Lüfterkupplung
Hallo zusammen,
jetzt hat mich meine Werkstatt darauf hingewiesen, dass meine Lüfterkupplung defekt ist. Auf der Rückfahrt habe ich die Wassertemperatur im Auge behalten und bei knapp 100°C angehalten. Bei laufendem Motor drehen sich die beiden kleinen Lüfter vor dem Kühler nicht.
Jetzt kommt mein Problem: Die Lüfterkupplung ist doch das kleine Teil, das direkt am Lüfter sitzt. Wenn jetzt beide Lüfter stillstehen, heißt das dann, dass beide Lüfterkupplungen kaputt sind? Oder legt eine defekte Lüfterkupplung die andere gleich mit lahm (Reihenschaltung)? Oder laufen die Lüfter ohnehin nur während der Fahrt?
Nun noch einmal auf den Punkt: Welche Lüfterkupplung ist kaputt?
M.f.G. Bernd
10 Antworten
LÜFTER
Bei mir tritt genau das Geneteil auf!!!!!
Kaum mache ich meinen Wagen an fahre ein wenig und schwups gehen die 2 kleien Lüfter an....
Die hören auch nicht auf zu drehen.
Mein Wagen hat Klima und mann hat mir gesagt das es bei klima fahrzeugen so sei...das kann ich aber kaum glauben....
der Geräuch pegel dieser Lüfter ist sehr laut, ein einfach entspanntes Cruisen ist kaum möglich...
Hat eine eine Idee wie das sein kann???
Worauf würdet ihr tippen???
Wie kann ich raus finden ob das normal ist...
Gruss Casio
LÜFTER
Bei mir tritt genau das Geneteil auf!!!!!
Kaum mache ich meinen Wagen an fahre ein wenig und schwups gehen die 2 kleien Lüfter an....
Die hören auch nicht auf zu drehen.
Mein Wagen hat Klima und mann hat mir gesagt das es bei klima fahrzeugen so sei...das kann ich aber kaum glauben....
der Geräuch pegel dieser Lüfter ist sehr laut, ein einfach entspanntes Cruisen ist kaum möglich...
Hat eine eine Idee wie das sein kann???
Worauf würdet ihr tippen???
Wie kann ich raus finden ob das normal ist...
Gruss Casio
Also bei mir laufen die kleinen AEG Lüfter nur wenn die Klima an ist. Und mit "Klima an" auch nicht ständig.
C Klassen ohne Klima besitzen diese kleinen Lüfter gar nicht. Also meinten die Leutz von DC bestimmt den großen Lüfter hinter dem Wasserkühler.
Gruss
Atze
In einem anderen Forum habe ich jetzt erfahren, dass sich die beiden kleinen Lüfter erst ab 105°C zuschalten sollen.
Aber warum wird meiner dann so schnell heiß? Der große Lüfter hinter dem Kühler dreht sich nämlich.
Nebenbei: Meiner hat auch Klima und trotzdem drehen sich die kleinen Lüfter nicht.
LÜFTER
Bei mir tritt genau das Geneteil auf!!!!!
Kaum mache ich meinen Wagen an fahre ein wenig und schwups gehen die 2 kleien Lüfter an....
Die hören auch nicht auf zu drehen.
Mein Wagen hat Klima und mann hat mir gesagt das es bei klima fahrzeugen so sei...das kann ich aber kaum glauben....
der Geräuch pegel dieser Lüfter ist sehr laut, ein einfach entspanntes Cruisen ist kaum möglich...
Hat eine eine Idee wie das sein kann???
Worauf würdet ihr tippen???
Wie kann ich raus finden ob das normal ist...
Gruss Casio
In einem anderen Forum habe ich jetzt erfahren, dass sich die beiden kleinen Lüfter erst ab 105°C zuschalten sollen.
Aber warum wird meiner dann so schnell heiß? Der große Lüfter hinter dem Kühler dreht sich nämlich.
Nebenbei: Meiner hat auch Klima und trotzdem drehen sich die kleinen Lüfter nicht.
@Bernd
Der große Lüfter dreht sich auch bei mir mit. Ist halt so wegen der Fliehkraft. Wenn ich da aber hinfasse, kann ich ihn anhalten.
Natürlich nur bei einigermaßen kalten Motor.
Soll jetzt aber nicht heißen, daß du da reinfingern sollst 😉
Hinterher bin ich dann Schuld wenn du keine Faust mehr machen kannst 🙂
Haben dir die DC Mechaniker/Meister nicht gesagt worans liegt, daß dein Lüfter nicht mehr geht.
Die müssten sowas doch wissen.
@C220-Casio
Laufen die kleinen Lüfter auch an wenn die Klima aus ist?
Also bei mir tut sich nichts, wenn die Klima aus ist.
Kann dann wohl auch was nicht stimmen.
Gruss
Atze
Ich habe jetzt vermutlich in dem anderen Forum die Lösung für mein Problem gefunden. Nicht die Lüfterkupplungen der kleinen Lüfter sind hin, sondern die Kupplung des großen Lüfters hinter dem Kühler. Der dreht sich zwar, aber er dreht sich zu langsam. Angetrieben wird er immer und die Kupplung sorgt dann bei Bedarf für die richtige bzw. höhere Drehzahl. Man lernt nie aus...
@Atze:
Die hatten mir nur gesagt, dass Lüfterkupplung kaputt ist. Dann habe ich zu Hause mal nachgesehen und drei Lüfter (2x klein, 1x groß) entdeckt. Damit ging das Grübeln los.
Danke.
Hab jetzt mal im Schlauen Buch nachgeschlagen:
Visko-Lüfterkupplung
Diese Kuppling sitzt in der Mitte des Lüfterflügels. Die Kupplung wird temperaturabhängig von einem Bimetallstreifen gesteuert. Je nach Umgebungstempertaur sorgt eine Silikonölfüllung dafür, daß sich der Lüfterflügel bedarfsgerecht mitdreht. Bei kaltem Motor ist praktisch ausgekuppelt, und es wird keine Motorleistung durch den Lüfter verbraucht.Die Lüfterdrehzahl bleibt unter 1000/min - das Silikonöl befindet sich im Vorratsraum. Ab einer Umgebungstemperatur von ca. 85°C am Bimetallstreifen gibt ein Schaltstift den Weg des Öls in den Arbeitsraum frei, es wird eingekuppelt. Die Lüfterdrehzahl ändert sich im unteren Drehzahlbereich mit der Motrdrehzahl. Bei höheren Drehzahlen überschreitet der Lüfter 3300/min nicht.
Visko-Lüfterkupplung prüfen:
-Betriebswarmen Motor bei geschlossener Motorhaube mit ca. 3000/min drehen lassen.
-Bei einer Kühlmitteltemperatur von 85-95°C schaltet die Lüfterkupplung zu.
-Man kann das Losbrausen des Lüfters deutlich am Kühlergrill hören.
Hab auch noch was wegenm der beiden kleiinen AEG Lüfter gefunden:
...die durch den Verdampfer strömende Luft kühlt sich an desssen Lamellen ab. Das Kältemittel strömt vom Verdampfer weiter zum Kondensator (Klimakühler) vor dem Kühler und von dort erneut zum Kompressor. Zur besseren Kondensierung sind vor dem Kondensator (Klimakühler) noch zwei Zusatzlüfter eingebaut. Die Kälteleistung der Klimaanlage wird elektronisch gesteuert. Sie hängt von Außentemperatur, der augenblicklichen Innentempertaur und der gewünschten Raumtemperatur ab.
Weiteres Wissenswertes zur Klimaanlage:
-Die Zusatzlüfter haben zwei Stufen. Bei einem Kältemitteldruck von 20bar schaltet ein Druckschalter. Ein Relais zieht an, und die Zusatzlüfter erhalten über einen Vorwiederstand Strom. Bei einer Motor-Kühlmitteltemperatur von mehr als 107°C laufen die Zusatzlüfter auf Maximalleistung.
-Beim einschalten des Kompressors wird die Motordrehzahl sofort gereglt, damit der Motor nicht abstirbt. Der Kompressor benötigt etwa 9kW.
-Damit der Motor nicht thermisch nicht überlastet wird, erfolgt die Abschaltung des Kompressors bei 115°C Kühlmitteltemperatur.
Gruss
Atze
Zitat:
Original geschrieben von AtzeC280
Hab jetzt mal im Schlauen Buch nachgeschlagen:
...die durch den Verdampfer strömende Luft kühlt sich an desssen Lamellen ab. Das Kältemittel strömt vom Verdampfer weiter zum Kondensator (Klimakühler) vor dem Kühler und von dort erneut zum Kompressor. Zur besseren Kondensierung sind vor dem Kondensator (Klimakühler) noch zwei Zusatzlüfter eingebaut. Die Kälteleistung der Klimaanlage wird elektronisch gesteuert. Sie hängt von Außentemperatur, der augenblicklichen Innentempertaur und der gewünschten Raumtemperatur ab.
Gruss
Atze
das Kältemittel strömt vom Verdampfer zum Kompressor, und frisch verdichtet im anschluß zum Kondensator (vor den Wasserkühler)
damit es kondensiert...
ich wollte nur die reihenfolge berichtigen.
aber so ne gute erklärung hab ich zur viscokupplung schon lange nicht mehr gehört :-)
Hut ab....
grüsse Logge