Lüfter testen im Relaikasten!
Hallo Leute
Würde gerne mal meine Lüfter testen und da gab es doch den Thread (den ich leider nicht mehr finde :-( ), wo beschrieben war wie ich vorne im Motorraum, im Relaikasten diesen testen kann!
Vorne im Relaikasten ist doch der pinke 6 polige Stecker wo ich irgendwas brücken kann um zu shen ob die Lüfter laufen!
Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen.
Ach ja Omega Caravan 2.5 V6 Bj.1997
Gruß Haase
19 Antworten
Hallo
Ich gehe aber davon aus das die angezeigt Gradzahl stimmt.
Zumal die Gradzahl bei kaltem Motor auf 92° steigt und dann das Thermostat aufgeht und die Gradzahl auf ca. 88° wieder sinkt.
Ich denke bei mir wird es ein anderes Proplem sein!
Gruß Haase
Hi,
Haase , jetzt versteh ich momentan Bahnhof , oder
ich steh wieder auf der berühmten Leitung .
Soweit ich bis jetzt mitgelesen hab und meine Gedanken in das System versetzt habe ,
läuft deine Temperatur doch , wie sie soll .
Stadtfahrt hatte ich dir schon geschrieben , in Ordnung .
Beim abstellen mit 94 ° , darf kein Lüfter mehr laufen .
Die schalten sich bei 95 ° automatisch aus .
Erst wenn die Temp. wieder auf ca. 100 ° ist schalten sie sich wieder ein .
Sei es jetzt durch laufen lassen im Stand oder nach abstellen des Motors durch Hitzestau .
Darum soll auch vor arbeiten , an einem gerade abgestellten Motor , entweder Vorsicht geboten sein , oder Batterie lahmlegen .
Die Lüfter können jedezeit von einem Hitzestau , auch bei abgestelltem Motor unerwartet anlaufen .
Also so wie ich das bis jetzt erkennen kann , funktioniert dein System , zumindest bei dem , was du bis jetzt erwähnt hast ,
korrekt . 🙂
Hey feet
Ja dann hast du es richtig verstanden :-)
Aber mir kommt es nicht normal vor und so Temperaturen hatte ich sonst nie.
Fahre den Omi jetzt schon 8 Jahre und da sind mir so Temperturen noch nie aufgefallen!
Und schon gar nicht 100° bei der Stadtfahrt, sehr merkwürdig.
Gruß Haase
Hi,
Deine Temps . sind soweit OK , nur setzt sich mit den Jahren , der Kühlkreislauf langsam und unbemerkt zu .
Insbesondere ist da der Kühler , erstes Angriffsziel von Kalk und anderen Rückstände oder Verschlammungen .
Dies hat zur Folge , daß die Intervalle der Auf und Ab Phase der Temperatur immer kürzer wird .
Da hat das ganze Blasorchester keine Chance , weil es nichts oder nur wenig , zum kühl blasen gibt .
Du wirst mit der Zeit feststellen , daß die Temp selbst auf der Landstraße , auch an die 100 geht .
Die Lüfter laufen im fortgeschrittenen Kühlertemperaturproblem fast permanet .
Also alle paar Sekunden wo man auf die Temp schaut , steht die Nadel nahe 100 .
Dies sollte aber nur ein Vorgeschmack , auf das fortgeschrittene Problem sein .
Das Intervall zu deuten , liegt dann letzendlich bei jedem selbst und kann ich mit den bisher gemachten Angaben ,
nicht abschätzen . 🙂
Ähnliche Themen
Ok, Danke für die Info.
Dann besorge ich mir jetzt erstmal nen neuen Kühler bei ebay, gibt es ja schon für 115€.
Danke und Gruß Haase