Lüftung Fußraum
Hallo,
habe seit einiger Zeit folgendes Problem.
Auf der Fahrerseite kommt keine Luft aus den Düsen.
Habe das Radio schon ausgebaut-das Gestänge dahinter ist nicht ausgehangen und funktioniert.
Reset ausgeführt.
Beim FOH mit Tech2 keine Fehler gefunden.
Was kann ich noch probieren ?
Gruss Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo Admiral54,
das ist schon alles korrekt so.
Alle Magnetventile im Omi haben immer eine freie Belüftungsleitung,
über die sich der Unterdruck nach dem abschalten wieder entspannen kann.
Da habe sie bloß keinen Schlauch drauf gemacht.
Aber beim AGR der Benziner z.B. sitzt dort ein Schlauch mit einem kleinen Schalldämpfer drauf.
Unterdruck Magnetventile Umluft und Heizungsschalter.
44 Antworten
Hallo Kurt,
ist es normal wenn ich die Temperatur für die Fahrerseite am ECC einstelle, daß
die Beifahrerseite mitgeregelt wird ?
Ja das ist normal, bis Du auf der Beifahrerseite eine andere Temperatur einstellst.
Danach ist diese klemmung außer Kraft.
Wenn Du beide wieder gleich einstellst, kannst Du wieder mit der Fahrerseite beide anheben oder absenken.
Langsam wird es nervig.
Jetzt habe ich folgenden Fehler.
Nach dem Start läuft die Lüftung nicht automatisch an Erst nach ca 15 min oder ich schalte auf
manuelle Lüftung und nach einer Weile auf Automatik , dann geht es wieder.
Ist der Motor warm und ich starte, läuft die Automatik sofort.
Hat da jemand eine Erklärung ?
Zwar nicht warum es nervig ist, aber für das Verhalten Deiner Heizung.
Automatik heißt, daß sie erst automatisch heizt, wenn Dein Kühlsystem heiß genug ist, um jetzt den Innenraum zu heizen.
Das schnelle erreichen der Betriebstemperatur des Motors wird in dem Fall vorn angestellt.
Wenn Dein Thermostat eine Macke hat, kann es schon mal sein, daß es sehr lange dauert bis er heizt.
In dem Fall wird ja erst der gesammte Kreislauf ca. auf Betriebstemperatur aufgeheitzt.
Und wenn es sehr kalt ist, wird das seeehr lange dauern, wenn nicht sogar, gar nicht geschehen.
Bei der manuellen Bedienung wird die Heizung eben direkt zugeschaltet, ohne Berücksichtigung der Motortemperatur.
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
Ich habe den Wagen schon ein paar Jahre und das Verhalten ist neu.
Sicher schaltet die Automatik erst ab einer bestimmten Motortemperatur ein.
Ich habe eine Gasanlage verbaut und die schaltet bei 30 Grad Kühlwassertemperatur auf Gasbetrieb um. Gleichzeitig startete die Klimaautomatik. Dauerte bis jetzt nie länger als 2-3 min.
Also das verhalten ist völlig unnormal.
Fragt die Klimaautomatik die Temperatur mit eigenem Sensor ab, oder ist es der normale Temperatursensor ?
Hmm... Ich muß das Schaltplanmäßig mal überprüfen.
Aber einen eigenen Sensor hat die ECC mit Sicherheit nicht.
Sicher hat die ECC aber auch eine Verbindung zum MSTG und darüber auch vermutlich die Info "Motor warm", aber ob es der Grund ist den Du meinst, kann ich im Moment mit letzter Sicherheit nicht sagen.
Ist denn sonst die Motortemperaturanzeige normal, oder wird er sehr langsam warm?
Wie gesagt Motor wird recht schnell warm.
Bin gerade wieder im Fußraum zugange.
Temperaturanzeige stand auf 96 Grad und Lüftung lief trotzdem erst nach weiteren 10 min. an.
Kratz....Kratz
Hmm....
Auch Kratz,..kratz,..?
Hurra Hurra,
das eigentliche Problem keine Lüftung im Fußraum habe ich gefunden.
Wie schon beschrieben das Gestänge hinter dem Radio war nicht aus gehangen.
Habe mal wieder alles aus dem Fußraum ausgebaut und jetzt konnte man in den Luftkanal hineinsehen.
