärme gestellt.... Gebläse wird nicht wirklich warm normal halt...aber dann kommt der knaller. an der Ampel fahrzeug steht und es kommt plötzlich kalte Luft 😁
Ist das normal ? so passiert das dann an jeder ampel
wenn Du morgens los fährst, ist das Auto bzw. der Motor kalt. Woher soll dann die Wärme kommen. Solange das Kühlwasser nicht ungefähr bei ~55° ist, ist die Heizung über den Wärmetauscher halt nicht aktiv.
Um welches Diesel-Fahrzeug geht's denn und welche Klimaanlage ist drin? Je nach Variante sind auch elektrische Zuheizer verbaut, die aber heftig Strom brauchen. Bei den Plug-in-Hybriden bleiben sie im Stand aktiv (da genug elektrische Energie im Akku haben). Bei den Mild-Hybriden kommt es auf den Ladezustand von 12V- und 48V-Akku an, ob die im Stand aktiv, aber immer deutlich gedrosselt, bleiben oder ob sie abgeschaltet werden. Hierbei spielt auch die Häufigkeit der Stopps eine Rolle und ob der Motor im Stand mitläuft (was beim Eco-Modus auch im kalten Zustand nicht immer der Fall ist.)
Bei meinem 213er (M256 und große Klimaanlage) läuft der Zuheizer im Stand bei Kälte spürbar mit, aber da bleibt auch der Motor (ich fahre immer in "C"😉 an, so dass der ISG mehr als genug elektrische Leistung liefert.
So klingt dies erst einmal normal. Bei abgeschaltetem Motor werden übrigens - je nach Ladezustand der Akkus - auch die Lüftergeschwindigkeit und die Sitzheizung/Lenkradheizung reduziert (letztere z.T. sogar abgeschaltet, auch wenn die Kontrollleuchte noch an ist).
Viele Grüße
Peter
PS: Temperaturschichtung macht MB auch, übrigens getrennt nach Heiz-/Kühlbetrieb und je nach Einstellung in der Klimaanlage. Hier dürfte es aber darum gehen, dass nach dem Kaltstart noch nicht genug Wärme im Kühlwasser für den Wärmetauscher und damit für die Heizung vorhanden ist. Gerade ein DE-Diesel braucht durch seine Auslegung ziemlich lange, bis das Wasser die Grenze überschreitet, da die modernen Maschinen zur schnelleren Motorerwärmung ja mit stehendem Kühlwasser beginnen, dann im kleinen Kreis mit niedrigem und dann schnellem Wasserdurchfluss arbeiten und erst dann in den großen Kreis, aber zunächst mit niedrigem und erst später mit schnellem Wasserdurchfluss schalten. Der Wärmetauscher für die Innenraumheizung ist aber nur im großen Kreis angeschlossen. Daher kann - je nach Außentemperatur und Temperatur des Motorblocks beim Kaltstart sowie die Last nach dem Start - mitunter deutlich mehr als 10 Kilometer dauern, bis die Temperatur da ist.