LPG Tank beim W124T

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

gibt es hier evtl. ein paar Leute mit Erfahrungswerten bezügich stehenden LPG-Reserveradtank beim W124T?

Ich wollte mir dort gerne einen einbauen lassen und wollte wissen was der größtmögliche ist.

Gruß,
Tim

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von soenni


die Tanks haben ja Überdruckventile. Die lassen den gesamten Inhalt im falle eines Unfalls so schnell raus, dass sich das Gas sofort verflüchtigt.

Ansonsten wären wohl auch Unterflurtanks usw. viel zu gefährlich.

Nein. Das T-Modell ist hinten sehr sehr Kompakt gebaut.

Da sitzt direkt hinter der Rücksitzbank der eigentlcihe Benzintank und die Hinterachse und dann kommt hinten das Fach.

Bei dem Peugeot in den ich mal reingeknallt bin, wäre es egal gewesen, wo der Tank gewesen wäre. Der hats Reserverad zwar auch mittig unterm Boden, aber was nützts? Ich hab jedenfalls deutlich gespürt, dass das Rad alles war was der Wagen meinem Daimler entgegenzusetzen hatte...

Bei einem wirklich wuchtigem Heckaufprall wird der gesammte Kofferraum des TEs bis zur Fahrgastzelle komprimiert.
Da kannst n hinbauen wo du willst.
Und so schnell fährt mans Seitenteil auch nicht zu Klump.

mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von fomu66


Hallo Leute,

nachdem ich von den Nachrichten gehört habe, dass die Spritpreise auf 1,60 bzw. 1,80 Euro klettern sollen, ist das auch ein Thema für mich...Welche Firmen könnt Ihr empfehlen??? Habt Ihr Adressen für Einbau? Danke--
Der Tank "als Ersatzrad" gefällt mir am besten. Benötige auch immer viel Platz im Auto.

Gruß

Hallo fomu66,

das hängt wohl ganz davon ab wo du wohnst. Die besten Adressen sind meiner Meinung nach Umrüster in Holland.

Wo in deiner Nähe einer ist findest du vielleicht hier: www.gas-tankstellen.de

Zum Reserveradtank:
Für mich wäre die Lösung nichts gewesen da ich viel Langstrecke fahre. Da war der Veruicht auf etwas Kofferraum erträglicher.

Vom Bruttovolumen musst du ca. 20% abziehen. Zusätlich wird der Verbrauch so um ca. 10 - 15% steigen.

Also bei mir wäre das dann wie folgt gewesen:
13L/100km Super
ca. 14,5L/100km LPG
53L Brutto - 42L Netto
das macht man eben 280km Reichweite!

Abhilfe (wie mir soweit bekannt):

Lösung 1: Größerer Radmuldentank der übersteht und somit leichter Kofferraumverlust und keine Möglichkeit die Originalabdeckung weiter zu verwenden.

Lösung 2: 2. Tank als Zylindertank im Staufach. So verliert man im Bereich des Staufachs nur etwas durch die Erhöhung des Ladeboden um ca. 10cm.

Lösung 3: 2. Tank als Zylindertank im Kofferraum montiert.

Lösung 4: Nur einen Zylindertank im Kofferraum.

Momentan bin ich noch bei Lösung 4 aber werde bald zu Lösung 3 wechseln. 😉

Gruß,
Tim

@soenni

Danke für die Infos. Mhm schwierig, also vom Kofferraum her würd ich keine Abstriche machen wollen. Mal sehen aber trotzdem Danke für deine Tips. Fahre ja eher Kurzstrecken.

Angeblich Probleme mit stehendem Tank

Nu ist die verwirrung komplett..

Hab mit einem Umrüster in Düsseldorf gesprochen und erfahren, dass die stehenden ( radmulden )-Tanks probleme machen sollen. Und er deshalb keine mehr einbaut.
Außerdem gäb es nur noch einen Hersteller und die Dinger wären sauteuer..

im Forum "alternative Kraftstoffe" wurde das diskutiert und jemand konte diese Aussage von einem Umrüster aus Holland bestätigen....

Freue mich über positive langjährige Erfahrungsberichte ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen