Lpg

Volvo S60 1 (R)

hi,

mal wieder das alte thema welches ganz bestimmt hier schon 100mal bearbeitet wurde, aber ich leider net finden konnte.

die frage ist.
wieviel spart man wirklich im vergleich SUPER - LPG
beim s60

tankvolumen laut hersteller fuer benziner ist 70liter
bei frank-scan heisst es LPG tank 77l aber 62l gehn rein.

distanz mit benzin welche zurückgelegt werden kann sind rund 800-900km
die distanz im LPG betrieb liegt laut frank-scan bei 550km

kostenfaktor einer tankfüllung bei super = schlappe 80euronen

das gleiche bei LPG = schlappe 37euro

also spart man doch net wirklich 50 oder 55% wo es doch meistens überall angepriesen wird.

oder ist die distanz mit LPG doch weitaus höher ?

p.s.: und wenn man das ganze nun noch mitm diesel vergleicht sieht es noch extremer aus.

greetz
matthias

28 Antworten

hmmm

ich glaub ich schreib dann nomma ne mail zu ihm besonders wegen der distanz mit der 170ps maschine

also ich bin mir net mehr so genau sicher aber die antriebswellen sinds halt net die wurden ja schon geklebt.

war damals inne werkstatt und die hatten kostenlos mal schnell drunter geschaut und das ist irgend so nen ding gewesen direkt unterm motor.

differenzial oder sonst wie man die dinger alle nennt.
so ne stange und an einer seite so nen silberner klotz, mal ganz plump erklaert

Zitat:

Original geschrieben von defkorn



also ich bin mir net mehr so genau sicher aber die antriebswellen sinds halt net die wurden ja schon geklebt.

 

die können sich nach einiger Zeit wieder lösen 😉

hmmm

jo das stimmt schon aber ich weiss ja noch wie das geräusch von den antriebswellen war und deswegen glaube ich net das es das nun wieder ist.

der werkstatt meister hatte das auto ja auffe bühne und hatte dann irgendwie unten an dieser stange rumgejuckelt und meinte das sei der grund.
wäre normal da halt 100tkm drauf und das sowas mit der zeit halt spiel bekommt.

Reichweite mit LPG

Mich hält derzeit hauptsächlich noch die Frage der Reichweite von einem Benziner mit LPG-Umrüstung ab.

Fahre also weiterhin meinen V70 Tdi - mit dem ich übrigens sehr, seeehr zufrieden bin. Bei ca. 60.000 km im Jahr und inzwischen auch unverschämten Diesel-Spritpreisen mache ich mir dennoch seit langem Gedanken, ob ich mir nicht z.B. einen schönen 2,5 T mit 210 PS und 320 Nm hole, um ihn dann bei UFrank auf LPG umrüsten zu lassen.

Was mich davon abhält? Um ehrlich zu sein: Die Frage der Reichweite bzw. die Verfügbarkeit von LPG. Da ich öfters mal über 1.000 km und auch sehr viel bei Nacht irgendwo in der Republik unterwegs bin, hab ich meine Bedenken, ob ich jederzeit und überall mein Flüssiggas zapfen kann. Klar, Superbenzin bekäme ich an jeder Ecke - will ich aber nicht, denn wozu fahre ich dann ein LPG-Auto?

Wenn ich ehrlich bin, geniesse ich es, jederzeit auch in der tiefsten unbekannten Pampa mein Diesel tanken zu können. Das gibt mir die Sicherheit der uneingeschränkten Mobilität.

Nochmal: Ich bin sehr an LPG interessiert. Deshalb meine Frage an Eric und die anderen LPG´ler:
Wie stehts denn heute um die Verfügbarkeit der "flüchtigen Suppe". Ich habe keine Lust, vor jeder längeren Fahrt via Internet eine "Tankroute" durch dunkle, unbekannte Gewerbegebiete fernab der Autobahnen zu planen. Zumal -so habe ich gehört - diese "Tankstellen" oftmals bereits ab 18:00 Uhr Feierabend machen. Was dann? Oder bin ich schlicht nicht mehr ganz auf dem Laufenden, und die LPG-Versorgung ist inzwischen weit besser als von mir befürchtet ?

Also, Eric und LPG-Kollegen: Macht mir Mut !

Ulli

Ähnliche Themen

jo das mit der versorgung ist so eine sache, findet man net überall ....

hmm wenn doch soviel interesse ist sollte man doch mit paar leuten hingehen un ma schaun was sich am preis schrauben laesst.
ich wollte wenn überhaupt im sommer umrüsten lassen

angebot von frank scan is genauso wie auffe page
2350euro fuer alles incl einbau usw.

60euro kost der leihwagen da 3tage einbauzeit

Wenn man sich so richtig für Gas interessiert, dann entscheidet schon mal die Tankstellensituation, ob es LPG oder CNG wird.
Also, die Tankstellenlage ist noch nicht optimal. Bevor ich umgerüstet habe, hab ich lange die Listen in http://www.gas-tankstellen.info/ studiert.
Da ich an Wochenden Langstrecken fahre, spielen die Werktags 8-16h Tankstellen für mich keine Rolle. In den 8 Monaten LPG Betrieb, die ich jetzt hinter mir habe, sind an meiner 620km langen Hauptrennstrecke 4 rund um die Uhr Zapfsäulen dazugekommen. So langsam entsteht ein spürbarer Konkurrenzdruck: Um mitzuhalten zu können hat eine Tankstelle (nach Neueröffnung nördlich und südlich)auch die Gaszapfsäule an den EC Automaten angeschlossen, ist somit nun auch auf meiner 24h Liste. 2 Zapfsäulen habe ich mir als rund um die Uhrtankmöglichkeit per Kundenkarte erschlossen.
Bei Touren in unbekanntes Terrain wird vorher kurz die oben genannte Webadresse aufgesucht, kurzer Klick auf die gewünschte Autobahn (Bitte nur dauergeöffnet und weniger als 5km von der Bahn weg) und dann kommen ca. 2 neue Adressen ins Navi, und beim nächsten mal hat man schon alles parat.
Es gibt an Wochenenden schon noch weiße Flecken auf der Tankstellenlandkarte (z.B. Hannover-Kassel oder Alsfeld-Mannheim), aber im Prinzip geht es schon sehr gut mit dem LPG.

Grüße Thomas

...bei 60tkm pro Jahr würde mich nichts mehr am Diesel festhalten!!

...die Original LPG Tankstellenliste im Volvonavi ist leider total veraltet (zeigt für Deutschland nur 300 Tankstellen) und gibt die Öffnungszeiten nicht an - im Alltag also völlig unbrauchbar.

also so wie ich es sehe ist 4km von meinem jetzigen stnadort eine LPG tanke, bzw ein GAS haendler der eine hat.

das ganze halt oeffnungszeiten gebunden also 7-16:30

würd halt net jedem in den kragen passen.

die naechste is wiesbaden und koblenz glaub ich
und falls ich dieses jahr schule anfange und 3ma die woche rumtucker würd es sich glaube ich schon lohnen

fahre jetzt umdie 15tkm pro jahr...mal vorrausgerechnet.

Verfügbarkeit von LPG

Zufällig habe ich heute Morgen die aktuelle "Off-Road" (Ausgabe 02/05) an meiner Tankstelle in Händen gehabt. Da fand ich einen mehrseitigen Bericht zum Thema LPG/CNG am Beispiel zweier Geländewagen (Subaru Forester und Lada Niva).

Fühle mich weiterhin bestärkt, dass LPG wirklich eine tolle und konkurrenzlos günstige Sache ist.

ABER: Von den derzeit ca. 660 LPG-Tankstellen (in D) haben NUR 114 (!!) rund um die Uhr geöffnet. Die übrigen haben meist so zwischen 7:00 und 16:30 Uhr geöffnet. Das ist für mich als Vielfahrer LEIDER, LEIDER ein klares K.O.-Kriterium. In Holland, Italien oder Polen (allein 5.000 LPG-Tankstellen!) herrschen dagegen geradezu paradisische Verhältnisse.

So werde ich wohl noch länger warten müssen, bis ich irgendwann dereinst mit einem meiner nächsten V70 (oder dann V90...) - dann aber als Benziner - zu UFrank fahre, um das gute Stück auf LPG umrüsten zu lassen.

Ulli

Nein Ulli, ganz so schlimm wie es aussieht ist es gar nicht, denn

- die 24h Tanken sind recht zentral in Großstätten oder an Autobahnen, viel befahrenen Bundesstraßen gelegen.
- Automatentankstellen werden oft (aus mir unerklärlichen Gründen) nicht als 24h Tanke in der Liste angegeben (z.B. Neckarsulm)
- Kundenkartentankstellen werden auch nicht als 24h Tanken angegeben (z.B. Darmstadt, Lübeck etc)

Grüße Thomas

Reichweite mit LPG

Thomas, wie weit kommst Du denn mit Deinem XC 90 / 2,5 T z.B. auf Langstrecke oder Überland (Stadtverkehr kommt bei mir praktisch nicht vor) bei zügiger, aber vernünftiger, d.h. vorausschauender Fahrweise?

Speziell dieser klasse Motor (2,5 T) reizt mich schon sehr, allerdings in Verbindung mit einem V70 (Schalter) und dem großen (85-Liter) Ersatzradmuldentank.

Was meinst Du, knapp 600 km oder noch weiter ?

Und gleich noch eine Frage: Gibt es im Netzt eine Straßenkarte, auf der die LPG-Tankstellen graphisch dargestellt sind o.ä.? Habe noch nichts derartiges gesehen.

Gruß, Ulli

Meine Reichweite auf der Autobahn (180km/h Tempomat wenn möglich -- ohne rassiges Beschleunigen und ständiges Bremsen) beträgt 350km. Der V70 wird bei dieser Fahrweise mit ca 14l Gas auf 100km auskommen, bei einem Tank mit effektiv 68l Tank (85l minus 20%) beträgt die Reichweite also knapp 500km.

Auf der oben genannten Gastankstelleninfohomepage kannst Du Tankstellen entlang der Autobahnen suchen und irgendwo auf dieser Homepage meine ich da auch die grafische Deutschlandübersichtkarte gesehen zu haben.

Homepage: EINGANG DATENBANK, AUTOBAHNNAHE TANKSTELLEN - Entfernung zur Autobahn "kleiner 5km" und nur "24h geöffnet" auswählen, als Autobahn beispielhaft mal die A7 eingeben
Schon gibt es 8 Treffer, das reicht für 1000km Autobahn. Abgesehen von der in Dettingen kenn ich alle, sie sind völlig unproblematisch zu erreichen. Soltau ist besonders COOL.

Grüße Thomas

Reichweite mit LPG

Danke Thomas,

Deine Infos zur Verfügbarkeit an den Autobahnen klingen gar nicht soo schlecht.

Was mich nun etwas nachdenklich macht, ist Deine wohl realistische Prognose von etwa 14 Liter (bzw. KG) LPG je 100 km. Unterstelle ich z.B. 57 Cent je Liter (oder KG?), dann bin ich eigentlich nicht günstiger als mit einem V70 D5, der - sagen wir mal - im Mix großzügige 7 Liter verbraucht.

Die steuerliche Seite und die Versicherung habe ich jetzt mal der Einfachheit ausgeblendet, weil bei 60.000 km p.a. die Spritposition am deutlichsten ins Kontor haut.

Ulli

Bei LPG (Flüssiggas) sind es Liter.

Die Spritkosten sind im LPG Betrieb mit dem Diesel vergleichbar. Ich sag mal: sie sind in etwa gleich. Um ein paar Cent will ich nicht streiten. Ich setze natürlich gleichen Fahrstil voraus. Hier gibt es wegen der unterschiedlichen Gaspreise regionale Unterschiede. Je näher Polen oder Holland, desto attraktiver ist LPG.

Steuer und Versicherung lass ich aber nicht so unter den Tisch fallen. Denn bei meinen Prozenten und meiner Versicherung macht das beim XC90 in der Versicherung 200€ und in der Steuer nochmal 150€ pro Jahr aus. (Bei meiner privaten Rentabilitätsberechnung gehe ich von einer Betriebszeit von mind. 5 Jahren und einer Laufleistung von mind. 200tkm aus-da kleckert sich dann doch was zusammen)

Geringere Inspektionskosten (weniger Öl) kann man mit zusätzlicher Wartung der Gasanlage verrechnen.

Schaut man sich die CDI Motoren bei Mercedes an, so darf ab km-Stand 100 000 regelmäßig mit der nicht ganz preiswerten Erneuerung von Hochdruckpumpen gerechnet werden - vom Volvodiesel hab ich dieses Manko im Langzeitbetrieb noch nicht vernommen - nach teuren Erfahrungen mit MB war das für mich aber ein Argument gegen einen Diesel.

Ach ja- LPG verbrennt ohne Rußpartikel, Benzolemission ....
die Stickoxidbelastung ist niedriger als im Benzin/Dieselbetrieb. Der CO2 Ausstoß 20% niedriger als beim Benziner, also etwa auf Dieselniveau.

Völlig unbestritten: Komfortverlust durch häufiges tanken und Tankstellen suchen.

Grüße Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BrennFix


Hi Torsten,

als andere Alternative würde ja noch der von Haus aus ausgestattete Bi-Fuel mit Erdgas sich anbieten.

Ich hoffe alle hier geschriebenen Beiträge helfen dir bei deine Entscheidungsfindung.

Ich hab Spass und geb' Gas....... (flööööt..... frei nach Markus)

Gruß aus NRW

BrennFix

Hi Brennfix,

ja, die CNG Lösung ist mir auch bekannt. Aber als bekennder T5 Fahrer hätte ich glaube ich Probleme mit 140 PS. Ausserdem fahre ich teilweise 600km an einem Tag, so dass mich 3x Tanken nerven würde.

Grüße,
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen