LPG-Tank, was ist möglich?

Hallöchen,

möchte meinen nächstes Auto (bevorzugt einen Mondeo Turnier V6 von ca. 2006) gern auf LPG umrüsten...

Mit der Radmuldentank ca. 70l Brutto also effektiv ca. 60l Gas scheint man also nur 4-500km weit zukommen... Man liest auch öfters was davon, das der Benzintank auf Mindestgröße reduziert wird! Von Unterflurtanks ist auch öfter die Rede...

Was wäre hier machbar?
Gibt es vieleicht eine Kombination aus Benzin+LPG-Tank, wo der der Benzinanteil 10-15l Beträt und der Rest nochmal auf LPG??

MfG Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

Wenn es für besagten Ford schon eine 115er gibt, dann muss die verwendet werden. Gibt es keine, ist nach wie vor 67er Abnahme möglich, sofern die Anlage schon mal so verbaut und dies auch nachgewiesen wurde.

Allerdings sind bei einer 115er Freigabe ALLE Auflagen ohne wenn und aber zu befolgen - leider auch Tankauflagen, sofern sowas mit beantragt wurde. Zum Glück sind nicht alle Anlagenhersteller so trottelig, den Tank mit vorzugeben. Dann wird nämlich die ganze teure 115er Zulassung ungültig, wenn der Tankhersteller das Modell einstellt oder gar konkurs geht... Das ist dann genauso schwachsinning wie eine Reifenfreigabe für Reifen, die schon 20 Jahre nicht mehr am Markt sind. Keiner legt deshalb ein Auto still.
Ist also in Sachen praktischer Umsetzung schon jetzt eine geistige Totgeburt und nur den Anfangswirren einer jeden neuen Regelung geschuldet... In spätestens 1 Jahr regt sich da keiner mehr auf und es fragt auch keiner mehr nach dem Tank...so wie heute nach der 10-Jahres-Prüfung...

Nun lasst doch mal alle die Kirche im Dorf, bis das Thema 115er "Pflichten" tatsächlich in den Prüfstellen umgesetzt wird. Da wird sich noch so manches entschärfen, was jetzt als "Todesstoß für Gasanlagen" beweint wird. Bisher ist das einzige Problem, einen Aussteller für das AGG zu finden. Hat man eines, wird es auch eingetragen.

Gruß
Roman

PS: Was die 115er Vorgabe definitiv einschließt, sind alle Teile des Frontkits und die Einbindung in das Fahrzeug. das ist auch nachvollziehbar und verständlich und soll ja am Ende die Sachverständigen von Haftung und Beurteilungsarbeit zu entlasten. Der Tank hingegen ist, wie auch bei anderen Gasanlagen im Wohnmobil z.B. eine separate Anlage. Auch da gab es mal ähnliche Diskussionen, die aber ruck zuck wieder vom Tisch waren. Also ruhig Blut und erst mal aussitzen! Schaut mal, was unsere EU-Nachbarn so machen, die haben das gleiche Problem mit der Umstellung, nur palavern die weniger rum und machen es praktisch handhabbar. Freen sich halt in den nächsten Monaten die Holländer und Franzosen über die "deutsche Gründlichkeit". 115er Anlagen sind nämlich nach EU-Recht auch dann in Deutschland einzutragen, wenn sie in NL oder F eingebaut und abgenommen wurden **ggg**

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das bei MIR gibts nicht...🙂

Gegenbeweis Bitte ....
Die KBA möchte ich sehen.
Hat ja jeder mit einer ECE R115er, am TÜV vorbei, zur Vorlage bei der Zulassungsstelle.

Habe hier eine 115er für einen VW vorliegen, dort sind 4 Tanks zur Auswahl aufgeführt! Ist aber wohl Herstellerabhängig! Jedenfalls sind die in der ECE aufgeführten Tanks zwingend.

Hier eine KB als Beispiel Mercedes.
Kurbele doch mal Deine durch.

Auch VW

Ähnliche Themen

Vier zur Auswahl ist weit weg von frei. Gerade im Bezug auf das Thema hier und seinen anfänglichen Verlauf.

Hallo,

vielen Dank schonmal an Alle!!

Ich dachte das mit dem Unterflurtank ist wirklich einfacher, finde auf die schnelle leider keinen Bericht mehr wo LPG und CNG vorgestellt werden!
Mir wäre es nur lieber gewesen mit einem selterenen Kraftstoff mehr Reichweite als gewöhnlich zu haben!
Bei einem Durchschnittsverbrauch von überschlagenen 12l/100km kommt man mit dem Beispiel: 64l Nettotank 533km weit, da lag meine schätzung gar nicht so falsch (welchen Passat fährst du?) 😁
Laderraumverlust ist absolut keine option (vor allem nicht für 100-150km mehr Reichweite für eine erhöhung?).

Die ECE R 115 ist mir tatsächlich neu, aber zum einen bin ich nicht wirklich schlauer geworden, bis auf das ich weiß, das man nur noch Zertifizierte Anlagen in Zertifizierte Fahrzeuge verbauen kann...
Weder auf Autogasseiten noch Herstellerseiten gibt es Info´s/Listen was mit was jetzt Umgerüstet werden kann oder bin ich nur zu blöd da was zu finden?!
Leider hab ich auch keine Karte a la "Autobahn LPG Tankstellennetz" finden können, da es mir bisher nur sporadisch aufgefallen ist muss wohl auch zwangsläufig damit gerechnet werden das man eine verpasst und wann kommt die nächste dann? Wie gedeckt ist das Netzt (möchte nicht jedes mal i-welche Helfer a al Smartphone/Navi zur Rate ziehen müssen)?

Der größe Punkt wird jetzt erstmal gibt es noch große Kombi´s mit reinem Sauger V6 die Umgerüstet werden können. Alternativ gäbe es noch einen S203 Bj. 2005-2007 C230, einen E39 Bj. 2003-2004 525/30i sonst noch ideen?

@ICOMworker bei denen Zulassungsdokumenten blick ich nicht durch^^

Danke nochmal, vieleicht finden wir ja noch nen passenden Motor in passenden Fahrzeug!
Ansonsten heißt es wohl Mehrverbrauch schlucken oder die Träumerei vergessen!

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:16:54 Uhr:


Hallo,

vielen Dank schonmal an Alle!!

Der größe Punkt wird jetzt erstmal gibt es noch große Kombi´s mit reinem Sauger V6 die Umgerüstet werden können. Alternativ gäbe es noch einen S203 Bj. 2005-2007 C230, einen E39 Bj. 2003-2004 525/30i sonst noch ideen?

Der C 230 und E39 525/39i geht mit ner 115er, nur mit der S Klasse wirds schwierig....

Es gibt Apps und Listen. Google hilft auch. Aber an der BAB gibts sicher alle 60 km eine Tanke für LPG. Ansonsten so c a jede dritte Tanke...

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:16:54 Uhr:


(...)
Leider hab ich auch keine Karte a la "Autobahn LPG Tankstellennetz" finden können, da es mir bisher nur sporadisch aufgefallen ist muss wohl auch zwangsläufig damit gerechnet werden das man eine verpasst und wann kommt die nächste dann? Wie gedeckt ist das Netzt (möchte nicht jedes mal i-welche Helfer a al Smartphone/Navi zur Rate ziehen müssen)?

www.mylpg.eu wäre eine Hilfe für Europa...und auf http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=gis gibts einen Routenplaner bei dem man eingeben kann in welchem Korridor ( 1km, 2km, 5km und 10km) um die Fahrstrecke Tankstellen angezeigt werden sollen.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:55:18 Uhr:



Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:16:54 Uhr:


Hallo,

vielen Dank schonmal an Alle!!

Der größe Punkt wird jetzt erstmal gibt es noch große Kombi´s mit reinem Sauger V6 die Umgerüstet werden können. Alternativ gäbe es noch einen S203 Bj. 2005-2007 C230, einen E39 Bj. 2003-2004 525/30i sonst noch ideen?

Der C 230 und E39 525/39i geht mit ner 115er, nur mit der S Klasse wirds schwierig....

Danke schonmal, woher weißt du das? Hast du ne Quelle für mich??

Bin gerade über diesen C280 gestoßen, sollte ja dann auch kein Problem sein?:
https://www.autouncle.de/.../...-sport-edition-navi-xenon-shz-bi-xenon
Wenn das Scheckheft stimmt (auch im Bezug auf Getriebeölwechsel), scheint der Preis echt gut zu sein?!
Kein Silber aussen, dunkles Interieur, kein Holzoptikmüll... Wäre genau nach unserem Geschmack, nur die AHK für den Fahrradträger würde fehlen...
Leider wird er vermutlich ohne Gewehrleistung verkauft (siehe Beschreibung bevorzugt an Händler ect.) aber mit recht frischem TÜV...

Was meint Ihr?

@mozartschwarz @forfourfahrer Also die Listendinger sind furchtbar, woher soll ich denn genau wissen wo sich das befindet ist ja doppelt Arbeit. Routenplaner, Umkreissucher gibt es zu Hauf aber kann es einfach so schwer sein ne Übersichtskarte zu erstellen wo man erstmal die Abdeckung erkennt?!

Beispiel, wie man hier die CNG-Netzabdeckung leicht erkennt: http://www.gas24.de/cms/...dgastankstellen-uebersicht-deutschland.html

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 20. Oktober 2017 um 10:15:41 Uhr:


Vier zur Auswahl ist weit weg von frei. .