Klappe war zu und bewegte sich beim umschalten auch nicht.
Habe die klappe mit einem langen Schraubenzieher aufgedrückt und hatte gleich einen Fön im Fußraum.
ECC bedient und Klappe schließt in die andere Richtung wenn ich zur Scheibe umschalte.
Beim umschalten auf den Fußraum öffnet sie wieder korrekt.
Fazit: Die Klappe hangt ja an einem kleinen Getriebe welches ja von dem langen Gestänge angetrieben wird. Durch das aufdrücken ist die Verzahnung wieder eingerastet.
Habe mal ein Bild von unten gemacht. Ist zwar nicht sehr scharf aber man kann die Klappe sehen und davor den Halter mit dem Temperatursensor.
Endlich wieder warme Füße.....juhuu
PS:bei Kurt gibt es schöne Bilder von dem Getriebe
Ich schließe mich mal hier an:
Leider heizt meine Klimaautomatik im FL nur noch auf der Fahrerseite und kühlt nicht mehr. Auf der Beifahrerseite ist alles in Ordnung, dort funktioniert es bestens. Mit dem Opcom habe ich eine Fehlfunktion des Temperaturensors im Fahrerfußraum festgestellt. Er liefert unplausible Werte. Wer weiß wo dieser Sensor genau sitzt? Kurts Bilderalben in diesem Thread gehen ja leider nicht mehr.
Sowohl am Armaturenbrett als auch im Fußraum kommt immer nur warme Luft. Aber ich will die kalte haben 😁
Danke im Vorraus.
Gruß,
Auos
Unplausieble Werte können aber auch von einer klemmenden Lüftungsklappe auf der Seite herrühren.
Ein defekter Temperatursensor ist mir im Klimablock noch nicht unter gekommen.
Defekte Servomotoren eigentlich auch noch nicht.
Wohl aber ausgehängte und gebrochene Koppelstangen und abgefallene oder nicht richtig verriegelte Stecker.
Klimablock FL
Hi,
Glaube da auch erstmal nicht an einen defekten Temperatursensor .
Der Sensor ist obendrein auch richtig teuer um ihn mal eben zu wechseln .
Wenn ich mich recht erinnere hatte mal der FOH ca. 40 Euro aufgerufen , als ich mich mal danach erkundigt hatte .
Also nun dreh ich komplett durch 😁
Bei den derzeitigen eisigen Temperaturen hat sich das Spielchen umgekehrt. Die Heizung auf der Fahrerseite kühlt jetzt nur noch und heizt nicht mehr. Es scheint also der Temperatursensor zu sein. Leider ist dieser nicht mehr bei Opel lieferbar. Wer hat ne schlaue Alternative 😁?
Wo sitzt der Sensor denn nun genau und wie kommt man an ihn ran? Erstmal im Fahrerfußraum am Mitteltunnel den Teppich entfernen und dahinter müsste er sein, oder?
Gruß,
Auos
Hi,
Also erstmal ist mir der Temperatursensor noch nicht ganz eindeutig als Fehler im Kopf drin .
Selbst bei einem defekt diesem , nimmt das Steuergerät Ersatzwerte , was zwar jetzt auf deine Kälte im Fußraum passen würde aber nicht
auf die Wäreme die du zuvor hattest .
Bei unter und Überspannung müßte es nach dem Ersatzwert wenn überhaupt immer kalt blasen .
Zum anderen fließen ja noch die anderen 2 Temperatursensoren und die Photodiode mit die Berechnung bzw. Regelung ein .
Und zum dritten was zeigt den der Fehlercode genau nur den Temperatursensor ?
Ich würd einfach mal auch die Stellung der Mischluftklappen kontrollieren ob sie eine plausible Stellung haben .
Alternativ beide Sensoren gegeneinander austauschen .
Sie sitzen im Lüftungkanal Fußraum .
Verkleidung im Fußraum .
Lüftungskanal abbauen .
Den Sensor etwas hin un herbewegen und dann 180 Grad drehen .
Etwas fummelig aber es geht .
Stecker natürlich nicht vergessen .
Fehlercode zeigt
00056 - Luftqualität-Sensor Leitung unterbrochen - Nicht vorhanden
an. Extra vorhin nochmal ausgelesen. Ich werde morgen mal den Fußraum demontieren und mich nochmals melden. Vielen Dank für die Tipps Jungs!