ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG Umrüstung - beim Profi, Polen oder Selbsteinbau?

LPG Umrüstung - beim Profi, Polen oder Selbsteinbau?

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 4:42

Hallo,

ich möchte meine Golf 3 VR6 auf LPG umrüsten. Ich habe dazu im Gebiet Nordhessen - Südniedersachen nach Umrüstern gesucht.

Ich habe nun vier verschieden Varianten der Umrüstung gefunden:

1. Variante: bei CarGas in Wabern, nur etwa 20km von mir entfernt. Ich bin auf die Seite über die offizielle Homepage von Prins gestoßen. Daher kann es wohl nicht so schlecht sein. Sie machen auch einen recht professionellen Eindruck. Sind denke aber mal mit Abstand am teuersten. Schätze mal so um die 2600€. Angebot sollte ich morgen bekommen.

2. Variante: auch etwa 20km von mir entfernt gibt es Autogas Polen. Er soll wohl irgendiwe ein Mittelmann zu einer Umrüstfirma in Polen sein. Allerdings kommt die Firma auch in unregelmäßgen Abständen zu Ihm nach Borken und rüsten dort für ca 200€ mehr um. Gesamtkosten belaufen sich dann auf ca 1200 -1600€. Komtt drauf an ob man BRC oder Prins verbauen lassen möchte. Eigentlich stehe ich dem Einbau in Polen ohne irgendwelche Vorbelastungen negativ gegenüber. Wenn die Firma nun aber nach Deutschland kommt und dies nur 20km von mir entfernt ist, klingt es doch wieder sehr verlockend, zumal es auch deutschen TÜV auf die Anlage gibt. Somit sollte das ja alles sicher und seriös sein.

3 Variante: Ich bin auf der Suche auch auf die Möglichkeit des Selbereinbaus unter professioneller Anleitung aufmerksam geworden. Ich weiß leider nicht genau was das bedeuten soll, klingt aber interessant und irgendwie vertrauenswürdiger als der Einbau aus Polen. Die Werkstatt ist in der Nähe von Hildeheim bei Herr Nagel glaube ich. Ich hatte gestern eine email geschrieben und hoffe morgen eine Antwort zubekommen. Ich denke jedoch dass es nicht viel teurer als die polnische Variante sein dürfte und denke eigentlich auch, dass am Ende noch mal über meinen Einbau geschaut wird, so dass dort auch alles sicher sein sollte.

Variante 4: Andere Umrüster aussuchen und das günstigeste (nicht unbedingt billigste) Angebot annehmen. Ich habe bereits ein Angebot von Autogas Nordhessen in Kassel über 2099€ für eine Femitec Stag 300 Anlage und über 2499€ für eine Prins Anlage.

Abgesehen davon, dass es nicht auf die Anlage ankommt, sondern auf den Umrüster, wie ich es so oft nachgelesen habe, kann man mir hier vielleicht Tipps geben zu den verschiedenen Varianten?

Habt ihr schon Erfahrungen mit einer der Varianten gemacht.

Welche Anlage ich verbauen lassen möchte, ist eine andere Sache und werde mich dort noch mal zu jeder einzelnen Anlage erkundigen.

Dies würde mir sehr helfen.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ist der VR6 eigentlich gasfest?

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

nen 6Ender gibts halt nicht geschenkt, das war so/ist so und wird immer so bleiben. Vernüftige Qualität muß bezahlt werden.

die Umrüstung bei Armin Nagel soll OK sein nach allem was man hört wenn man dort selbst umbaut. Wenn er einbaut ist Qualität eh sicher. In Gladenbacxh gibts noch einen (Xsaragas nennt sich der User), Darius .....

Beim Polenumbau hast Du das Problem was denn wäre wenn man was nicht geht ? Also wann fährst Du hin oder fährst Du 14 Tage mit Fehler rum und was wenn die einfach mal nicht mehr kommen. Werkstatt googeln und Schlüssel ziehen. Das hat nichts mit den Polen zu tun sondern mit dem Geschäftsmodell.

Ich kann Dir über den Wagen nichts sagen, also ob geeignet pder nicht, aber Varienta 4 ist u.U. die einfachere. Der Selbsteinbau ist in der Regel nicht in einem Tag erledigt. Also Urlaub, Hotel....da stellst den Wagen lieber direkt zu Armin oder Darius.

Der Billigumbau kann auch gut gehen, nur ist das eher ein Glücksspiel als das umrüsten bei einem vernünftigen Umrüster. Gibt da sicherlich noch andere gute.

am 21. Februar 2011 um 6:45

Guten Morgen,

eigentlich bin ich hier in dem SubForum eher passiv unterwegs, aber da ich etwas zum VR6 gesucht habe und seit ca. 18 Jahren mit LPG unterwegs bin, hat mich schon interessiert, was es fuer ein Thema ist ;)

Vorab hoffe ich, dass Du ordentlich gerechnet hast, und dass sich die Umruestung trotz der derzeit recht hohen GasPreise in einer absehbaren Zeit amortisieren wird.

Ausserdem wird Dir wohl keiner der Umruester noch eine Garantie fuer den Motor mit anbieten koennen .. bei dem FahrzeugAlter.

Ich habe bereits einige Hersteller von LPG-Anlagen ausprobiert.

Einiges in den letzten Jahren verbaut, und aktuelle programmiere ich lediglich die Steuergeraete ... aber auch nur Hobby-maessig ... (bin auch kein KFZ-Mechaniker geschweige Gas-Spezi mit Scheinen).

Platztechnisch sieht es im VR6-Motorraum nicht so rosig aus, deshalb wuerde ich im Selbstumbau nicht auf PRINS setzen, da die MotorKit-Teile sehr klobig sind ... vor allem der Verdampfer ... mal von den fehlenden Verkabelungen ganz abgesehen, die man anschliessend selber machen muss (Zeitaufwand).

 

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1

Hallo,

ich möchte meine Golf 3 VR6 auf LPG umrüsten. Ich habe dazu im Gebiet Nordhessen - Südniedersachen nach Umrüstern gesucht.

Leider bisschen weiter von uns weg ... komme aus dem Raum Koeln/Bonn, deshalb kenne ich niemanden in Eurer Region.

Zitat:

Ich habe nun vier verschieden Varianten der Umrüstung gefunden:

1. Variante: bei CarGas in Wabern, nur etwa 20km von mir entfernt. Ich bin auf die Seite über die offizielle Homepage von Prins gestoßen. Daher kann es wohl nicht so schlecht sein. Sie machen auch einen recht professionellen Eindruck. Sind denke aber mal mit Abstand am teuersten. Schätze mal so um die 2600€. Angebot sollte ich morgen bekommen.

1. Warum muss es eine Prins VSI sein? Ich habe Prins auch schon gefahren, finde die aber im Vergleich zu anderen Herstellern bisschen "urig". Die haben die Systeme vor Ewigkeiten entwickelt und sind da irgendwie stehen geblieben, hat man das Gefuehl ... klar, sie funktionieren, keine Frage, aber so viele Optionen im Steuergeraet hat man leider nicht. Bspw. automatische Umschaltungen bei hoehen Lasten in den Benzinbetrieb ... des Weiteren habe ich persoenlich sehr schlechte Erfahrungen mit Prins gemacht, als es um Garantie ging ... irgendwie hatte ich den Eindruck, dass die versucht haben, den Fehler beim Endverbraucher zu finden.

Der Preis ist heftig. Das meinte ich oben damit, ob Du auch gerechnet hast ;( ... aber so ist es leider heute - vergleiche die Preise fuer die MotorKits fuer einen 4 und 6 Zylinder ;/

Die Naehe zum Umruester ist sicherlich in den ersten 2 Wochen vom Vorteil ... aber wenn die Anlage laeuft, dann wirst Du dort nie wieder auftauchen ... es sei denn zur Inspektion ;)

Zitat:

2. Variante: auch etwa 20km von mir entfernt gibt es Autogas Polen. Er soll wohl irgendiwe ein Mittelmann zu einer Umrüstfirma in Polen sein. Allerdings kommt die Firma auch in unregelmäßgen Abständen zu Ihm nach Borken und rüsten dort für ca 200€ mehr um. Gesamtkosten belaufen sich dann auf ca 1200 -1600€. Komtt drauf an ob man BRC oder Prins verbauen lassen möchte. Eigentlich stehe ich dem Einbau in Polen ohne irgendwelche Vorbelastungen negativ gegenüber. Wenn die Firma nun aber nach Deutschland kommt und dies nur 20km von mir entfernt ist, klingt es doch wieder sehr verlockend, zumal es auch deutschen TÜV auf die Anlage gibt. Somit sollte das ja alles sicher und seriös sein.

Okay, ich habe persoenlich gar nichts gegen "die Polen", bzw. Umruestung im Ausland.

Ich habe in Polen (Krakau) mehrere Semester studiert ... deshalb wuerde es fuer mich keine Sprachbarrieren geben, dennoch muss hier einiges gesagt werden.

1. Ich denke nicht, dass 1200 EURos mit BRC und/oder Prins realistisch sind, wenn der Wagen wirklich problemlos laufen soll. Mit einer KME Diego, ja, kann ich mir vorstellen ... aber da werden sie Dir die Valteks verbauen und schon haste ein "schwaches Glied" in Deiner Kette.

Es gibt in PL diese "OEM Anlagen", nenne ich sie jetzt mal, es handelt sich hierbei um MTM EcoDrive - die werden sehr gerne als BRC-Systeme angeboten. Sind von den Komponenten her wirklich sehr gut, aber wenn irgendwas dran ist, wirst Du erst ein Mal eine Werkstatt finden muessen, die bereit ist, so ein System zu warten ... viele wollen es nicht ;(

2. MittelMann-Umruestung hoert sich vielleicht abenteuerlich an, aber im Endeffekt steckt auch nichts Grosses dahinter - nur Du musst eben mit weiteren Kosten rechnen. Du musst ja auch irgendwie nach PL kommen. Dort wuerde es sich anbieten zu uebernachten usw ...

Es ist relativ simple vom Prinzip her. Der Mittelmann arbeitet mit einem Umruestbetrieb in PL zusammen. Des Weiteren hat er irgendwo eine Connection in DE, die das Abgasgutachten fuer ihn ausstellt (werde hier keine Namen nennen, es gibt aber 2, 3 TÜVer, die so was unterzeichnen ;) ). Meistens ist es noch so, dass der besagte Vermittler eine TÜV-PruefStelle bei sich in der Naehe kennt, bei der man GSP und TÜV-Abnahme vollziehen kann.

Dh. Du ruestest die Gurke in PL um. Faehrst (und jetzt kommt es - OHNE Versicherungsschutz) nachhause (da Du mit einer nicht eingetragenen AutogasAnalge unterwegs bist .... wo kein Klaeger da kein Richter, ich weiss) bzw. an die besagte TÜV-Pruefstelle - kommt ja darauf an, was Du mit ihm abgesprochen hast.

Du musst in Vorkasse treten, da das Abgasgutachten fertig gemacht werden muss. Kostenpunkt ueber so einen Vermittler fuer das besagte Gutachten ca. 200 EURos.

Guenstiger ist das Ganze ganz einfach aufgrund der Lohnkosten.

Gehen wir davon aus, dass das FrontKit fuer Deinen Wagen um die 500 Euro kosten wuerde.

Dann brauchen wir ja noch einen Tank mit einem Multiventil, sagen wir mal 150.

Dann bisschen Leitung, Tankstutzen, Adapter, je nachdem FlashLube-Dosiereinheit, paar Klemmen, bisschen KuehlsystemSchlauch usw usw. also noch ein Mal 150-200 EUR.

Abgasgutachten gehen wir im worst case davon aus, dass Du dafuer 200 hinlegen musst.

TÜV und GSP vielleicht 80-100 EURos.

Pi mal Daumen sind wir bei um die 1000 EURo.

Tja ... wenn man davon ausgeht, dass ein flotter Geuebter den Wagen in 12-15h umgeruestet bekommt, kannst Du Dir ja schnell ausrechnen, welchen Gewinn die machen bzw. auch recht schnell die Lohnkosten vergleichen.

Natuerlich wird ein Umruester ganz andere Preise im Hinblick auf Tank, Multiventil, Front-Kit sowie das Material haben, so dass bereits hier einiges an Gewinn abfaellt.

Ausserdem haben die ganz andere Preise fuer ein Abgasgutachten ;)

Ich persoenlich wuerde mir bei dieser Ueberlegung auf jeden Fall MusterDokumente zeigen lassen ... und mich auch vergewissern, dass Du nicht auf deren TÜV-Pruefstelle angewiesen bist ... denn in spaetestens 2 Jahren kann das grosse Erwachen kommen.

Ausserdem wuerde ich auch schriftlich festhalten, was tatsaechlich fuer ein System verbaut wird!

(Ich hatte Mal jemanden kennen gelernt, der einen A6 in PL machen liess. Alles mit Eintragung etc.pp. Er wollte etwas an der Umschaltzeit veraendern. In den Papieren war eine BRC P&D eingetragen, aber das Steuergeraet war von einer Sequent 24 ... hat niemand "gemerkt" ;0 .. und er hat eine P&D bezahlt :) ).

Zitat:

3 Variante: Ich bin auf der Suche auch auf die Möglichkeit des Selbereinbaus unter professioneller Anleitung aufmerksam geworden. Ich weiß leider nicht genau was das bedeuten soll, klingt aber interessant und irgendwie vertrauenswürdiger als der Einbau aus Polen. Die Werkstatt ist in der Nähe von Hildeheim bei Herr Nagel glaube ich. Ich hatte gestern eine email geschrieben und hoffe morgen eine Antwort zubekommen. Ich denke jedoch dass es nicht viel teurer als die polnische Variante sein dürfte und denke eigentlich auch, dass am Ende noch mal über meinen Einbau geschaut wird, so dass dort auch alles sicher sein sollte.

Ich kenne die Firma nicht, habe aber schon Mal von solchen SelbsteinbauMassnamhen gehoert.

Es wird etwa genauso viel kosten, wie der Einbau in PL, vermute ich (aber _keine_ 1200 ;) ).

Erst ein Mal wird es vermutlich so etwas sein, dass Du zwar mit deren Unterstuetzung (inwieweit sie selber aktiv werden, sei mal dahin gestellt) das System einbaust, dennoch darauf angewiesen bist, das besagte System bei DENEN einzukaufen ... natuerlich wird hier auch schon der Gewinn eingefahren.

Des Weiteren wird die Umruestung bestimmt 2-3 Tage in Anspruch nehmen - also musst Du dort irgendwie uebernachten, Urlaub nehmen etc.pp.

Klar, Du rechnest in diesem Moment Deine Zeit nicht, die Du fuer den Einbau benoetigst ... somit entfallen die direkten Lohnkosten ;)

Ist sicherlich eine Alternative, wenn Du handwerklich und technisch versiert bist.

Immerhin muss man ja etwas bohren, schrauben, loeten usw usw.

Zitat:

Variante 4: Andere Umrüster aussuchen und das günstigeste (nicht unbedingt billigste) Angebot annehmen. Ich habe bereits ein Angebot von Autogas Nordhessen in Kassel über 2099€ für eine Femitec Stag 300 Anlage und über 2499€ für eine Prins Anlage.

Beides recht teuer, aber so sind die Preise heutzutage :( ...

Ich persoenlich wuerde zu einer BRC tendieren, aber das resultiert aus meiner eigenen Erfahrung als LPG-Fahrer und Selbstbauer (ohne professionelle Anleitung).

Ich finde die Systeme sehr kompakt, Software sehr uebersichtlich und vor allem ist die komplette Verkabelung schon dabei.

Mir persoenlich gefaellt die Variante Nr.3 am besten, aber ich wuerde (aufgrund meiner Erfahrung) auf die Unterstuetzung verzichten und mir den Kram in PL bestellen ... aber das sind andere Voraussetzungen, die ich habe.

Bringe in Erfahrung, welche Bedingungen es bei dem Selbsteinbau gibt und was der Spass kostet ...

Rechne noch ein Mal nach, wann sich die Umruestung amortisiert und ob Du den VR6 tatsaechlich noch so lange fahren wirst ...

Beste Gruesse,

-p

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 7:31

Danke schon mal für die ausführlichen Antworten.

Zwei Sachen muss ich noch anmerken.

ZUm einen muss ich nicht unbedingt eine Prins Anlage verbaut haben, ich hatte von denen bisher nur am meisten gelesen und auch damals schonmal was gehört. Bin auch gerne für jede andere funktionierende Anlage offen. Mit den Anlagen muss ich mich auch nochmal seperat beschäftigen.

Zum zweiten würde ich den Umbau nicht in Polen machen lassen, sondern hier 20km von mir entfernt, wenn das polnische Team zu dem Mittelsmann in die Werkstatt reist. Ich denke mal die Anlage die dort verbaut werden, können auch von deutschen Firmen gewartet werden. Soviele Anlagen scheint es nicht zu geben. Aber das würde ich natürlich noch alles vorher mit denen abklären und auch schriftlich festhalten wie und was verbaut wird.

 

Ob es sich die Umrüstung lohnt.. weiß ich nicht. Ich studiere noch ein Jahr lang (Erneuerbare Energien ;) ) und hab danach noch keine Ahnung wo es mich hinverschlägt. Bis Werihnachten bin ich im Monat noch 2400km gefahren. Nun fast kaum noch.

Selbst wenn ich am Ende auf 500€ sitzen bleiben würde, hätte ich doch mehr Spaß am Fahren wegen der Umwelt und wegen des psychologischen Effektes des günstigen Tankens. Da der Wagen erst 70Tkm gelaufen ist, denke ich mal, dass der Wagen dass sicherlich aushält. Evtl. kann man ja sogar die Anlage später umbauen in ein anderes Auto...

Hoffe auf weitere kreative Antowrten und Meinungen...

am 21. Februar 2011 um 7:49

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1

Danke schon mal für die ausführlichen Antworten.

Zwei Sachen muss ich noch anmerken.

ZUm einen muss ich nicht unbedingt eine Prins Anlage verbaut haben, ich hatte von denen bisher nur am meisten gelesen und auch damals schonmal was gehört. Bin auch gerne für jede andere funktionierende Anlage offen. Mit den Anlagen muss ich mich auch nochmal seperat beschäftigen.

Zum zweiten würde ich den Umbau nicht in Polen machen lassen, sondern hier 20km von mir entfernt, wenn das polnische Team zu dem Mittelsmann in die Werkstatt reist. Ich denke mal die Anlage die dort verbaut werden, können auch von deutschen Firmen gewartet werden. Soviele Anlagen scheint es nicht zu geben. Aber das würde ich natürlich noch alles vorher mit denen abklären und auch schriftlich festhalten wie und was verbaut wird.

Okay ... das hoert sich gut an.

Wenn die das offiziell mit Rechnung machen und es entsprechende Garantie gibt (wer auch immer sie in diesem Falle uebernimmt) hoeren sich 1600 EURo (ausgehend von bspw. BRC P&D aus) sehr gut an ;)

Zitat:

Ob es sich die Umrüstung lohnt.. weiß ich nicht. Ich studiere noch ein Jahr lang (Erneuerbare Energien ;) ) und hab danach noch keine Ahnung wo es mich hinverschlägt. Bis Werihnachten bin ich im Monat noch 2400km gefahren. Nun fast kaum noch.

... und was genau? Richtung Elektrotechnik oder Wirtschaft oder noch was ganz Anderes?

Wohin es Dich verschlaegt kommt alles darauf an, welche Basis da ist :) Erneuerbaren Energien ist ein dehnbarer Begriff :)

2400 im Monat ist schon eine Ansage.

Ich hatte bis vor kurzem 950km die Woche ... das war echt aetzend ;(

Zitat:

Selbst wenn ich am Ende auf 500€ sitzen bleiben würde, hätte ich doch mehr Spaß am Fahren wegen der Umwelt und wegen des psychologischen Effektes des günstigen Tankens. Da der Wagen erst 70Tkm gelaufen ist, denke ich mal, dass der Wagen dass sicherlich aushält. Evtl. kann man ja sogar die Anlage später umbauen in ein anderes Auto...

Aha, okay, verstehe die Intention jetzt.

Jo, spaeter umbauen geht sicherlich ... wuerde aber hier auf jeden Fall selber versuchen auszubauen ... denn das sind schon wieder Lohnkosten, die man tragen muss :)

Bis spaeter,

-p

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 8:08

Zitat:

Original geschrieben von b0mb

Zitat:

Ob es sich die Umrüstung lohnt.. weiß ich nicht. Ich studiere noch ein Jahr lang (Erneuerbare Energien ;) ) und hab danach noch keine Ahnung wo es mich hinverschlägt. Bis Werihnachten bin ich im Monat noch 2400km gefahren. Nun fast kaum noch.

... und was genau? Richtung Elektrotechnik oder Wirtschaft oder noch was ganz Anderes?

Wohin es Dich verschlaegt kommt alles darauf an, welche Basis da ist :) Erneuerbaren Energien ist ein dehnbarer Begriff :)

2400 im Monat ist schon eine Ansage.

Ich hatte bis vor kurzem 950km die Woche ... das war echt aetzend ;(

Wirtschaftingenieurswesen Fachrichtung Fertigungstechnik/Umwelttechnik als Erststudium jetzt folgt noch Nachwachsende Rohstoffe/Erneuerbare Energien. Die Richtung halte ich mir erstnochmal komplett offen... daher auch noch überhaupt keine Ahnung ob Norden/Süden/Osten/Westen oder sogar Ausland bei rausspringt... Wer weiß das heute schon ;)

Diese 2400km Leistung werde ich nun definitv erstmal nicht mehr schaffen... Aber es spricht ja nichts dagegen das Auto solange noch zu behalten bis es auseinander fällt, oder bis ein entsprechender Preis geboten wird :)

Themenstarteram 21. Februar 2011 um 8:19

Noch ein Hinweis, ob sich die Umrüstung überhsupt lohnt... mein aktueller Verbrauch liegt etwa bei 13 Litern... also nicht zu vergleichen mit modernen sparsamen Autos.

am 21. Februar 2011 um 8:36

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1

Noch ein Hinweis, ob sich die Umrüstung überhsupt lohnt... mein aktueller Verbrauch liegt etwa bei 13 Litern... also nicht zu vergleichen mit modernen sparsamen Autos.

;) Spass muss sein ...

Mein derzeitiger Daily Driver - Terrno II nimmt sich (ohne Haenger und ohne Allrad) 13 Liter LPG ...

FamilienKutsche, die mein Frau faehrt, ist ein 2.0er CR-TDI Altea XL.

Verbrauch kombiniert 5.5 Liter Diesel. Bei meiner Fahrweise Langstrecke 4.5 ... tja ... aber ich mag meinen Terrano ;)

In diesem Sinne ...

-p

PS: Netter Studiengang. Als Tipp - Mal die Fuehler Richtung Oesterreich / Schweiz ausstrecken ... die sind um einiges Weiter als wir in diesem Bereich ... vor allem, wenn's um Nachwachsende Rohstoffe geht.

Ist der VR6 eigentlich gasfest?

Zitat:

Original geschrieben von DonC

Ist der VR6 eigentlich gasfest?

Ich würde es sein lassen, denn durch die sehr geringen Abstände zwischen den Zylindern entstehen ohnehin bekannter Weise thermische Probleme

und die asymmetrische Gaskanallängen machen die Gaszuführungen auch nicht leichter.

Bei diesem Motor (Bild) ist von der Gasanlage nichts mehr zu sehen.

Gasfest ist dieser definitiv nicht .

Grüße

Dsc02721

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1

Noch ein Hinweis, ob sich die Umrüstung überhsupt lohnt... mein aktueller Verbrauch liegt etwa bei 13 Litern... also nicht zu vergleichen mit modernen sparsamen Autos.

Wie geht denn sowas?

Ich brauche mit dem "Saufziegen"-V6 im gewiß nicht leichten A6 etwa 13l Gas, diese Woche quer durch Polen sogar nur 10l !!! bei Null-Benzin (Verkehrsvorschrifts-Modus, PAB=130km/h)

Ich glaub, da ist die Alternative bloß EBAY: "absolutes Spaß-Auto", was der VR-Golf sicher ist.

Tausch ihn gegen ein "vernünftiges" Auto. ;)

(Meiner ist immer noch einsam auf weiter Flur mit seiner de fakto-EURO-6 - Norm, Audi kann sowas nicht - naja der A1 E-tron wirds wohl kippen. )

Hi habe meine bmw in polen umgebaut um eine polnische anlage eingebaut, ist ohne probleme über tüv und bis heute keine probleme. wenn du in polen oder durch einen polnischen fachmann machen wilst paß auf die ländercodierung auf von brc princ usw. die bekomst in deutschland nicht eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von b0mb

Ich kenne die Firma nicht, habe aber schon Mal von solchen SelbsteinbauMassnamhen gehoert.

Virtuell ist diese Firma sehr aktiv, hier entsteht gerade ein Support Ableger davon.

nein, pas aber auf.

mein tipp ist du fährst nach polen wie ich das gemacht habe und baust die anlage um. ich habe eine agis anlage und ohne probleme eingetragen. ich weis ja nicht wo her du kommst. der umrüster ist in süd polen ca. 100 km hinter der grenze bei görlitz. die umbau zeit kann auf einen tag sich belaufen wenn du keinen exoten hast oder wie ich einen bmw e 61 das er fast 2 tage nur für zerlegen und zusammen setzten gebraucht hat. ich habe für den umbau ca. 1600€ für einen 6 zylinder mit eintrag (tüv) investiert. in deuschland hast du auch eine kundendienst für die anlagen. ich komme aus den raum Düsseldorf.

Zitat:

Original geschrieben von ytox

Zitat:

Original geschrieben von b0mb

Ich kenne die Firma nicht, habe aber schon Mal von solchen SelbsteinbauMassnamhen gehoert.

Virtuell ist diese Firma sehr aktiv, hier entsteht gerade ein Support Ableger davon.

Klingt so wie....

...nur wir sagen Dir in welche Richtung Dein Geld fließen sollte .

( Fach-kompetenz frei von Fremdwerbung .) :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG Umrüstung - beim Profi, Polen oder Selbsteinbau?