LPG Umrüstung - beim Profi, Polen oder Selbsteinbau?

Hallo,
ich möchte meine Golf 3 VR6 auf LPG umrüsten. Ich habe dazu im Gebiet Nordhessen - Südniedersachen nach Umrüstern gesucht.

Ich habe nun vier verschieden Varianten der Umrüstung gefunden:

1. Variante: bei CarGas in Wabern, nur etwa 20km von mir entfernt. Ich bin auf die Seite über die offizielle Homepage von Prins gestoßen. Daher kann es wohl nicht so schlecht sein. Sie machen auch einen recht professionellen Eindruck. Sind denke aber mal mit Abstand am teuersten. Schätze mal so um die 2600€. Angebot sollte ich morgen bekommen.

2. Variante: auch etwa 20km von mir entfernt gibt es Autogas Polen. Er soll wohl irgendiwe ein Mittelmann zu einer Umrüstfirma in Polen sein. Allerdings kommt die Firma auch in unregelmäßgen Abständen zu Ihm nach Borken und rüsten dort für ca 200€ mehr um. Gesamtkosten belaufen sich dann auf ca 1200 -1600€. Komtt drauf an ob man BRC oder Prins verbauen lassen möchte. Eigentlich stehe ich dem Einbau in Polen ohne irgendwelche Vorbelastungen negativ gegenüber. Wenn die Firma nun aber nach Deutschland kommt und dies nur 20km von mir entfernt ist, klingt es doch wieder sehr verlockend, zumal es auch deutschen TÜV auf die Anlage gibt. Somit sollte das ja alles sicher und seriös sein.

3 Variante: Ich bin auf der Suche auch auf die Möglichkeit des Selbereinbaus unter professioneller Anleitung aufmerksam geworden. Ich weiß leider nicht genau was das bedeuten soll, klingt aber interessant und irgendwie vertrauenswürdiger als der Einbau aus Polen. Die Werkstatt ist in der Nähe von Hildeheim bei Herr Nagel glaube ich. Ich hatte gestern eine email geschrieben und hoffe morgen eine Antwort zubekommen. Ich denke jedoch dass es nicht viel teurer als die polnische Variante sein dürfte und denke eigentlich auch, dass am Ende noch mal über meinen Einbau geschaut wird, so dass dort auch alles sicher sein sollte.

Variante 4: Andere Umrüster aussuchen und das günstigeste (nicht unbedingt billigste) Angebot annehmen. Ich habe bereits ein Angebot von Autogas Nordhessen in Kassel über 2099€ für eine Femitec Stag 300 Anlage und über 2499€ für eine Prins Anlage.

Abgesehen davon, dass es nicht auf die Anlage ankommt, sondern auf den Umrüster, wie ich es so oft nachgelesen habe, kann man mir hier vielleicht Tipps geben zu den verschiedenen Varianten?
Habt ihr schon Erfahrungen mit einer der Varianten gemacht.

Welche Anlage ich verbauen lassen möchte, ist eine andere Sache und werde mich dort noch mal zu jeder einzelnen Anlage erkundigen.

Dies würde mir sehr helfen.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ist der VR6 eigentlich gasfest?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


... mein aktueller Verbrauch liegt etwa bei 13 Litern... also nicht zu vergleichen mit modernen sparsamen Autos.
Wie geht denn sowas? Ich brauche mit dem "Saufziegen"-V6 im gewiß nicht leichten A6 etwa 13l Gas...

Der Audi V6 ist zwar ne Saufziege, aber eben noch eine klassischen V-Motorenbaus. Was VW dagegen als V(R) oder gar W Motoren bezeichnet, hat mit klassischem Motorenbau leider nichts gemein und entspringt nur dem Piechschen Größenwahn, möglichst viel PS und Zylinder in eigentlich auf 4 (max.5) Zylinder Baulänge in Reihe beschränkte Bauform zu quetschen. Das muß ich trotz sonstiger Affinität zu VAG Erzeugnissen klar zugeben.

