Lüfter für Endstufe über Remote
hallo,
Ich bin zzt dabei mir einen kleinen Kofferraumausbau zu bauen.
Ich habe zwei kleine Fragen.
Erstens, da ich Angst habe dass die Endstufe an der für sie vorgesehenen Stelle zu wenig Luft bekommt, dachte ich an einen kleinen 12V Lüfter wie man ihn aus PC-Gehäusen kennt. Meint ihr dass der Strom von der Romoteleitung dafür reicht? viel Strom brauchen die Teilchen ja nicht. Masse wollte ich einfach auf die Masse des Caps legen und damit auf die Karosse.
Zweitens,
finde ich über 20Euro für 2 Quadratmeter Filz, wie es in den ganzen Carhifi Shops angeboten wird zu teuer.
Gibt es irgendwo Bezugsstoffe, die denen in Kofferräumen verwendeten ähneln aber günstiger sind?
Danke schonmal für die Antworten!
MfG
wePsi
Edit: Vll sollte man noch hinzufügen dass ich nach weissem Stoff suche!
26 Antworten
Ach Heiko...genau das hatte ich gemeint...
Nicht nur, daß Du anscheinend Beiträge nicht richtig liest (Du bist der Einzige, der von Standart-Kfz-Relais redet...), nein, Du verunsicherst den TE auch noch mit Behauptungen, die (für mich zumindest) nicht nachvollziehbar sind.
Was hast Du denn da wann genau gemessen...und wo?
An einer 10kOhm-`Last´ mißt Du also `deutlich weniger als 12V´...wann...und wo...!?!??
Aber vor allem Anderen: Was sagt das bitte über die Stromlieferfähigkeit des Treibers im Radio aus!??
Und woher kommt die Weisheit, daß das `Werks-Clarion´ nur 5mA liefern kann...mit der selben Methode gemessen!?
...und was nützt das dem TE?
Im Übrigen sprechen wir hier auch nicht vom `Normalfall´ falls Du auch das überlesen haben solltest...der TE will eine `Modifikation´ seiner `Ansteuerung´ vornehmen...das ist wohl kaum der `Normalfall´...also ist es unerheblich, wann was `im Normalfall´ eine Rolle spielt und wann nicht...richtig!?
Merkste was!? 😉
Dann das Ding mit dem Prüfen....wie soll er das denn bitte machen....(offensichtlich) ohne jegliche Kenntnis was Schaltungen und/oder Elektronik im Allgemeinen angeht...selbst Du scheinst ja nicht in der Lage zu sein, etwas richtig zu messen...
Aber macht ihr mal weiter...wird bestimmt noch lustiger 😉
Ich mache sowas übrigens schon lange genug um sicher zu sein, daß es (z.B. mit dem von mir verlinkten...) Relais funktionieren wird...
Also gar keine Ahnung hab ich ja nicht gerade.. Löten wär jez zum beispiel gar kein Problem heiko, ohne gings ja ohnehin nicht und wenn wäre es nicht beabsichtigt. ich versteh euch auch alle, wenn ich was nicht verstehe schrei ich schon 😁 wie zum Beispiel bei den ganzen (bzw. wenigen) Angaben die bei Relais dabeistehen.
Welche der Angaben eines Relais ist denn dafür relevant? die Schaltleistung? wohl eher nicht da kämen bei 12 V Spannung einige Ampere raus.. Ich kann mir kein Relais kaufen wenn ich nichts mit dabei stehenden Angaben anzufangen weis, das wär jez mein größtes Anligen. Was für Daten muss ein Relais aufweisen, dass ich es hierfür brauchen kann?
Wie gesagt, in der Lage den Strom der an der Remoteleitung fließt zu messen bin ich mangels Amperemeter leider nicht. Ich könnte höchstens ein kleines Glühlämpchen, das ich zum Cap auf- und entladen benutze, hinhalten und euch sagen wie hell es geleuchtet hat ;P.
Alles was ich will ist die Beiden Lüfter die ich zu verbauen gedenke über das Remote des Radios zu starten. Die ans Zündplus zu klemmen wäre witzlos, und wenn ich das Radio aushabe will ich auch Ruhe und kein leises Surren der Lüfter 😁
Wie das mit einem Transistor, was meinem (lückenhaftem) Wissen nach nur ein bei unterschiedlicher Spannung unterschiedlich starker Widerstand is (bitte um Korrektur wenn nötig 😁), funktionieren soll würde mich durchaus auch interessieren.
Danke auf jeden Fall mal 😉
und immer mit der Ruhe
Zitat:
Nicht nur, daß Du anscheinend Beiträge nicht richtig liest (Du bist der Einzige, der von Standart-Kfz-Relais redet...),
Dann hast du offensichtlich selber nicht richtig die Beiträge gelesen. wePsi führt im letzten Posting genau ein solches Standard-Relais auf (im letzten Link) und fragt ob er das verwenden kann - darauf habe ich geantwortet.
Zitat:
Was hast Du denn da wann genau gemessen...und wo?
Habe ich doch geschrieben - 10kOhm Last an der Remote-Leitung. Damit sinkt die Spannung auf ~10V, bei kleiner Last geht es linear weiter runter. Ein Relais zieht damit nicht an.
Bei meinem Clarion das gleiche, aber halt mit 2.4kOhm gemessen.
Warum ich das überhaupt gemessen habe? Weil bei mir immer allerlei Basteleien im Auto sind, die ich gerne mit dem Radio einschalte - z.B. Kamera, Freisprecheinrichtung die ans Radio gekoppelt ist, DSP, Lautstärkeanpassung an den Fahrzeugzustand (Dach offen/zu) und dererlei.
Für die Endstufen hat die Remoteleitung bisher immer gereicht, für den Rest nur teilweise - gerade bei den aktuellen Radios hatte ich Probleme und habe daher nicht mehr direkt an die Remoteleitung geklemmt.
Zitat:
An einer 10kOhm-`Last´ mißt Du also `deutlich weniger als 12V´...wann...und wo...!?!??
Messen tue ich das im Auto und gerne abends nach 20:00.
Die Last hängt natürlich zwischen Remote und GND und ich messe die Spannung über der Last d.h. Remote gegen GND.
Zitat:
Aber vor allem Anderen: Was sagt das bitte über die Stromlieferfähigkeit des Treibers im Radio aus!??
Nun, ganz einfach: Wenn die Spannung bei 10kOhm Last auf 10V einbricht, dann beträgt der Innenwiderstand des Radios an der Remoteleitung 2kOhm. Mit einem Relais mit 1kOhm Spulenwiderstand ergibt sich dabei nur noch eine Spannung von 4 Volt am Relais -> funktioniert nicht.
Zitat:
...und was nützt das dem TE?
Das weis ich nicht, weil ich nicht weis wieviel Strom sein Radio tatsächlich liefern kann. Im besten Fall geht es so oder so, dann nützt es nichts. Im Worse Case hat er das gleiche Problem wie ich schon mehrfach hatte und steht ohne Hinweise ratlos da.
Zitat:
...selbst Du scheinst ja nicht in der Lage zu sein, etwas richtig zu messen...
Willst du hier eigentlich nur provozieren oder kannst du auch sachlich argumentieren?
Zitat:
Ich mache sowas übrigens schon lange genug um sicher zu sein, daß es (z.B. mit dem von mir verlinkten...) Relais funktionieren wird...
Och, danke, an der Qualifikation liegt es sicher nicht (wenn wir jetzt so, statt sachlich, diskutieren). Ich kenne aber leider einige persönliche Gegenbeispiele zu deiner Erfahrung. Erfahrung habe ich damit auch seit gut einem Viertel Jahrhundert.
Ich lass mir von dir sicher nicht meine gegenteilige Erfahrung wegdiskutieren.
@wePsi: wichtig ist bei der Relais-Wahl, dass das Relais den Strom deiner Lüfter verkraftet und das der Spulenwiderstand (in Ohm oder kOhm angegeben) möglichst groß ist.
Mit einem 1A-Relais kannst du bereits 12W Dauerleistung schalten, was bei PC-Lüftern schon viel ist (oft 2-3W pro Lüfter). Eine Relaisspule mit 1kOhm ist wahrscheinlich unproblematisch, eine mit 100Ohm nicht.
Ein Transistor kann man je nach Typ als strom- bzw. spannungsgesteuerten Schalter verwenden.
Dabei würde ein Widerstand zwischen Remoteleitung und Basis-Anschluß eines NPN-Transistors angeschlossen werden, der Emitter-Anschluß an GND und der GND-Anschluß der Lüfter an den Kollektor. Die Plus-Leitung der Lüfter käme dann an +12V. Sobald am Remoteanschluß eine Spannung liegt fließt ein Strom in die Basis und steuert den Transistor auf -> Lüfter läuft.
Fairerweise muss man noch eine Diode parallel zu den Lüftern hängen, denn bei der Transistor-Variante ist die Spannungspitze beim Abschalten der Lüfter nicht ignorierbar.
Ich will mich auch hier mal einklinken, wieviel ausgangstrom an Remote hat denn in der Regel so ein Radio?
Habe den Abend schon gesucht zu meinem jetzigen Radio, INE-S900r und habe dazu keine Angaben gefunden.
früher hab ich mir wenig gedanken gemacht da waren es max 2 stufen die an Remote hingen, bei meinem aktuellen Experiment hängen teilweise 4 Stufen und ein DSP an Remote und da wollte ich auch ein Relais zwischen schalten, nur hab ich auf anhieb kein passendes gefunden und ich wahr erhlich gesagt auch zu faul die große Kiste mit Relais durchzuwühlen, drum hängen sie jetzt im mom alle (mit dem Remote anschluss) am Radio.
Läuft bis dato ohne Probleme, werd aber noch vor festeinbau auf Relais oder Transe (macht mir vorschläge/ Schaltpläne für ne ordentliche transenschaltung) umbauen.
Meinte eigentlich das alle Stufen über Relais geschaltet sind, zumindestens meine alten waren es. Aber jetzt sind drei von vier Stufen bei mir mit Softstart, also denke ich mal mit transe und elektronik und nicht dummen Relais.
P.S: will kein neues Thema aufmachen nur so ne Frage am Rande, für ca. 1,3kw Nennleistung der Stufen, 100Ah BleiBat ca. 70 cm von den Stufen weg, Kondi oder AGM ? Und wenn AGM welche dann?
Ähnliche Themen
@heiko, was für eigenschaften ein Relais haben muss hab ich schon kapiert, aber wie diese Eigenschaften in den produktbeschreibungenn dargestellt sind, das war meine Frage. Da stehen oft nur 2 Verschiedene Ströme, Grundsätzlich 2 Verachiedene Spannungen und ein paar Leistungen.
Und der Spulenwiderstand, den man ja braucht um den Spulenstrom zu berechnen, steht oftms nicht dabei..
Zitat:
Original geschrieben von wePsi
@heiko, was für eigenschaften ein Relais haben muss hab ich schon kapiert, aber wie diese Eigenschaften in den produktbeschreibungenn dargestellt sind, das war meine Frage.
Aah,ok, dann hier mal ein Beispiel anhand des Relais, das ich bereits verlinkt hatte:
Schaltspannung 125 V AC / 60 V DC
Schaltleistung 62,5 VA / 30 W
Voltage DC 12 V=
Innenwiderstand (Ri) 960 Ohm
Strom 1,0 A
Leistungsaufnahme (Betrieb) 0,15 W
Prüfspannung 1000 V
Relevant ist die Angabe "Strom" für die Belastbarkeit des Relais, der "Innenwiderstand" als Maß für die Belastung der Remoteleitung und "Voltage DC" für die (den) Spannung(sbereich), an dem die Spule betrieben werden kann. Wenn statt des DC-Widerstandes der Spule eine Leistungsaufnahme angegeben ist, kannst du umrechnen:
R = 144V²/P oder in Strom: I = P/12V
Wenn eine Angabe zur Relais-Technologie vorhanden ist, darf da *nicht* "bistabil" stehen, sonst wird das mit der Ansteuerung nicht klappen.
Hier noch ein Beispiel eines passenden Relais:
www.reichelt.de/Miniaturrelais/G6S-2-12V/3/index.html
Amazon ist zur Suche eher ungeeignet, weil dort zumeist jegliche technische Daten der Relais fehlen. Dann lieber bei den üblichen Elektronik-Versendern wie Reichelt, Conrad, ELV, Pollin, RS, Farnell etc.
ok vielen Dank! 🙂
Ja das Amazon für sowas unpraktisch is is mir schon klar aber da hab ich noch mehr zu bestellen 😁
Es ist so was schönes für bauteile um die 50ct das Zehnfache an Versandkosten oben drauf..
naja hilft nix..
Ganz klarrer Fall, du brauchst ein mini-Relais, keins aus dem KFZ-Berich (wie in deinem Amazon Link)
Z.B. mein Radio und mein DSP liefert max 70mA am Remote, also das mini Relais sollte nich mehr als ca. 50mA benötigen (also Leistungsaufnahme 0,6W bei 12V
Wenn es interessiert, habe bei meinem Rollerumbau wo ich alles in das Helmfach verlegt habe zwei PC Lüfter eingebaut weil ein Bauteil richtig heiss wurde. Einfach eine Leitung an Zündungplus legen. So werde ich es jetzt auch bei Kofferraumausbau machen. Denn vorkühlen kann ja nicht schaden.
Hast du ein Foto wie du die Lüfter angebracht hast?
Nein, die Lüfter sind etwas kompliziert festgeschraubt, Bombenfest und kühlen seit zwei Jahren.
Zitat:
@Ercan1971 schrieb am 1. April 2020 um 08:33:43 Uhr:
die Lüfter sind etwas kompliziert festgeschraubt
Genau deswegen hatte ich nach einem Bild gefragt 😁