LPG Opel Astra 1.6 Easytronic lpg
Hallo Autofreunde,
Habe soeben ein Opel gefunden Baujahr 2007 und auf lpg. Er soll 4500€ kosten hat 195000 km runter und eine landi Renzo gasanlage verbaut.
Was haltet ihr davon bin total ahnungslos und brauche Rat.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Chevrolet Nubira/Lacetti.
Das beste LPG Auto im Low Budget Bereich.
45 Antworten
Im Umkreis von 200 Km von Berlin habe ich einen Renault Scenic II mit Autogas in Mahlow gefunden, den man mal anschauen könnte. Steht leider nchts zur verbauten Gasanlage drin, hat aber eine Wandlerautomatik, 1 Halter, TÜV neu. Ich finde den Interessant.
Der Motor ist meines Wissens nach gasfest (kann man auch hier nachschauen, Motor F4R). Solltest halt heraus bekommen, warum der verkauft wird, welche Gasanlage verbaut ist und ob es bei Dir in der weiteren Umgebung einen Spezi für die Marke gibt. In Berlin gibt es allerdings auch den ein oder anderen privaten Umrüster, welche gerne behilflich sind.
Zitat:
@camper0711 schrieb am 23. September 2019 um 18:18:12 Uhr:
Zitat:
@Lala1010 schrieb am 23. September 2019 um 17:49:46 Uhr:
Info : ich fahre mehr in der Stadt und Kurzstrecken 10 km ca Max 20 km täglich. An Wochenenden auch mal 200kmkommst Du dann überhaupt auf so viele km (im Jahr), dass sich LPG rentiert?
Wenn die Gasanlage verbaut ist, muss ich nicht überlegen, ob sich LPG rentiert. Ich fahre mittlerweile keine 10k KM mehr im Jahr. Der Liter LPG wird hier (Stuttgart) momentan für 0,57€ pro Liter getankt 😁
Zitat:
@camper0711 schrieb am 23. September 2019 um 18:18:12 Uhr:
@Lala1010 schrieb am 23. September 2019 um 17:32:27 Uhr:
Nein, ich habe keine Ahnung von lpg bin auf der Suche nach einem günstigen Auto im Unterhalt. ...
Zitat:
hmmm ... dann würde ich "Bastellösungen" - also nachträglich umgerüstete Autos - aus der Suche ausschließen ...
Meine "Bastellösung" ist jetzt seit 14 Jahren und ca. 348k KM verbaut und läuft. Ich würde hingegen Werkslösungen von Opel aus der Suche ausschließen. Dann lieber Fiat oder Ford, wobei hier auch das Problem besteht, dass freie Umrüster dann nicht in die Software kommen - also Markenwerstatt 🙁.
Zitat:
1. kommt es hierbei sehr auf die Qualität der Umrüstung/ob Motor und Gasanlage zusammenpassen/usw. an
(die für den Laien schwer einzuschätzen ist)
Das ist allerdings richtig. In Berlin gibts aber mindestens einen guten Umrüster, müsste geklärt werden, ob der mit der dann Verbauten Anlage was anfangen kann.
Zitat:
und 2. ist das Risiko hoch, dass das Auto deshalb (vorzeitig) zum Verkauf steht, weil die LPG-Anlage Probleme macht.......
Auch richtig, drum Prüfe, wer sich ewig bindet.
Zitat:
Macht der Hohe co2ausstoss sich nicht bei den Steuern sehr bemerkbar?
Nein, Steuer bleibt bei dem Scenic gleich, wie auf Benzin, da vor 2009 Erstzulassung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 23. September 2019 um 21:41:25 Uhr:
Wenn die Gasanlage verbaut ist, muss ich nicht überlegen, ob sich LPG rentiert.
hier geht es aber darum, gezielt einen Wagen mit LPG zu kaufen:
und wenn ich einen 0815-Benziner (12 oder 14 Jahre alt mit +/- 200.000 km) für 1.500 oder 2.000 Euro bekomme/vor dem Export "retten" kann, für eine LPG-"Sahneschnitte" (trotz i.a. eben so hoher LPG-typischer Laufleistung) noch 3.000 oder 4.000 Euro zahlen muss, dann stellt sich die Frage schon!
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 23. September 2019 um 21:41:25 Uhr:
Meine "Bastellösung" ist jetzt seit 14 Jahren und ca. 348k KM verbaut und läuft.
bringt der TE aber nix 😉
(da Du den Wagen ihr eben nicht 8 Jahre und 200 tkm nach Umrüstung verkauft hat - Du Deinem Nachbesitzer also nicht die weiteren 150 tkm gegönnt hast!)
wer auf LPG umrüstet will SPAREN
--> was "seit 14 Jahren und ca. 348k KM [problemlos] läuft" wird solange weiter gefahren, bis die Kiste durch(gerostet) ist ...
--> als GEBRAUCHTkäufer bekommst Du bevorzugt die Exemplare angeboten, die halt nicht (mehr) problemlos laufen!
LPG ist ein komplizierterer Fall für sich, ich würde ausschließlich nur Fahrzeuge kaufen, die voll Gasfest sind, ohne irgendwelche notwendigen Nachstellungen an Ventilen oder Flashlube! Ein Fahrzeug, was nicht einwandfrei Gastauglich ist, würde ich nicht kaufen. Folgekosten können die "günstige" Gasanlage schnell auffressen und bei weitem Übersteigen. Dazu sollte man grundsätzlich KEIN (oder eher kein, bzw. nur nach intensiver Recherche, am Besten mit Fachkenntnissen) Auto kaufen, was man sich nur mit LPG leisten kann. Denn sonstige Unterhaltskosten an Verschleißteilen kommen trotzdem und schlagen auch mal spontan schnell einen vierstelligen Betrag zu buche, selbst bei im Unterhalt sehr günstigen Modellen (z.B. Bremsen, Reifen, Steuerkette/Zahnriemenwartung, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, alte/spröde/undichte Plastikteile/Leitungen/Dichtungen, Rost, Fahrwerk, alles kosten die so oder so kommen, ob mit Autogas oder ohne).
Ganz einfach gesagt kann man die voll Autogas tauglichen Autos in drei Kategorien einteilen:
Gut & fachmännisch umgerüstet, hochwertige Anlage --> Auch im hohen Alter / mit hoher Laufleistung meist problemlos zu bewegen.
Gut & fachmännisch umgerüstet, mäßige Anlage --> Wenn man jemanden hat der sich damit auskennt kein Problem, mit ein wenig Glück und kleineren Wartungen bei einem renommierten Umrüster auch so kein Problem. Beachte hierzu meinen Text weiter unten.
Mäßig & hemdsärmlig umgerüstet, mäßige Anlage --> Wenn man selbst schraubt, sich damit auskennt und am Besten den Umrüster als Schwager o.ä. kennt und man auf den Wagen nicht angewiesen ist, kann das am Ende die günstigste Variante sein um billig zu fahren. Ist aber eher was für Hobbymechaniker und Studenten die Spaß am experimentieren haben.
Viele Umrüster warten/reparieren keine Fremdanlagen, da sich dies kostentechnisch für Sie nicht rechnet. Beim Neueinbau bekommen Sie den Stundensatz und noch einen Zuschlag für all die Teile (Händlereinkauf, Verkauf, insgesamt also einen saftigen Gewinn), bei der Reparatur wo Kleinigkeiten kaputt sind, die aber oft nicht leicht zu finden sind, bei einer Anlage, wo man nie weiß, wer/wie/was/wo das eingebaut hat und wie der Zustand und die Einstellwerte sind, ist die Einarbeitung alleine mit mehreren Stunden angesetzt. Am Ende war ein Kleinteil kaputt, für 25-50€ und der gute Umrüster muss aber trotzdem im Verhältnis eigentlich 500€ verlangen (die er in der selben Zeit beim Umrüsten einer vollwertigen Anlage in der Zeit verdient hat), der Kunde ist dann unzufrieden, da er überzogene 450€ für die Zeit und 50€ für das Material zahlen muss. Klar, bei der eigenen Anlage kennt man sich aus, die repariert man dann gerne als renommierter Umrüster. Schwierig wird das halt bei Werksanlagen (die also beim Auto ab Werk verbaut wurden), wo der Hersteller was im Werk möglichst kostengünstig eine Anlage hat einbauen lassen, aber nirgends geschultes Personal in den (Fach-)Werkstätten sitzt, was für die paar % oder gar Promille der jemals gebauten Gasfahrzeuge da ist. So leid es mir tut, aber nicht immer sind angeblich renommierte vom Hersteller zertifizierte Anlagen das Goldene vom Ei, da wurde nämlich einmal die Fachschaft am Fertigungsband geschult 300-1000 Fahrzeuge in ein paar Wochen umzubauen und dann nie wieder. Die kaufen sich etwas Know-How ein und versuchen damit ein wenig einen Nischenmarkt abzugrasen, dass das Ganze nicht funktioniert wie eine geschulter Umbauer oder eine geschulte Umbauwerkstatt die nur mit Gas zu tun hat, sollte eigentlich klar sein.
Im Endeffekt ist kaum eine Gasanlage wirklich Schrott, du bekommst nur eben das wofür du zahlst. Mein erstes Gasfahrzeug, ein BMW E46 325i aus 2003 fuhr ich über 70t km auf Gas und habe es fast ohne Verlaufst weiterverkauft, der Käufer meinte er hat 8 Gasfahrzeuge angesehen und keines lief so gut wie meiner, flüssiges Umschalten von Benzin auf Gas und umgekehrt, absolut reibungsloser Motorlauf, gar keine Probleme/stottern. Ich verkaufte den Wagen nur wegen dem Umstieg auf einen Firmenwagen, nach einigen Fahrzeugen und Zeit, bin ich nun wieder auf Gas umgestiegen, beim selben Umrüster, nur mit einem Opel Signum aus 2008 und was soll ich sagen, 1 Woche Umrüstzeit, nicht günstig, aber der Karren läuft wie es soll, einwandfrei, schaltet um ohne Probleme und ich kann genauso wie davor ordentlich Gas geben ohne Bedenken an die Ventile oder Anderem.
Habe mal ein paar vermeintlich gut wirkenden Autogasangebote/Beispiele um Berlin rausgesucht:
(wie viel die wirklich taugen lässt sich über mobile/Ferndiagnose kaum sagen, aber es sind zumindestens mal Gasfeste Motoren und wirken auf den Bildern recht solide).
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=283768228
(wirkt solide und ist ein komfortables Gasfahrzeug was durchaus nochmal die Laufleistung schafft, wichtig ist das der Wagen intensiv auf den Rostzustand gecheckt wird, war bis ~2002 bei Mercedes teilweise ein ernsthaftes Problem)
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=284992359
(neue Steuerkette ist bei dem Modell top, wenn er gut läuft und auch hier ein paar typische Roststellen beseitigt wurden oder vom Zustand okay sind umso besser. Das wären meist die Kotflügel, die sind bei BMW gerne von Innen am durchrosten, wenn man es frühzeitig machen lässt aber recht günstig zu beseitigen, im schlimmsten Fall halt eine einmalige Reparatur für 1-3t €. Dazu ein paar BMW typische Fahrwerksverschleißteile sind regelmäßig fällig (je nach sportlich rabiater Fahrweise alle 20-100t km 1x500€ für Material (Querlenker + Pendelstütze) inkl. Einbau, merkt man wenn die Lenkung indirekter wird bzw. poltern kommt von der Vorderachse).
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=284462108
(wirkt wie der erste Mercedes, nur eben das ältere, aber dem Ruf nach sogar noch solidere Modell)
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=284215780
(Günstiger und solider mit Gas geht es kaum, ist sozusagen die "gut & günstig" Empfehlung, würde ich wenn es umbedingt Gas und möglichst günstig sein soll präferieren, Ersatzteile sind auch eher billig, ist halt Null Prestige/Sonderausstattung, dafür zahlst du halt auch weniger)
Zitat:
@Lala1010 schrieb am 24. September 2019 um 15:23:21 Uhr:
Was haltet ihr von Golf 41998 bj 150000 km runter. Mit lpg preis 2600€
für eine 21 Jahre alte 0815-Altblechdose würde ich - mit neuer HU - nicht mehr als 1.000 bis 1.500 Euro zahlen
(habe selber im Sommer einen frisch beTÜVten Peugeot 806 für 1.550 Euro gekauft - bei Kleinbussen, die hinten drin ausreichend Platz zum gemütlichen Übernachten bieten, ist der Markt aber etwas enger als bei der Kompaktwagen-Massenware!)
--> wäre mir 1. zu teuer!
und 2. würde ich mich fragen, wieso jemand, der nur 150 tkm/21 Jahre = 7.000 km im Jahr gefahren ist, in eine LPG-Nachrüstung investiert hat???
(oder wurde diese erst vor 1 oder 2 Jahren eingebaut - und macht nur Ärger 😉 )
Zitat:
@Lala1010 schrieb am 24. September 2019 um 15:23:21 Uhr:
Was haltet ihr von Golf 41998 bj 150000 km runter. Mit lpg preis 2600€
Mein Gott, klar ist es ein Golf IV von 1998, der ist halt wenn du Pech hast von unten wenn der Salz und viel Winter und Wetter gesehen hat schon deutlich zerrostet. Bedenke, dass ist im Grunde ein Youngtimer, andere bauen solche Autos wieder auf. Der eine gibt dem neuen TÜV, der nächste sagt, die Kiste solltest du nicht mehr bewegen. Lass einen Gebrauchtwagencheck durchführen beim TÜV/DEKRA/ADAC und wenn die den Wagen für gut befinden kaufen. Klar, altersgerechte optische und auch kapitale Mängel können sich schnell einstellen bei so einem alten Auto, aber im Grunde ist der Golf IV nicht verkehrt. Autogastauglich müssten die frühen 1.6er beim Golf IV auf jeden Fall noch sein (laut mehreren Quellen), später zum Golf V hat man da von Problemen und weichen Ventilsitzen gelesen, bei VWs Modell und Motorpolitik blicke ich aber leider nicht 100% durch, bin mehr der BMW Futzi. Für 2600€ erwarte ich halt einen sehr guten Golf IV und kein optisch schön hergerichtetes Kackfass, dass unwissende kaufen um dann im nachhinein feststellen, was für eine Rostmöhre/Mängelpackung es eigentlich ist. Reifen, Bremsen, Fahrwerk und Rostzustand muss einfach passen, keine Fehlerchen dabei sein und unfallfrei sollte er sein. Scheckheft wäre schön, wirst aber für des Geld nicht bekommen, im Grunde reichen aber jährliche Rechnungen, dass eben was gemacht wurde (Ölwechsel, mal ne Batterie/Zündkerzen/Bremsflüssigkeit/Reifen/Sensor/Abgasanlage, über die Zeit halt das was üblicherweise so fällig wird).
Ach ja, ich habe meinen E46 325i mit 10 Jahren alter gekauft mit nur 65t km auf dem Tacho, dann bis 135t km etwa gefahren und dann mit der Gasanlage weiterverkauft, wegen dem Firmenwagen. Da war der Wagen auch schon 13 Jahre alt und hat nur ~10t km im Jahr gesehen.
@camper0711: Das der TE meine Km-Leistung nichts bringt, weiß ich auch. Ich wollte damit lediglich Deine Pauschalaussage zu "Bastellösungen" widerlegen 😉. Kann ja nicht jeder nen problemlosen CNGler fahren 😁.
Ja... und die Kiste wird gefahren,..... mindestens bis der Motor oder die Kupplung im Eimer ist, weil die Kiste nicht rostet, da (teil)verzinkt 🙂.
Es kann den Grund haben, einen LPGler zu verkaufen, dass der Besitzer nicht mehr fahren kann - aus welchen Gründen auch immer. Meiner würde dann auch irgendwo im Netz stehen, weil meine Söhne nicht mit so einer Opa-Kiste rumfahren würden - egal wie billig im Unterhalt.
Nicht alles, was bereits auf LPG umgerüstet verkauft wird muss schlecht sein. Gibt genügend User im Gasforum, welche mit schon umgerüsteten Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht haben.
Den roten Scenic würde ich mir an Stelle der TE anschauen, der Preis ist mMn gut, von den Anderen noch den Nubira.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 24. September 2019 um 22:16:24 Uhr:
@camper0711: Das der TE meine Km-Leistung nichts bringt, weiß ich auch. Ich wollte damit lediglich Deine Pauschalaussage zu "Bastellösungen" widerlegen 😉.
ich kann mich an keine PAUSCHALAUSSAGE erinnern ...
hatte nur - in der Annahme, dass die Qualität bei Umrüstungen stark schwankend ist UND dass die schlechten überproportional oft in den Handel kommen - aufgrund des "habe keine Ahnung von lpg" der TE meine Bedenken geäußert
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 24. September 2019 um 22:16:24 Uhr:
Kann ja nicht jeder nen problemlosen CNGler fahren 😁.
werden die nicht gerne 9 1/2-jährig günstig angeboten ...
(wenn nach 10 Jahren die Prüfung des 200 bar-Hochdrucktanks fällig wird 😉 )
Was haltet ihr davon?
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Opel Meriva Enjoy
Erstzulassung: 10/2004
Kilometer: 175.311 km
Kraftstoffart: Autogas (LPG)
Preis: 2.270 €
Also tut mir Leid liebe Themenstarterin, aber man könnte dir hier deutlich Ignoranz vorwerfen!?
Bloß weil da jetzt Meriva drauf steht und nicht Astra, ist des kein technisch anderes Auto wie der am Anfang gefragte Astra 1.6 Easytronic, im Grunde ist es technisch das genau gleiche Auto mit der gleich besch...... Easytronic. Auch wurde hier schon gesagt, dass der 1.6er nichts taugt für Gas, außer er wurde eben fachmännisch mit gehärteten Ventilsitzringen umgerüstet. Nachdem der Verkäufer nicht mal die Marke der Gasanlage angibt, würde ich die Finger davon lassen.
Wenn du nicht bereit bist auch ein wenig den Kopf einzuschalten und auf des einzugehen was dir hier mehrfach geraten wurde, von einigen Leuten die auch wirklich Ahnung von dem Thema haben, dann kauf doch einfach was du willst und frag nicht auch noch nach Rat. 😕
Möglicherweise wird der Meriva auch nur verkauft weil der Vorgänger 50-100t km auf Gas gefahren ist auf Risiko und keine gehärteten Ventilsitzringe eingebaut sind/wurden. Du pokerst hier ziemlich hoch mal schnell gut 2000€ einfach so wegzuwerfen, klar, wenn du jemanden hast, der dir alles schnell und sehr günstig wieder richten kann ist das kein schlechtes Auto, aber das wissen wir ja nicht. Im Vergleich empfand ich den Golf 4 das bessere Angebot, der ist wenigstens Gasfest und auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich wertstabiler als ein Opel Meriva...
Gany22, das ich keine Ahnung von Autos habe schrieb ich bereits. Also lass deine unqualifizierten Aussagen ruhig stecken.
Ignoranz tzzz
Ich würde Dir raten, nicht nach so alten Autos zu suchen, die dann evtl etwas weniger im Verbrauch kosten. Beim Meriva hier kostet die HU extra, was dafür gemacht werden muss, steht nicht, aber die Gasanlage benötigt mW eine zusätzliche Untersuchung.
Als Kontrast mal ein 5 J. jüngerer Fiesta mit Wandler von privat mit deutlich weniger km gelaufen. Muss man natürlich noch schauen wg HU und ob der Verkäufer nicht etwa ein kleiner Händler sei.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Fiesta 1.4 Autom. Titanium
Erstzulassung: 06/2009
Kilometerstand: 102.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 71 kW (97 PS)
Preis: 3.000 €
Ähnlich ein Ford Fusion, vom Händler und teurer, aber HU gemacht. Mit Allwetterreifen erstmal für alle Jahreszeiten ausgerüstet.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Fusion 1,6 16V Style Voll Automatik +Navigation
Erstzulassung: 04/2009
Kilometerstand: 84.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 4.300 €
Klar, diese Autos verbrauchen mehr als normale Benziner, aber bei nicht zuvielen km rechnet sich das eher, als bei einer alten Kiste fortwährend Geld reinzustecken, nur damit sie läuft.