Geringe Effizienz, hohe Abwärme, viele thermische und vibrationstechnische Probleme sind Kennzeichen solch kranker Konstuktionen wie dem VR6 oder dem W8 Motor. Man schaue sich nur mal Schnittbilder an, da wird einem schlecht vor lauter Umlenkrollen und Ausgleichswellen, von den nicht lotrecht zur Kurbelwelle laufenden Zylindern mal ganz zu schweigen!

Ob man diesem Murks dann auch noch eine Gasanlage antun will, muß jeder selbst entscheiden. Gasfest ist bekanntlich kein VR6, W8, W12, W16, ... des VAG Konzerns. Die thermischen Probleme schon mit Superbenzin des W8, des Bugatti W16 oder des Passat B6 3.6 VR6 führten dazu, daß die Aggregate erst deutlich später auf den Markt kamen als zunächst geplant.

Zitat:

Original geschrieben von krefft


Hi habe meine bmw in polen umgebaut um eine polnische anlage eingebaut, ist ohne probleme über tüv und bis heute keine probleme. wenn du in polen oder durch einen polnischen fachmann machen wilst paß auf die ländercodierung auf von brc princ usw. die bekomst in deutschland nicht eingetragen.

was fuer Laenderkodierung?

Fuer das Abgasgutachten sind doch ehe nur ECE R 67.01 wichtig - und diese HomologationsNummern stehen doch auf den einzelnen Komponenten drauf.

Wenn Du die Analge von abart holst, ist die defacto aus PL.

Lediglich BRC.DE hat DriveGas-Aufkleber drauf ... weiss nicht, was gemeint ist ... ich habe meine Anlage in PL gekauft (BRC Sequent 24) und hatte keine Probleme beim TÜV mit dem passenden Abgasgutachten.

Bis denne,
-p

meine erste anlage hatte ich auch brc, und als ich letztes jahr mir neuen gebrauchten geholt habe habe ich denn sofort umgerüstet und da hat man mir gesagt das es kein problem mit den einbau ist (brc), aber in deutschland eintragen ist ein problem wegen gebietschutz was in deutschland die firmen aufgelegt haben das die werkstätten ein überlebenschance haben, weil polen ja günstiger ist .

Zitat:

Original geschrieben von krefft


Hi habe meine bmw in polen umgebaut um eine polnische anlage eingebaut, ist ohne probleme über tüv und bis heute keine probleme. wenn du in polen oder durch einen polnischen fachmann machen wilst paß auf die ländercodierung auf von brc princ usw. die bekomst in deutschland nicht eingetragen.

....erklär das mal bitte genauer, welche Ländercodierung und wo ist diese ersichtlich?

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von ytox


Virtuell ist diese Firma sehr aktiv, hier entsteht gerade ein Support Ableger davon.

Klingt so wie....
...nur wir sagen Dir in welche Richtung Dein Geld fließen sollte .
( Fach-kompetenz frei von Fremdwerbung .) 🙂

....genau, wir würfeln uns die K........ zu.

Zitat:

Original geschrieben von proshot



Zitat:

Original geschrieben von ytox
Virtuell ist diese Firma sehr aktiv, hier entsteht gerade ein Support Ableger davon.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Klingt so wie....
...nur wir sagen Dir in welche Richtung Dein Geld fließen sollte .
( Fach-kompetenz frei von Fremdwerbung .) 🙂
....genau, wir würfeln uns die K........ zu.

Zitat aus der Seite:

Zitat:

Wir haben uns entschlossen ein neues Fach-kompetentes Forum völlig frei von Fremdwerbung zu gründen.