Aber nahe dran. Viel mehr verschiedene Tanks zur Auswahl brauchst idR eh nicht. Und wie soll man eine Liste posten, wenn es beim Importeur heißt: Schreib was du verbauen möchtest - steht damm im Gutachten drin.... bzw musst selber eintagen.....

Zumal die Gutachtengeschichte noch nicht ansatzweise fertig ist.

Wenn sich ein Hersteller auf Stako festlegt, ist er eh mutig.

Wenn dem so ist, ist das ja eine gute Nachricht.... Dürfte @GaryK freuen... Bei welchen Importeuren bzw. Anlagen geht das?

Wenn es für besagten Ford schon eine 115er gibt, dann muss die verwendet werden. Gibt es keine, ist nach wie vor 67er Abnahme möglich, sofern die Anlage schon mal so verbaut und dies auch nachgewiesen wurde.

Allerdings sind bei einer 115er Freigabe ALLE Auflagen ohne wenn und aber zu befolgen - leider auch Tankauflagen, sofern sowas mit beantragt wurde. Zum Glück sind nicht alle Anlagenhersteller so trottelig, den Tank mit vorzugeben. Dann wird nämlich die ganze teure 115er Zulassung ungültig, wenn der Tankhersteller das Modell einstellt oder gar konkurs geht... Das ist dann genauso schwachsinning wie eine Reifenfreigabe für Reifen, die schon 20 Jahre nicht mehr am Markt sind. Keiner legt deshalb ein Auto still.
Ist also in Sachen praktischer Umsetzung schon jetzt eine geistige Totgeburt und nur den Anfangswirren einer jeden neuen Regelung geschuldet... In spätestens 1 Jahr regt sich da keiner mehr auf und es fragt auch keiner mehr nach dem Tank...so wie heute nach der 10-Jahres-Prüfung...

Nun lasst doch mal alle die Kirche im Dorf, bis das Thema 115er "Pflichten" tatsächlich in den Prüfstellen umgesetzt wird. Da wird sich noch so manches entschärfen, was jetzt als "Todesstoß für Gasanlagen" beweint wird. Bisher ist das einzige Problem, einen Aussteller für das AGG zu finden. Hat man eines, wird es auch eingetragen.

Gruß
Roman

PS: Was die 115er Vorgabe definitiv einschließt, sind alle Teile des Frontkits und die Einbindung in das Fahrzeug. das ist auch nachvollziehbar und verständlich und soll ja am Ende die Sachverständigen von Haftung und Beurteilungsarbeit zu entlasten. Der Tank hingegen ist, wie auch bei anderen Gasanlagen im Wohnmobil z.B. eine separate Anlage. Auch da gab es mal ähnliche Diskussionen, die aber ruck zuck wieder vom Tisch waren. Also ruhig Blut und erst mal aussitzen! Schaut mal, was unsere EU-Nachbarn so machen, die haben das gleiche Problem mit der Umstellung, nur palavern die weniger rum und machen es praktisch handhabbar. Freen sich halt in den nächsten Monaten die Holländer und Franzosen über die "deutsche Gründlichkeit". 115er Anlagen sind nämlich nach EU-Recht auch dann in Deutschland einzutragen, wenn sie in NL oder F eingebaut und abgenommen wurden **ggg**

Zitat:

@RomanL schrieb am 22. Oktober 2017 um 07:56:45 Uhr:


Wenn es für besagten Ford schon eine 115er gibt, dann muss die verwendet werden. Gibt es keine, ist nach wie vor 67er Abnahme möglich, sofern die Anlage schon mal so verbaut und dies auch nachgewiesen wurde.


Du bekommst kein Abgasgutachten für die Karre mehr - Punkt. Gibt es keinen 115er Kit war es das.
Sonst wär es ja easy -die Hersteller könnten sich wieder Jahre Zeit lassen und alles wäre wie zuvor.
Der TÜV schreibt keine AGGs mehr aus, also wirst du ein FZ für das es keine 115er Anlage gibt, nicht mehr umrüsten (ausgenommen die bis Euro2 und genullten Fälle)

Den Prüfstellen ist das egal - ohne AGG brauchst ja gar nicht erst hinfahren . Die bekommen das also gar nicht mit. Die AGGs hat früher der TÜV /Dekra ausgestellt, nicht Ebay :-)

Wieso sollten unsere EU Nachbarn das gleiche Problem haben? Bei denen gab es die Praxis mit dem AGG und der Einzelabnahme nach §19/" nie.
Teilweise haben die komplett andere Regelungen - zB ist in Italien die Tankgröße auf 60l begrenzt

So ist es, dieses Problem stellt sich öfters...
Fahrzeuge aus den Niederlanden mit Vialle, oder Italien mit Icom und Sonstiges (das was bei mir so vorwiegend aufschlägt), haben ohne KBA oder AGG keine Zulassungsmöglichkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen