LPG-Umbau eines 230 K
Hallo,
ich weiß, dass es ein Spezialforum dafür gibt und lese dort auch kräftig, aber vielleicht kann ich ja hier noch Spezialtips bekommen.
Ich plane, meinen 230K auf LPG umzubauen und das im Raum Köln. Lesen hier Kompressorfahrer mit, die Gas fahren? Wenn ja, welche Anlagen fahrt bzw. empfehlt ihr? Und falls ihr aus der Kölner Gegend kommt, welche Erfahrungen habt ihr mit welchem Umrüster gemacht?
Danke für die Hilfe,
Subi
27 Antworten
Sorry, Fehler meinerseits !
Ich meinte nicht den Brennwert (der ist tatsächlich höher als bei Benzin), sondern die geringere Dichte und den niedrigeren Energiegehalt.
Um die Ventile zu verheizten, muss man es schon extrem treiben. Mir wäre beim CLK kein Fall bekannt. Mit gesundem Menschenverstand und einigermaßen "normaler" Fahrweise, bietet LPG nur Vorteile.
Ich denke ich "riskier" es einfach und lass es machen. Werde nächsten Monat dann mal nen Termin verienbaren und Danach natürlich Bericht erstatten etc.
Hoffentlich werede ich genauso viel Freude am Gas haben wie die anderen LPGler.
Den richtigen Umrüster zu finden ist schon bissl kniffelig....
Ich war bei zwei guten Werkstätten, die ganz stolz waren, daß sie schon insgesamt drei Autos umgerüstet haben. Das ist in meinen Augen gar nichts und hat nichts mit Erfahrung zu tun.
Ich landete dann bei einem polnischen Umrüster in Bochum, der schon vor 10 Jahren Autos in Polen umrüstete und schon seit Jahren in Deutschland aktiv ist. Der hat pro Woche 4-5 Umrüstungen und hatte auch schon mehrere Mercedes mit gleichen Motor umgerüstet. DAS ist Erfahrung!
Gut, am Ende war das Ergebnis doch nicht so toll: Der Verdampfer lag offen im Fahrtwind (das wurde nachgebessert) und der Einfüllstutzen wurde nicht so schön (egal, sieht man eh nicht).
Technisch funktioniert die Anlage aber einwandfrei! Hab schon die 25.000 km Inspektion hinter mir. Alles bestens!
In meinem Blog hab ich mal drüber geschrieben, inkl. Fotos:
http://birgersauto.blogspot.de/2013/08/lpg-autogas.html
Also die Jungs von Autogasland-Süd sind glaube ich auch aus Polen. Die Machen dass schon seit 8 Jahren und der Mit dem Ich kontakt hatte hat wohl auch schn mehrere 230 Kompressormotoren Gerüstet.
Alleine die offensichtlichen Vorteile von Gas machen es beinahe unmöglich mich von dem Vorhaben abzubringen. Prinzipiell ists schon gekauft 😁
Wie gesagt werde ich nävoraussichtlich nächsten Monat Außführlich berichten und meineErfahrung mit euch Teilen 🙂
Schönen Sonnigen Abend noch,
Ähnliche Themen
Es gibt ja einige Leute die vor Polen warnen... warum ist mir unbegreiflich! In Polen ist LPG viel mehr verbreitet als hier und das auch schon wesentlich länger! Die Polen haben also viel mehr Erfahrung damit, als die Deutschen. Das gleiche gilt auch für die Niederlande.
Ich bin vom Gas auch total überzeugt 🙂 Nächste Auto wird auch umgerüstet ^^
Viel Erfolg und ebenfalls einen schönen Abend noch!
Mein Umrüster ist ebenfalls ein Osteuropäer. Welche Nationalität weiss ich nicht genau - tippe ebenfalls auf Polen oder Tschechien. Das war und ist mir allerdings völlig egal - die Leistung zählt ! Der Chef hat mir beim Beratungsgespräch einige Fotodokumente vorgelegt, auf denen sie schon Umbauten bei verschiedenen Mercedesmodellen und verschiedenen Motoren gemacht hatten. Im Büro waren Urkunden der Firma Prins aufgehängt mit Namen, Datum und Art der Fortbildung. Das Gesamtpaket hat mich überzeugt. Zudem war der Preis für eine Prins VSI für den 6-Ender komplett für 2.300 € relativ günstig. Es wurden auch Details, wie die Unterbringung der Tankuhr/Umschalterkombination im Vorfeld mit mir besprochen. Viele wünschen diese recht unsichtbar z.B. im Aschenbecherfach (Nichtraucherfahrzeug) oder beim Lichtschalter. Ich dagegen möchte die Anzeige gerne immer im Blick haben und wollte sie zwischen der Mittelkonsole und dem Handschuhfach haben. Auf den Bildern kann man sie recht gut erkennen.
Die Umrüstung selbst wurde sehr sauber bewerkstelligt. Im Motorraum ist für einen Laien nichts zu erkennen, da alles unter der Motorabdeckung unsichtbar verbaut wurde. Lediglich neben dem Kühler ist auf der Fahrerseite ein Bauteil erkennbar, welches zuvor nicht dort war. Und auf der Beifahrerseite ist noch der Anschluss für die Mess- und Einstellgeräte. Der Tankstutzen ist perfekt hinter der Tankklappe integriert worden. Er liegt etwas erhöht, so dass ich nicht einmal die schwarze Kunststoffkappe aufschrauben muss um Verschmutzung zu verhindern. Dort kommt bisher nicht der geringste Schmutz hin. Leider sind die Bilder etwas unscharf, aber man kann es einigermassen erkennen. Auf dem 2. Bild ist der Tankadapter eingeschraubt und er ist bisher problemlos mit jeder Zapfpistole (auch in Italien, Frankreich oder Schweiz) erreichbar gewesen.
Die Leute bei Ekomot in Ludwigshafen/Rhein waren immer sehr freundlich, hilfsbereit und Kundenorientiert. Ich fühle mich dort bestens betreut und sehr gut aufgehoben. Das einizge Problem, welches meine Anlage bisher hatte war ein Umschaltventil, welches zu früh auf Benzin schaltete. Ich fuhr ohne Termin bei der Werkstatt vorbei und erklärte mein Problem. Der Mechaniker lächelte wissend und sagte, dass Prins zeitweise einen billigeren Zulieferer für diese Teile hatte. Mit einem gekonnten Griff hatte er das Teil in der Hand und tauschte es gegen ein baugleiches von Bosch. Kostenlos, innerhalb von 5 Minuten und extrem freundlich. Ich musste nicht einmal Belege vom Umbau vorlegen, da sich der Chef an mein Cabrio erinnerte.
Das macht für mich eine gute Referenz aus. Beim Umgang mit den Kunden, wenn einmal etwas ausser der Reihe läuft und eine Reklamation kommt. Beim Verkaufen sind sie ja alle (meistens) noch freundlich. Das wahre Gesicht zeigt sich erst danach - wenn KEIN Geld zu verdienen ist. Wer dann immer noch freundlich und zuvorkommend ist, den empfehle ich gerne weiter und bleibe ihm auch selbst als Kunde gerne erhalten. Da können sich die Deutschen Werkstätten (leider) oft eine Scheibe von den Ausländern abschneiden. Aber auch da gibt es natürlich Ausnahmen und Ausreisser !
@Hajott
Vorab, du hast ein echt verdammt schickes Auto, also allein der Innenraum ist ein Traum 😁
Ich hab leider kein Leder 🙁
Auf der Seite von Autogasland sind unter den Referenzen auch einige Autos gelistet die sie umgebaut haben, Unter anderem SL-, ML- und E-Klassen. Mich persönlich stört das auch nicht, dass sie aus Osteuropa kommen, Ganz im gegenteilich mag das sogar.
Leider stimmt es dass in einigen Werkstäten die deutschen Arbeiter ziemlich unfreundlich seien können :/
Ja, das stimmt... ich geh jetzt für alles mögliche zu meinem polnischen Gasumrüster, also auch wenn ich neue Reifen, Bremsen, oder oder oder brauche. Vor allem hat der faire Preise!
@ DevilsMenace
Vielen Dank - die Geschmäcker sind ja sehr verschieden. Ist zwar OT, aber da Dir mein Cabrio zu gefallen scheint, poste ich noch ein paar Bilder von aussen.
Inzwischen sind aber vorne schwarze Xenon-SW drin (werde demnächst mal neue Bilder machen) und die hinteren Felgen haben nun statt 8,5 x 17" mit 225/45er Reifen (wie auf den Bildern noch rundum montiert) die Grösse 10 x 17" mit 245/40er Reifen. Kommt hinten also etwas breiter und die Felgen haben ein etwas grösseres Tiefbett.
Dann bin ich ja auf baldigen Vollzug des Umbaus bei deinem CLK gespannt. Wenn die dort schon alle möglichen Modelle umgerüstet haben, wird es bei dir sicher auch keine Probleme geben.
Think positive !
Also ich habe meinen 230 K in Aschaffenburg bei Ceslik umrüsten lassen.Seither 110000 km auf Gas abgespult.Bereue es nicht.Verbaut ist eine BRC Anlage.Insgesamt habe ich jetzt 180tkm auf dem Auto
Gruss Uwe
Hi,
umschalten braucht eigentlich keiner mehr. Genauso wie du, bzw. der Umrüster einstellt, das erst zwischen 38 und 45 Grad auf LPG umgeschaltet wird. Zusätzlich kannst du noch eine Mindestdrehzahl z.B. 1400 1/min einstellen.
Also Temparatur + Drehzahl (muß nur 1x erreicht werden) = LPG an. Genauso geht es auch mit der Höchstdrezahl.
Z.B. ab 5000 1/min automatische Umschaltung auf Benzin, Drehzahl wieder darunter, wieder LPG.
Geht wie von selbst, das kann sogar meine 11 Jahre allte Tartarini Anlage.
Das Problem an Gasanlagen ist nur, das Ganze ist nur so gut wie der Umrüster. Und da gibt es einige schwarze Schafe.
Gruß Nils
Also ich hatte in meinem vorherigen mit LPG gebraucht gekauften Stern eine BRC-Anlage, in 2 Jahren und rund 60000 KM nur 1 x Filterwechsel und 1 x Anschaltknopf erneuert weil sich der Gasantrieb immer wieder mal sporadisch abgeschaltet hat, sonst keinerlei Probleme. Bei meinem jetzigen mit LPG und Flash Lube (das wurde zum Ventilschutz nach Zylinderkopfwechsel beim Vorbesitzer eingebaut) gebraucht gekauften CLK 230 K waren in den letzten 2 Jahren schon mehrere Filterwechsel nötig, dann wegen sporadischer Abschaltung des Gasantriebs den Drucksensor gewechselt, trotzdem immer mal wieder Probleme durch unrunden Motorlauf beim Wechsel auf Gas im kalten Zustand bei ca. 50 Grad - Fehlerspeicher zeigt wieder nichts an - und die Tankanzeige steht bis heute fast immer nur auf voll (auch hier zeigt der Fehlerspeicher nichts an), weiter schon immer keinerlei Reservefunktion vorhanden! Fazit: Ich würde nie mehr die überteuerte PRINS Anlage nehmen, wohl aber immer wieder einen LPG-Gasantrieb da ich so bei sehr zurückhaltender Fahrweise ca. € 5.-- auf 100 KM und bei scharfer Fahrweise maximal € 9.-- auf 100 KM brauche, außerdem muß man nie an der Tanke Schlange stehen und das tanken macht sogar Spaß (bei Energiekosten wie vor 30 Jahren)
Hi,
bei deinem Problem mit der Tankanzeige tippe ich ganz stark auf das Multiventil. Bei mir stand die Anzeige immer auf Leer und der Tank ließ sich zu 100% füllen.
Gruß Nils