Sehe ich als bisschen problematisch, wenn der Ersteller des Forums selber umrüstet. ISt übrigens der von mir in die Überlegung einbezogene Herr Nagel. Oder meint er mit Fremdwerbung, dass keine anderen Umrüster etwas schreiben dürfen 😁

-----------------

Es wurde hier angesprochen das Auto am besten zu verkaufen.
Nun ja, da muss ich überlgen was ich für den Wagen noch bekomme. Denke mal so 3500 bis 5000€.
Ob ich für den Preis ein Auto mit der gleichen Luxusausstattung und Leistung bekomme mit besser gebautem Motor, halte ich für äußerst fraglich. Ich habe das Auto erst ca. ein 3/4 Jahr und war mir über die hohen Unterhaltskosten durchaus bewusst. Aber wenn man ein bisschen Spaß mit dem Auto haben will nimmt man das in Kauf, andere gehen für die Unterhaltskosten jeden Abend einen Saufen, um es mal grob auszudrücken.
Denke vergleichbare, neuere Wagen starten bei 8000-10000€, und für den Preis für den ich das Auto damals gekauft habe, da habe ich locker 2-3 LPG Anlage in mein Auto eingebaut, um auf die 8-10T€ zu kommen.

Priorität ist als den Wagen zu behalten und auf LPG umzurüsten. Natürlich rechne ich nochmal alles durch und nehme das als Denkanstoß...

Danke schonmal für die ganzen Informationen.

Auf weitere Diskussionen...

...verticken und dann versuchen vom Erlös nen guten BMW e36 328 zu kaufen - mit einer der GasMotoren schlechthin und dann hast du ein sehr unproblematisches Auto.

Meine Schwägerin hat auch nen VR6 Golf als US Variante. Da war schon so ziemlich alles mal defect an der Karre und die Reps waren nicht gerade günstig.

Zitat:

Original geschrieben von proshot


...verticken und dann versuchen vom Erlös nen guten BMW e36 328 zu kaufen - mit einer der GasMotoren schlechthin und dann hast du ein sehr unproblematisches Auto.

Meine Schwägerin hat auch nen VR6 Golf als US Variante. Da war schon so ziemlich alles mal defect an der Karre und die Reps waren nicht gerade günstig.

Ich schau mal wie derMarkt aussieht, wobei ich persönlich nicht so gerne BMW fahre... 😰

Die Reperaturen führe ich zum Glück alle selber durch am Auto...

,,,ich reparierer auch fast alles selbst an den Autos. BMW ist da sehr Schrauberfreundlich, es wird kein Spezialwerkzeug benötigt und die E-Teile sind preiswert.

Habe gerade an unseren 328 die Vorderradbremse auf 300mm Scheiben vom e46 aufgerüstet, jetzt bremst das.😁

Das der nicht auch reperaturfreudig ist bezweifel ich gar nicht. Nur einen in vergleichbarem Zustand wie meinen jetztigen zufinden, der nicht schon durch eine südländische Hand gegangen ist, halte ich für ziemlich schwer. (Nicht böse gemeint, aber die Fahrzeuge sind nunmal bei gewissen Leuten sehr beliebt)

Aber kommen wir doch zum eigentlichen thema zurück... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von krefft


meine erste anlage hatte ich auch brc, und als ich letztes jahr mir neuen gebrauchten geholt habe habe ich denn sofort umgerüstet und da hat man mir gesagt das es kein problem mit den einbau ist (brc), aber in deutschland eintragen ist ein problem wegen gebietschutz was in deutschland die firmen aufgelegt haben das die werkstätten ein überlebenschance haben, weil polen ja günstiger ist .

... und dazu gibt es ein offizielles Schreiben?

Wie soll das bitte belegbar sein?

Da frage ich mich nur, warum ich bei Abart BRC-Front-Kits aus PL kaufen kann?

... wie ist das bitte auf den Einbauteilen kodiert, was gerade hier behauptet wird?

Nach meiner bisherigen Erfahrung kann diese Behauptung _nicht_ stimmen.
Das A und O ist das Abgasgutachten in diesem Falle.

Gebietsschutz ... ist klar ... und die EU schlaeft bestimmt bei solchen Auflagen ... klaro ...

N8

PS: Mal zum Nachdenken - wie sieht es mit dieser aufgestellten Behauptung und Anlagen nach ECE R 115 eigentlich aus? Da brauche ich ja gar kein TÜV 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen