Lüftung Fußraum

Opel Omega B

Hallo,
habe seit einiger Zeit folgendes Problem.
Auf der Fahrerseite kommt keine Luft aus den Düsen.
Habe das Radio schon ausgebaut-das Gestänge dahinter ist nicht ausgehangen und funktioniert.
Reset ausgeführt.
Beim FOH mit Tech2 keine Fehler gefunden.
Was kann ich noch probieren ?

Gruss Mike

Beste Antwort im Thema

Hallo Admiral54,
das ist schon alles korrekt so.

Alle Magnetventile im Omi haben immer eine freie Belüftungsleitung,
über die sich der Unterdruck nach dem abschalten wieder entspannen kann.
Da habe sie bloß keinen Schlauch drauf gemacht.

Aber beim AGR der Benziner z.B. sitzt dort ein Schlauch mit einem kleinen Schalldämpfer drauf.

Unterdruck Magnetventile Umluft und Heizungsschalter.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn er dir was von Luftgütesensor sagt ist es also ein FL, also nach 9/99.
Warum sind die Daten denn nicht in deinem Footer zu finden?

Der Luftgütesensor ist nicht bei allen verbaut gewesen.
Läßt sich m.W. wohl in der ECC rein und raus programmieren.

Der sitzt (wenn vorhanden) auf dem Pollenfiltergehäuse.
Der hat sich schon öfter durch schlechten Kontakt im Stecker als störanfällig erwiesen.

Mt-img-7506
Mt-img-7507
Mt-img-7508
+3

Also einen Luftgütesensor hat das gute Ding nicht. Hab grad nochmal nachgeguckt. Hab aber doch im Eingangspost schon geschrieben dass es um einen FL geht. Ich werd aber dennoch meine Signatur editieren.

Da der Serienmäßig nicht vorhanden war, sollte er auch keine Kontaktprobleme haben?
Somit ist es wohl eher die ECC selbst oder ein Stecker daran, die dir da ne Nase drehen.
Hattest du die ECC mal draußen?
Hast du was am Radio gebaut?
Hast oder hattest du Probleme mit der Höhe der Bordspannung?

Den Sensor hat er anscheinend nicht. Trotzdem ist der FC gesetzt, mit einem "- Nicht vorhanden" dahinter.

ECC und Radio sind unberührt. Probleme mit der Bordspannung gabs in der Tat, die alte Batterie lieferte nur noch 10V und wurde vor Kurzem gegen eine Neue ausgetauscht. Als die alte Batterie noch intakt war, gabs keine Probleme mit der ECC.

Kann man die ECC irgendwie synchronisieren oder zurücksetzen?

Ähnliche Themen

Ja, via OBD sollten sich die Fehler zurücksetzen lassen.
Via Tech kannst du auch ganz tief ins eingemachte.

Aber das mit der Spannungsempfindlichkeit hatte die FL-ECC vom ersten bis zum letzten FL.
Da klemmte Niederspannung bedingt oft die Umluftklappe und Servomotoren fuhren gegen den Anschlag, owohl es nicht nötig oder gewählt war.
Wie hoch ist denn deine Spannung, zunächst an der Batterie und dann mal am Zigarrettenanzünder gemessen.
Je bei stehendem und laufenden Motor und dann nochmal bei ca 3000U/min.

Synchronisiert hast du die Klappen ja sicher schon mal, oder?

Hi

auos ,

Wenn du das mit der Spannung abgeklärt hast , dann schau mal wie die Mischluftklappen stehen , wie ich dir geschrieben habe .
Den Luftausströmtemperatursensor kannst wahrscheinlich , wie schon vermutet knicken , da ist was anderes im Busch .

Hallo,

Mischluftklappe nehme ich mir morgen mal vor, hab ich ganz vergessen, sorry.

Batterie und Lichtmaschine sind in Ordnung, beides kam erst vor Kurzem neu rein. Batterieruhespannung 12,7 - 12,8 Volt, Bei Zündung ein 12,5 Volt, Bei Motor ein konstant 14,1V Ladespannung, unabhängig von Drehzahl. Bei angeschalteten Verbrauchern geht die Ladespannung auf etwa 13,6 bis 13,8 Volt runter.

Klappen habe ich noch nicht synchronisiert, weiß gar nicht wie das geht... Weiß das vielleicht jemand?

Fehler habe ich heute mit dem Op-Com gelöscht und mir auch mal die Ist-Werte angeguckt. Scheint alles im Grünen Bereich, dennoch spinnt die Ecc :-(...

Hi,

Auto und off gleichzeit 2 Sekunden drücken , bei Zündung ein .

Das Synchronisieren war leider ein Schuss in den Ofen. An dem Problem hat sich nix geändert.

Dann laß ihn mal warmlaufen und mach dann mit dem OP-COM einen Stellglied-Test.
Damit kannst du ja alle Klappen ansprechen und die Ausströmung kontrollieren und die IST-Temperatur mit der Soll-Temperatur vergleichen.

Hi,

Das macht er morgen , so wie er mir oben mitgeteilt hat .

Genau, das mache ich morgen 😁

Danke aber für eure Unterstützung!

Hallo Leute,

Stellklappen lassen sich alle mit Op - Com ansprechen und scheinen zu funktionieren. Mischluftklappe hab ich mir angeschaut, die Stellung ist plausibel. Ich kann auch schön die Stellungsänderung im Op - Com nachvollziehen, wenn ich an der ECC die Temperatur verstelle.

Den Luftgütesensor habe ich übrigens auch gefunden. Der war hinter den Pollenfilter gerutscht. Habe den Stecker gereinigt und der Fehler ist verschwunden.

Ist es normal dass auf dem Pollenfilter keine zusätzliche Abdeckung ist? Der hängt nämlich so unmotiviert in der Gegend herum 😁

Ich habe die Messwerte mal in einer Exceldatei angefügt. Interessant sind vor Allem Zeile 56 bis 66.

Temperatursensor zeigt -5 Grad an, Innenraumtemperatursenor dafür 31 Grad, obwohl die Fahrgastzelle ziemlich kalt ist.

Da ist vermutlich links am Servo die Koppelstange gebrochen oder ausgehängt.

Img-2587b

Zitat:

Original geschrieben von Auos


Stellklappen lassen sich alle mit Op - Com ansprechen und scheinen zu funktionieren.

Hi,

Der Test zeigt nur ob die Stellmotoren funktionieren und sich auch Schrittweise ansprechen lassen , mehr wollte ich mit dem Test nicht bezwecken .
Die Klappen können sich dennoch im ruhestand befinden , wenn wie Kurt schrieb die Verbindungsstange gebrochen ist oder etwas die Klappe blockiert , was dann wahrscheinlich auch den Bruch oder ein aushängen zur Folge hat .

Den Ausblastemperatursensor kannst zwar abhacken aber der Innenraumtemperatursensor liefert dennoch falsche Werte .
Auch das Kühlmittelabsperrventil bzw. die Microschalter liefern falsche Werte .

Da es nur 3 Möglichkeiten gibt wie es ins Diagnoseprogramm eingeschlossen ist , kann ich mir nur
A: Das Magnetventil
B: Die Leitung zwischen Microschalter und Magnetventil
oder C : die Leitung selbst vorstellen .

Ob es jetzt ein Softwarefehler von deinem Op-Com ist oder das Ventil tatsächlich geschlossen ist kann ich nicht beurteilen .
Gegen das geschlossene Ventil spricht , daß du ja zumindest einseitig heiße Luft hast , was dann natürlich für ein offenes Ventil spricht .

Ich würde zuerst die Mechanik der Mischluft-Klappe nach dieser Erkenntnis prüfen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen