LPG-Tankstutzen. alle gleich?
nachdem ich so einige beiträge gelesen habe ist mir aufgefallen, dass es scheinbar verschiedene Arten von tankstutzen gibt und man scheinbar unter Umständen noch irgendwelche adapter braucht wenn man lpg tanken will.
also worauf muss ich achten bei der wahl meiner gasanlage?
is ja nich so prall, wenn ich zur tanke fahr, und den hahn nich angeschlossen krieg....
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v94
Hallo , mach meiner Erfahrung wirkt sich dabei beides aus .
An meiner Stammtanke ist viel Druck (ca. 13-15 bar) , da tanke ich mit meinem Bajonett Anschluss und großem ACME Adapter ca. 60 L in der Minute . Das ist kein Witz , es läuft wirklich so schnell .
Fahrzeuge mit einem Mini Dish Anschluss brauchen für die gleiche Menge dort ca. 2-3 mal so lange .
Ich kenne aber auch Tanken mit nur 8-11 bar , da brauche ich dann für 60 L auch mal gut 3-4 Minuten .
Gruß Andre
Du schreibst hier die Drücke von den Tankstellen rein. Wie kann man das herausfinden was die Tankstelle für einen Druck hat?
Da ist ein Manometer, entweder an der Zapfsäule dran oder auf dem Gastank drauf.Meine Stammtanke hat immer um 10 Bar.Habe aber mit meinem italienischen Anschluss keine argen Tankzeiten,eigentlich nirgendwo,wie halt bei Sprit würd ich sagen.
LPG-Füllstutzen:
Für die Rheinländer würd ich einen ACME Anschluß empfehlen und einen Bajonett Adapter im Auto (NL, das Gas ist dort einfach zuu günstig, obwohl es meist Adapter vor Ort gibt)
Für Süden, Südwesten und Osten würd ich einen Dish empfehlen, da man in It., PL und CZ keinen und in F kaum einen Adapter bekommt, aber für deutsche Tankstellen überall ein ACME Adapter vorhanden ist. Ich hab einen jetzt immer bei, mir war das mit der Kaution immer auf den Wecker gefallen. Viele Tanken haben aber auch direkt DISH Säulen (BAB, Sprint).
Leider ist eine europäische Einigung nicht in Sicht, von der Verbreitung her müßte sich Dish durchsetzen.
@Brainstorm,
2850 ist ne Frechheit, dann noch "nur" ne Zavoli
besser Prins oder Landi-Renzo in Debno (PL), die haben wenigstens Ahnung, kostet nur 1350€ (+TÜV Berlin leider 300)
oder tutti-kompletti Berlin 2200€
Dein Motor (20V) freut sich übrigens auf Autogas, bin damit im A4 jetzt 60Tkm seit 11Mon. unterwegs - Null Ölverbrauch (25Tkm ohne Nachfüllen, Markierung halb), astronomische Laufleistung, sauberes Öl, Endgeschwindigkeit gleich (210 Tacho)